Als inhabergeführtes Familienunternehmen entwickelt, produziert und vertreibt die Erbe Elektromedizin GmbH aus Tübingen in fünfter Generation chirurgische Systeme für den professionellen Einsatz in unterschiedlichen medizinischen Bereichen. Im Laufe von mehr als 170 Jahren hat sich das Unternehmen mit heute über 2.100 Mitarbeitenden weltweit und einem internationalen Netzwerk aus Versorgungs- und Produktions- sowie Vertriebs- und Servicestandorten vom traditionellen Familienunternehmen zum in 110 Ländern erfolgreich aktiven Konzern entwickelt.

Als Teil einer kontinuierlich verfolgten Wachstums- und Exzellenz-Strategie entschied sich Erbe schon vor mehr als sechs Jahren für den Bau einer neuen modernen Produktionsanlage im baden-württembergischen Rangendingen. Mit der io-consultants GmbH & Co. KG betraute Erbe einen erfahrenen Experten mit der Generalplanung vom Konzept bis zur Realisierung. In Gestalt der Auszeichnung „Honorable Mention“, im Rahmen der ISPE Facility of the Year Awards (FOYA) 2025, erhalten io und Erbe nun gleichermaßen die Anerkennung für ein in vielen Bereichen einzigartiges und gleichzeitig richtungsweisendes Projekt.

Das ehrgeizige Projekt startete nach ausgiebiger Planung zwischen April und Juli 2019 unter dem Titel „erbe 4.i – wir entwickeln uns weiter“ im Oktober 2019. Zielsetzung war die Errichtung eines Gebäudekomplexes mit einer Gesamtfläche von 25.000 m². Neben einer Produktionsanlage mit 2.400 m² umfasste die Planung Flächen und Einrichtungen für Produktentwicklung, Logistik und Verwaltung sowie Sozialräume und eine moderne Betriebsgastronomie mit Produktionsküche für 500 Mitarbeitende.

Nach Fertigstellung präsentierte Erbe Anfang Mai 2024 der Öffentlichkeit eines der ersten deutschen Industriegebäude, das den strengen Anforderungen des KfW-Energieeffizienz-Standard 40 entspricht und damit 60 Prozent weniger Primärenergie verbraucht als vergleichbare Gebäude. Als besondere Herausforderung bietet der Standort in Rangendingen einen Reinraum der Klasse ISO 8 nach DIN EN ISO 14644-1 in einem Gebäudekomplex, der überwiegend aus Holz und Holzwerkstoffen errichtet wurde. Teil der übergeordneten Nachhaltigkeitsstrategie, neben der ressourcenschonenden, sortenreinen Bauweise aus dem nachwachsenden Rohstoff, ist die Stromversorgung durch 2.800 Photovoltaik-Module mit einer Leistung von etwa einem Megawatt. Den über den jährlich hinausgehenden Energiebedarf deckt die Anlage über ein Blockheizkraftwerk mit Biogaszufuhr. Neben der Zielsetzung, mit innovativen Baumethoden und umweltfreundlichen Materialien Maßstäbe für nachhaltiges Bauen zu setzen, konnte Erbe gemeinsam mit io auch in Fragen der Wirtschaftlichkeit des neuen Kompetenzzentrums klar überzeugen und die jährlichen Betriebskosten deutlich senken.

Besonderes Augenmerk galt außerdem dem Thema Logistik. Über ein AutoStore Kleinteilelager wird der Großteil der Kundenaufträge sowie der interne Produktionsnachschub abgewickelt. Bei der Planung wurde bereits die weiterhin zentrale Wachstumsstrategie des Unternehmens berücksichtigt und eine flexible Erweiterbarkeit des Lagersystems eingeplant.

Im Januar 2025 wurde das Projekt, das bei einer Gesamtinvestition von 90 Mio. Euro eine Einsparung von 400 Tonnen CO2 pro Jahr realisiert, von der International Society for Pharmaceutical Engineering (ISPE) im Rahmen des diesjährigen Facility of the Year Award (FOYA) zum Submission Finalist in den Kategorien „Innovation“ und „Social Impact“ gekürt. Die nun darüber hinaus erfolgte Auszeichnung in der Sonderkategorie „Honorable Mention“ ist eine besondere Anerkennung. Die „lobende Erwähnung“ erfolgt außerhalb des Hauptwettbewerbs, bei dem sich die Teilnehmer für einzelne Kategorien bewerben, und würdigt unabhängig jedes Jahr ein besonders erfolgreiches Projekt, dem es gelungen ist, erhebliche Herausforderungen in Planung, Ausführung und Umsetzung zu bewältigen.

„Diese besondere Auszeichnung belohnt und bestätigt uns aber umso mehr in unserer Arbeit“, erklärt Florian Heimerl, Partner und Projektleiter. „Das Projekt verdient auf jeden Fall die mit der ‚Honorable Mention‘ verbundene Aufmerksamkeit und demonstriert, wie mit dem nötigen Willen und dem erforderlichen Know-how ehrgeizige nachhaltigkeits-Ziele erreicht und mit maximaler Effizienz, Leistungsfähigkeit und höchsten Qualitätsansprüchen verbunden werden können.“

Über io

io bietet Beratungs- und Planungsleistungen für die Supply Chain mit allen erforderlichen Kompetenzen aus einem Haus. Seit der Gründung 1958 begleitet io seine Kunden als Berater und Planer von der ersten strategischen Überlegung bis hin zur Realisierung komplexer Industrieprojekte für die Supply und Value Chain.

Durch Expertise aus Produktion, Logistik, SAP/IT, Architektur und Projektmanagement werden ganzheitliche Lösungen entlang der kompletten Liefer- und Wertschöpfungskette entwickelt, die eine am Markt einzigartige Leistungskombination bieten.

Neben dem Hauptsitz in Heidelberg sind die Experten von io an weiteren Standorten in Europa (Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Kaiserslautern, Leonberg, München), den USA (Bethlehem, PA) und Asien (Dubai, Singapur) vor Ort präsent.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

io
Max-Jarecki-Straße 21
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 379-0
Telefax: +49 (6221) 3792-00
https://www.io-group.com/

Ansprechpartner:
Mathias Trippo
Business Unit Manager
Telefon: +49 6221 379-175
E-Mail: mathias.trippo@io-group.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel