Der nächste Meilenstein der Queb HR Innovation Awards 2025 ist erreicht: Die Shortlister stehen fest! Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Unternehmen und Dienstleister ihre innovativen HR-Projekte eingereicht.

Die Bewerbungen zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig, kreativ und wirksam zukunftsweisende HR-Initiativen heute gestaltet werden können. Die ausgewählten Shortlister setzen dabei neue Maßstäbe im Bereich Employer Branding, Recruiting und Personalmarketing.

Wahl der Shortlister

Die Jury besteht aus erfahrenen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Sie bringt unterschiedliche Perspektiven und Fachwissen ein. Auch in diesem Jahr war die Auswahl anspruchsvoll: Aus insgesamt 33 Bewerbungen wurden in den beiden Kategorien „Unternehmen“ und „Dienstleister“ jeweils drei Shortlister nominiert.

Das sind die nominierten Shortlister

Shortlist-Kandidaten in der Kategorie Unternehmen:

Bayer AG mit „Talent Gateway“ – Eine KI-gestützte Plattform, die Mitarbeitenden in Transformationssituationen hilft, sich mit externen Jobangeboten zu vernetzen, individuelle Skill-Gap-Analysen durchzuführen und passende Lernangebote zu erhalten. Mit dem Ziel, sozialverträglich und zukunftsfähig den Wechsel von „Arbeit in Arbeit“ zu ermöglichen

BioNTech SE mit „Recruiting powered by Predictive Analytics“ – BioNTech nutzt datengetriebene Analysen und Machine Learning, um Recruiting-Bedarfe effizient zu steuern, den Cultural Fit von Bewerbenden zu berücksichtigen und mit Performance-Marketing-Maßnahmen entlang des gesamten Funnels das High-Volume-Recruiting gezielt zu optimieren

Deutsche Bahn AG mit „Robotic Process Automation für HR-Prozesse“ – Das Projekt der Deutschen Bahn automatisiert wiederkehrende Aufgaben im Recruiting. Etwa Terminvereinbarungen, Jobreports oder E-Mail-Kommunikation. Mithilfe von RPA-Bots steigert die Bahn ihre die Effizienz, entlastet HR-Teams und beschleunigt Prozesse deutlich.

Shortlist-Kandidaten in der Kategorie Dienstleister:

aurio Technology GmbH mit einer KI-gestützten Active Sourcing-Lösung – aurio automatisiert den kompletten Active-Sourcing-Prozess, von der Talentsuche über die personalisierte Ansprache bis zur Kalendereinladung. Mithilfe eines KI-Agenten, der Recruiter:innen zehntausende Minuten manuelle Arbeit erspart und Interviewquoten deutlich erhöht

CYQUEST GmbH mit dem Fielmann Ausbildungsmatcher – Fielmanns „Ausbildungsmatcher“ von CYQUEST kombiniert Matching-Tool und spielerisches Recruiting Game, um Schülern realistische Einblicke in die Berufe Augenoptik und Hörakustik zu geben. Gleichzeitig fördert eine Selbstselektion passgenauere Bewerbungen.

Peaches (femfertility GmbH) mit einem Female Lifecycle Management Ansatz – Peaches unterstützt Unternehmen dabei, mit datenbasierten Analysen und einer Female Health-Plattform Frauen entlang ihres Lebenszyklus (z.?B. Schwangerschaft, Menopause) gezielt zu fördern, um Diversity, Retention und Performance nachhaltig zu verbessern

Wer am Ende gewinnt, entscheidet das Publikum. Die endgültigen Preisträger werden live bei der Verleihung der Queb HR Innovation Awards auf dem EMBRACE Festival am 25.06.2025 in Berlin gekürt.
Erstmalig besteht 2025 durch die Kooperation mit den Trendence Awards powered by EMBRACE eine besondere Synergie: die Gewinner der Queb HR Innovation Awards werden automatisch als Shortlister bei den renommierten Trendence Awards gelistet.

Im Folgenden finden sich ein paar O-Töne unserer JurorInnen wieder.

„Die eingereichten Awards zeigen ein kreatives Bild der Recruiting- und Employer-Branding-Szene. Mich haben die neuen Wege, insbesondere was die Learning-Aspekte oder die Canvas-Modelle angeht, ebenso begeistert, wie die neuen Ansätze für die Leistungsbeurteilung. Da sind Aspekte dabei, die hoffentlich bald Standard sein werden.“ Meint Marcus Reif aus unserem Queb-Beirat.

Bernd Schmitz, aus dem Queb Ehrenrat schwärmt: „aurio Technology GmbH hebt Active Sourcing auf ein völlig neues Niveau – mit KI, Fairness und echtem Impact.“ Während die CYQUEST GmbH eine Lösung mit echtem Blaupausenpotenzial bietet: datenbasiert, userfreundlich und nachweislich wirksam.“

Prof. Dr. Tim Weitzel, Queb-Beirat, betont: „Insgesamt waren es richtig gute Einreichungen. Besonders bemerkenswert sind nützliche Professionalisierungen, die sich deutlich hervorheben, wie die Deutsche Bahn AG mit Robotic Process Automation für HR-Prozesse.“

Bayer AG zeigt mit dem „Talent Gateway“, wie interne Mobilität heute gedacht werden muss: skills-orientiert, transparent – und strategisch relevant für moderne Karrierepfade“, erklärt Bernd Schmitz, Queb Ehrenrat.

Über BioNTech SE sagt Florian Dyballa, Queb Award Gewinner 2024: „Die Kombination aus Systematik, Skalierbarkeit und nachweisbarem Erfolg macht BioNTech zu einem klaren Spitzenprojekt und zeigt, wie Recruiting durch den gezielten Einsatz von Daten auf ein neues Level gehoben werden kann.“

Peaches (femfertility GmbH) sei ein mutiger, relevanter und zugleich strategisch kluger Beitrag zur Diversität im Arbeitsleben.“ Meint Bernd Schmitz, Queb Ehrenrat.

Wir freuen uns auf, die kreativen und innovativen Projekte unserer Award-Bewerber und auf ihre Präsentationen. Die Gewinner werden in einer aufregenden Live-Pitch-Session von den Teilnehmern des Festivals gewählt.

Über Queb | Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting e. V.

Queb | Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting e. V.

Queb ist der Verband namhafter Arbeitgeber zu Exzellenz und Innovationen in den Bereichen Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting.

Der Verband repräsentiert über 50 namhafte Unternehmen mit mehr als 6 Millionen Arbeitnehmern aller Branchen.

Alle Informationen finden Sie unter www.queb.org/presse.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Queb | Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting e. V.
Postfach 41
61131 Schöneck
Telefon: +49 (6187) 9020-766
http://www.queb.org

Ansprechpartner:
Susanne Hüsemann
Queb – Bundesverband für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting e. V.
Telefon: +49 (6187) 9020-766
E-Mail: info@queb.org
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel