Der geförderte Glasfaserausbau im Landkreis Rostock ist abgeschlossen. In Kröpelin wurde heute gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Landes, des Landkreises und der WEMACOM Breitband GmbH der feierliche Projektabschluss begangen.

In zwei Ausbaugebieten des Landkreises Rostock hat die WEMACOM im Rahmen des geförderten Breitbandausbaus insgesamt 250 Kilometer Tiefbau umgesetzt – das entspricht in etwa der Strecke von Kröpelin bis Berlin und zurück. Zusätzlich wurden rund 700 Kilometer Leerrohre verlegt und knapp 500 Kilometer Glasfaser eingeblasen. Insgesamt sind fast 2.000 neue Hausanschlüsse entstanden, die in den kommenden Wochen sukzessive in Betrieb genommen werden.

Innenminister Christian Pegel betont: „Schnelles Internet ist ein zentraler Standortfaktor für Familien, Unternehmen und die öffentliche Daseinsvorsorge. Der heutige Abschluss zeigt: Breitbandausbau gelingt, wenn Land, Kommunen und engagierte Unternehmen wie die WEMACOM an einem Strang ziehen.“

Landrat Sebastian Constien sagt: „Wir setzen heute zunehmend auf digitale Lösungen – auch in der Verwaltung. Darum ist umso wichtiger, dass wir unsere Einwohnerinnen und Einwohner mit schnellem Internet versorgen. Mit diesem Projektabschluss sind wir diesem Ziel wieder ein gutes Stück nähergekommen.“

Volker Buck, Geschäftsführer der WEMACOM Breitband GmbH, ergänzt: „Mit dem heutigen Tag schließen wir ein bedeutendes Infrastrukturprojekt erfolgreich ab. Der Dank gilt allen Projektbeteiligten, den Verantwortlichen in den Kommunen und nicht zuletzt den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Wir freuen uns darauf, in den kommenden Wochen die neuen Anschlüsse ans Netz zu bringen.“

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die symbolische Freischaltung des Netzes per Buzzer in den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr Kröpelin, die nun ebenfalls über einen gigabitfähigen Anschluss verfügt. Damit wird auch die digitale Einsatzfähigkeit im ländlichen Raum gezielt gestärkt.

Über die WEMAG AG

Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz für Geschäfts- und Privatkunden. Als Regional- und City-Carrier vermarktet die WEMACOM Übertragungskapazitäten und realisiert mit Partnern den Ausbau des eigenen Glasfasernetzes. Das Telekommunikationsunternehmen ist ein Joint Venture der WEMAG AG und der Stadtwerke Schwerin GmbH

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Dr. Diana Kuhrau
Pressesprecherin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Fax: +49 (385) 755-2760
E-Mail: presse@wemag.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel