Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in Solingen eine Künstlerkolonie, die das alte Ideal der Landschaftsmalerei wiederaufleben ließ. Entgegen der zeitgenössischen Kunstentwicklung hin zur Abstraktion malten die Künstler:innen gegenständlich und sahen sich in der Tradition der klassischen Pleinairmalerei und der großen Künstlerkolonien der Jahrhundertwende. Schon bald erregten sie Aufsehen und Beachtung durch ihr eigenwilliges künstlerisches Schaffen – sie schufen eigenwillige Porträts, Landschaften und Stadtansichten. Insbesondere die bedeutendste Künstlerin der Gruppe – Bettina Heinen-Ayech – erfand einen ganz eigenen neuen Malstil. Gemalt wurde stets vor Ort, um das Gesehene vollständig zu erfassen und das jeweilige Licht und die Atmosphäre in ihrer Gesamtheit unmittelbar einzufangen.

Neben dem Fixpunkt Solingen und dem Bergischen Land sind die Bilder der Solinger Künstlerkolonie geprägt von zahlreichen Reisen und Lebenserfahrungen. Sie reisten viel gemeinsam und malten, was sie sahen, Orte, Landschaften und Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturen. Fast zwei Jahrzehnte zogen die Künstler:innen gemeinsam durch Europa – von Sylt bis Norwegen, von der Schweiz bis Paris und Nordafrika, bevor sie sich in alle Himmelsrichtungen verstreuten.

Menschlich und freundschaftlich eng verbunden, zeigt ihr künstlerischer Stil doch jeweils sehr individuelle und prägnante Ausdrucksweisen, von pastos aufgetragener Ölmalerei und farbintensiven, expressiven Aquarellen über transluzente Ölbilder bis hin zu zarten Pastellen und schnellen Zeichnungen.

Begleiten Sie die drei wichtigsten Maler:innen der Solinger Künstlerkolonie Bettina Heinen-Ayech (1937-2020), Erwin Bowien (1899-1972) und Amud Uwe Millies (1932-2008) auf ihren Reisen!

Die Ausstellung „Sehnsucht nach Ferne – Die Solinger“ präsentiert zahlreiche Werke der drei Protagonist:innen und ihren Blick auf die Welt. Besuchen Sie eine besondere Ausstellung im Museum Villa Stahmer in Georgsmarienhütte vom 18. Mai – 29. Juni 2025, Öffnungszeiten: Do und So: 15 bis18 Uhr, jeden ersten Sa im Monat: 15 bis18 Uhr, https://fk-villastahmer.de.

Weitere Informationen über die Ausstellung und die Solinger Künstlerkolonie erhalten Sie bei:

Bettina Heinen-Ayech Foundation, Dr. Haroun Ayech, +49 (0)151 42221142, mail@bettina-heinen-ayech-foundation.com, www.bettina-heinen-ayech-foundation.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dr. Haroun Ayech
Neuenkamperstrasse 163
42657 Solingen
Telefon: +49 (151) 42221142
https://www.bettina-heinen-ayech-foundation.com

Ansprechpartner:
Thomas Hufnagel
marketingspirit
Telefon: +49 (89) 89866779
E-Mail: info@marketingspirit.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel