Ein Schritt, der für viele Maschinenbauer einen echten Unterschied machen kann: SIEB & MEYER bringt eine neue Leistungsklasse seiner Frequenzumrichter-Serien SD2M und SD4M auf den Markt. Die neuen luftgekühlten Varianten für den Leistungsbereich zwischen 150..300 kW schließen gezielt eine Lücke in der bestehenden Produktpalette – mit klarem Fokus auf Anwendungen in der Turbo-Maschinentechnik.

Mit seinen Frequenzumrichter-Serien SD2M und SD4M stellt SIEB & MEYER bereits heute eine fein abgestufte Leistungspalette für den Bereich zwischen 70..490 kW bereit. Nun erweitern die Lüneburger Hochgeschwindigkeitsspezialisten ihr Portfolio um neue luftgekühlte Gerätevarianten der Leistungsklasse 185 kW.

Bisher deckten die luftgekühlten Geräte der SD2M- und SD4M-Serie einen Strombereich von 310 A@8 kHz bis 480 A@8 kHz ab. Mit der neuen Variante mit 350 A@8 kHz schiebt sich jetzt ein zusätzliches Modell dazwischen und verringert die stromseitige Lücke. Was auf dem Papier wie eine kleine Ergänzung wirkt, hat für viele Anlagenbauer großen praktischen Nutzen. Vor allem, wenn es darum geht, Leistung und Bauraum optimal aufeinander abzustimmen.

„Wir haben auf unsere Kunden gehört“, sagt Torsten Blankenburg, CTO bei SIEB & MEYER. „Der Bereich zwischen 150 und 300 kW ist für viele Anwendungen entscheidend. Mit der neuen Leistungsklasse schaffen wir mehr Flexibilität im Engineering und reduzieren gleichzeitig unnötige Überdimensionierungen.“

Hoher Gesamtwirkungsgrad durch Drei-Level-Technologie

Die innovative Drei-Level-Technologie der Serien SD2M und SD4M in Verbindung mit geräteabhängigen Schaltfrequenzen bis zu 32 kHz gewährleistet eine sehr gute Stromqualität, sodass im Motor nur geringe Verluste entstehen und der Gesamtwirkungsgrad entsprechend steigt. Eine übermäßige Rotorerwärmung wird auf diese Weise auch ohne teure Sinusfilter oder Motordrosseln verhindert. Zusätzlich führt die Drei-Level-Technologie zu einer geringeren Beanspruchung der Motorisolation.

Über SIEB & MEYER Aktiengesellschaft

Im Laufe der über 60-jährigen Firmengeschichte entwickelte sich die SIEB & MEYER AG vom Kleinstunternehmen zum international agierenden Technologieführer im Bereich der Steuerungs- und Antriebselektronik. Das Lüneburger Unternehmen beschäftigt derzeit ca. 290 Mitarbeiter. Die Frequenzumrichter finden speziell im Bereich Hochgeschwindigkeitsmotoren und –generatoren ihren Einsatz. Typische Anwendungsfelder im motorischen Bereich sind Werkzeugmaschinen, Turbokompressoren und –Gebläse. Für den Betrieb von hochdynamischen rotativen und linearen Motoren bietet SIEB & MEYER Motion-Controller und Servoverstärker an. Ein weiterer Kernbereich sind CNC-Steuerungen und Motion-Controller für die Leiterplattenbearbeitung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SIEB & MEYER Aktiengesellschaft
Auf dem Schmaarkamp 21
21339 Lüneburg
Telefon: +49 (4131) 2030
Telefax: +49 (4131) 2032000
http://www.sieb-meyer.de

Ansprechpartner:
Ida Eggers-Koch
Public Relations
Telefon: +49 4181 92892-36
E-Mail: ie@koehler-partner.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel