Physik Instrumente (PI), der globale Technologieführer aus Karlsruhe zeigte auf der internationalen Fachmesse LASER World of PHOTONICS 2025, wie seine Innovationen anspruchsvolle industrielle Produktionsprozesse effizienter machen. Im Mittelpunkt standen High-Tech-Lösungen für hochpräzise und dynamische Positionieraufgaben für Fertigung und Qualitätssicherung in Schlüsselbranchen wie der Photonik, Halbleiterfertigung, Mikroskopie und industriellen Automatisierung.

Der technologische Fortschritt lässt Innovationszyklen immer kürzer werden – entsprechend müssen Fertigungslösungen schneller verfügbar, präziser und effizienter werden. Genau hier setzt PI mit einfach zu integrierenden Lösungen an: Das Unternehmen bietet seinen Kunden weltweit ein breites Portfolio an innovativen Positionierlösungen, die Skalierbarkeit, Rentabilität, erhebliche Kosteneinsparungen und individuelle Anpassungen ermöglichen.

Kostensenkende Lösungen für die Präzisionspositionierung in Industrie und Forschung

Die Komponenten und Systeme von PI unterstützen die Zukunftsfähigkeit der Kunden und steigern die Effizienz, indem sie insbesondere Produktions- und Qualitätssicherungskosten deutlich reduzieren. Ein Beispiel ist das preisgekrönte System zur Ausrichtung von Glasfasern und Faserarrays auf optronische Funktionselemente in der Siliziumphotonik. Die Kombination von mechanischen Bewegungssystemen mit proprietären Algorithmen ermöglicht eine nanometergenaue Positionierung. Dadurch können Herstellkosten gerade auch in Branchen wie der Siliziumphotonik – die als Zukunftstechnologie gilt – drastisch gesenkt werden.

In anspruchsvollen 24/7-Produktionsumgebungen, wie in der automatischen Optikmontage, werden kompakte und langlebige Mikropositioniersysteme benötigt, die sich einfach in bestehende Prozesse integrieren lassen. Für diese Herausforderungen hat PI den Industrie-Hexapod H-815 entwickelt – ein System mit dem Objekte in sechs Freiheitsgraden bewegt und positioniert werden können.

Der Bedarf an industrietauglichen Anwendungen ist auch in Forschungslaboren groß. Hier unterstützt PI mit einem Miniaturlineartisch, der Präzision und Langzeitstabilität durch speziell entwickelte piezokeramische Antriebe sicher stellt.

Technologien für den Bedarf von morgen – Die PI Future Zone

In der speziell eingerichteten Future Zone präsentierte PI zudem wegweisende Technologien wie eine kontaktlose Magnetschwebeplattform (MagLev). Diese ist mit reibungsfreien Bewegungen in Pikometerauflösung ebenso für den Einsatz in Reinraum- und Vakuumumgebungen geeignet, wie der dynamische Hebel-Hexapod. Der kompakte Hexapod überzeugt außerdem durch ultraschnelle, präzise Bewegungen im Millisekunden-Bereich, was in Kombination mit seiner Robustheit eine lange, wartungsarme Lebensdauer sicherstellt.

"Wir sind bestrebt, gemeinsam mit unseren Kunden Grenzen zu verschieben und hochpräzise Bewegungstechnologie im industriellen Maßstab verfügbar zu machen – damit unsere Kunden in ihren Märkten an der Spitze bleiben können“, erläutert der Vertriebsleiter für die DACH-Region, Markus Greis.

Über die Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG

PI mit Hauptsitz in Karlsruhe ist Markt- und Technologieführer für hochpräzise Positioniertechnik und Piezoanwendungen in den Marktsegmenten Industrielle Automatisierung, Halbleiterindustrie, Photonik sowie Mikroskopie & Biowissenschaften. In enger Zusammenarbeit mit Kunden aus aller Welt verschieben die über 1.900 Spezialisten von PI seit mehr als 50 Jahren immer wieder die Grenzen des technisch Machbaren. Die Basis dafür bilden vielfältige Antriebstechnologien, eigenentwickelte Sensorik, Elektronik sowie Steuerungs- und Regelungstechnik. Das Angebot reicht von Komponenten über Subsysteme bis hin zu maßgeschneiderten Komplettlösungen. Über 560 erteilte und angemeldete Patente unterstreichen den technologischen Führungsanspruch des Unternehmens in der Präzisionspositionierung und Piezotechnologie. PI ist mit neun Fertigungsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien sowie 16 Vertriebs- und Serviceniederlassungen weltweit vertreten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG
Auf der Römerstraße 1
76228 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 4846-0
https://www.physikinstrumente.de/de/

Ansprechpartner:
Markus Wiederspahn
Corporate Communications
Telefon: +49 (721) 4846-1819
Fax: +49 (721) 4846-1019
E-Mail: m.wiederspahn@pi.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel