.
PETER HEBER
ÜBER DAS STERBEN
21.5. BIS 28.9.25

In der Einzelausstellung „Über das Sterben“ zeigt das Sprengel Museum Hannover vom 21. April bis 28. September 2025 erstmalig die im Jahr 2023 von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung erworbene gleichnamige Zeichenfolge des hannoverschen Künstlers Peter Heber, der 1956 in Schleswig-Holstein geboren wurde. Die etwa A3 großen, mit Kreide und Pastellfarben gearbeiteten Blätter zeigen abstrakt gesetzte Striche und Kreise, deren Bildzentren jeweils ähnlich anmuten: sich verdichtende Linien, die einen Schädel mit geschlossenen Augen formen.

Peter Heber habe der nicht-sprachlichen Kommunikation mit einer Sterbenden künstlerisch nachspüren wollen, befindet Kuratorin Karin Orchard:

„Seine Zeichnungen sind eine berührende Reflexion über das Ende des Lebens und zugleich ein bedeutender Beitrag zur zeitgenössischen Zeichenkunst.“

Der Tod werde im Alltag häufig verdrängt. Mit „Über das Sterben“ biete Peter Heber eine Möglichkeit, sich dem Thema zu nähern und mit existenziellen Fragen zu beschäftigen: „Was passiert, wenn wir sterben, gibt es eine Seele, was macht das Lebendig sein aus und wie lässt sich das Schwinden des Lebens wahrnehmen?“.

Peter Heber fertigte die Zeichnungen im Juli 1993 an, nachdem er seine Tante im Krankenhaus in Schleswig mehrfach am Sterbebett besucht hatte. Die daraus entstandene Serie dokumentiert den Prozess des Sterbens eines nahestehenden Menschen. Die Ausstellung im Sprengel Museum Hannover zeigt erstmals sämtliche Arbeiten, die während seines Zeichenprozesses entstanden sind. Die Zeichnungen der Serie „Über das Sterben“ fügen sich in die Auseinandersetzungen Peter Hebers mit natürlichen Prozessen und künstlerischen Zeichnungstechniken ein.

Peter Heber erläutert: „Es ist der Versuch, einer eher nicht verbalen Kommunikation mit einer Sterbenden zeichnerisch nachzuspüren. Die Erinnerung an das am Totenbett Wahrgenommene und Erlebte habe ich in drei Tagen zeichnerisch umgesetzt. Dieser damalige Anlass führte für mich in meinen Zeichnungen dazu, mir Zustände im Sterbeprozess vorzustellen. Die imaginierten im Arbeitsprozess gefundenen Zeichnungen sind so etwas wie meine Gedanken zum Sterbevorgang.“

BIOGRAFIE

Peter Heber, geboren 1956 in Süderbrarup, Schleswig-Holstein. Von 1978 bis 1987 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg Kunst. Neben Lehraufträgen an der Universität Hamburg (1991/92 und 1995/96) erhielt er 1997 ein Arbeitsstipendium der Freien und Hansestadt Hamburg und 2000 ein Stipendium des Landes Niedersachsen. Heber lebt und arbeitet in Hannover. Seit 1987 war Peter Heber in 24 Einzel- und 32 Gruppenausstellungen vertreten.

Gefördert durch die Niedersächsische Sparkassenstiftung

Kuratiert von Karin Orchard

KATALOG

Zur Ausstellung erscheint ein Heft in der Reihe „Beiträge zur Sammlung“.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 168438-75
Telefax: +49 (511) 168450-93
http://www.sprengel-museum.de

Ansprechpartner:
Sarah Jade
Volontariat
Telefon: + 49 511 168-4 44 49
E-Mail: sarah.jade@hannover-stadt.de
Judith Hartstang
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 168439-24
Fax: +49 (511) 168450-93
E-Mail: Judith.Hartstang@hannover-stadt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel