Was vor fünf Jahren als visionärer Workshop für blinde und sehbehinderte Menschen begann, hat sich zu einem der erfolgreichsten inklusiven Segelprojekte Deutschlands entwickelt. Bei der Gründung ihrer Initiative suchten die Pioniere bewusst neue Wege, weg von den wenigen und sehr seltenen "Blindensegelangeboten", die es in Deutschland kaum gab.

Die Vision war eine andere: Blinde, sehbehinderte und sehende Menschen zusammen aufs Boot bringen, nicht getrennt in Sonderprogrammen. Dieser inklusive Ansatz sollte den deutschen Segelsport nachhaltig verändern. Der Verein Wir sind Wir – Inclusion in Sailing in Kooperation mit dem Norddeutschen Regatta Verein und dem Hamburger Segel-Club zeigt heute eindrucksvoll, dass diese Vision Realität geworden ist und Segeln wirklich ein Sport für alle sein kann.

BAT Sailing Team: Hervorragender 10. Platz in der Segel-Bundesliga

Das BAT Sailing Team, ein Gemeinschaftsprojekt des Norddeutschen Regatta Vereins und Wir sind Wir – Inclusion in Sailing, startete erfolgreich in die Segelbundesliga-Saison 2025 und zeigte dabei herausragende Leistungen. Bei allerbesten Segelbedingungen vor Kiel-Schilksee erreichte das inklusive Team einen hervorragenden 10. Platz von 18 Teams. Mit Spitzenplatzierungen wie Platz 1, 2 und 5 am ersten Tag sowie einem weiteren ersten Platz am Samstag beweist das Team eindrucksvoll, dass inklusive Mannschaften zu den ernstzunehmenden Konkurrenten in der 2. Segel-Bundesliga gehören.

Maria, sehbehindert und aktives Mitglied des BAT Sailing Teams, bringt die besondere Atmosphäre des inklusiven Segelns auf den Punkt: "Beim Segeln zählt nicht, wie viel wir sehen, sondern was wir spüren und fühlen – auch emotional: klare Luft, den Wind, das Wasser, die Freiheit, klare Gedanken. Einfach eine Auszeit vom Alltag, in dem Sicht oft im Vordergrund steht."

Der nächste Bundesligaeinsatz des BAT Sailing Teams findet vom 8.-10. August auf dem Wannsee statt.

Das Team, bestehend aus blinden, sehbehinderten, gehörlosen und sehenden Seglern, segelt gemeinsam in der zweiten deutschen Segelliga — ein Novum im deutschen Segelsport. Als Schirmherrin unterstützt Susann Beucke, die olympische Silbermedaillengewinnerin von Tokio, das Projekt.

Nachwuchsförderung: Individuelle Segelausbildung für Kinder und Jugendliche

Ein besonderer Erfolg zeigt sich in der wegweisenden Ausbildungsinitiative "Segeln ohne Grenzen". Titus und Sophia sind die Pioniere dieser Programme, die gezielt blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche mit 1:1-Betreuung ausbilden.

Sophia verwirklichte am 22. Mai 2025 ihren Traum vom Segeln. Obwohl Starkwind an diesem Tag den ersten Segeltörn verhinderte, war ihre erste Segeleinheit dennoch ein voller Erfolg. Sie lernte die RS Venture Connect kennen, übte Segelknoten und machte eine Rundfahrt mit dem Motorboot auf der Alster. An ihrer Seite war Susann Beucke, die olympische Silbermedaillengewinnerin und Schirmherrin des BAT Sailing Teams — ein motivierender Auftakt für die junge Seglerin.

Das Programm, eine Kooperation zwischen dem Hamburger Segel-Club und Wir sind Wir Inclusion in Sailing e.V., wird vom Bildungszentrum für Sehbehinderte und Blinde Hamburg sowie der Allianz für die Jugend e.V. Nordwest unterstützt.

Vier Säulen des Erfolgs

Das Erfolgskonzept basiert auf vier zentralen Elementen:

Ausbildung schaffen: Verschiedene Formate vom Schnupperkurs bis zur professionellen Ausbildung werden angeboten. Die Altersspanne der Teilnehmer reicht von jungen Menschen bis über 70 Jahre.

Sichtbarkeit durch Regattasport: Das Team nimmt erfolgreich an renommierten Regatten wie der Kieler Woche teil und zeigt der Öffentlichkeit, dass inklusives Segeln auf höchstem Niveau möglich ist.

Wissenschaftliche Begleitung: Die Universität Hamburg begleitete das Team drei Jahre wissenschaftlich. "Segeln ist eine der inklusivsten Sportarten", bestätigt das Forschungsteam.

Potenzialentfaltung: Die Teilnahme an der 2. Segel-Bundesliga zeigt, dass inklusive Teams auch im ambitionierten Regattasport erfolgreich sein können.

Innovative Projekte und starke Partnerschaften

Neben etablierten Programmen entwickelt Wir sind Wir Inclusion in Sailing kontinuierlich neue Formate. Ein Highlight war das Offshore-Segelprojekt auf der legendären Volvo Ocean Race-Siegeryacht ILLBRUCK vor Warnemünde, bei dem zwölf Personen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam segelten.

Der Erfolg basiert auf starken Partnerschaften: Die Reinhard Frank Stiftung ist seit fünf Jahren der zentrale Partner, der die Grundlage für alle Projekte sicherstellt. Weitere Partner wie die Heinz Kettler Stiftung, Torqeedo, Pantaenius, Zhik, E-Boot Hamburg, Peter Frisch, Akquinet, Elvström Deutschland und ONE ermöglichen, dass diese inklusiven Segelprojekte Realität werden können.

Zukunftspläne: Mehr Menschen erreichen

Wir sind Wir Inclusion in Sailing möchte den eingeschlagenen Weg weiter ausbauen und mehr jungen sehbehinderten und blinden Menschen den Weg zum Segelsport nachhaltig ermöglichen. Vom ersten Schnupperkurs bis hin zum Wettkampfsport auf höchstem Niveau sollen alle Möglichkeiten eröffnet werden.

Einladung an die Presse:

Erleben Sie inklusive Segelbegeisterung hautnah! Wir laden Medienvertreter herzlich ein:

Workshop für Sehbehinderte und Blinde
19. Juli 2025, 10:30 – 16:30 Uhr
Norddeutscher Regatta Verein, Alster
In Kooperation mit Rotary Deichtor und dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg
Zehn blinde und sehbehinderte Gäste werden das Segeln erleben

BAT Sailing Team Training
Jeden Dienstag ab 17:00 Uhr
Norddeutscher Regatta Verein, Alster
Trainingseinheiten für die Segel-Bundesliga

Regelmäßige Segelkurse mit und für Sehbehinderte und Blinde
Hamburger Segel-Club
Details und Anmeldungen über Sven Jürgensen

Weitere Informationen: www.wir-sind-wir.org

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Wir sind Wir-Inclusion in Sailing e.V
Gartenstrasse 29
02977 Hoyerswerda
Telefon: +49 (171) 6835555
http://www.wir-sind-wir.org

Ansprechpartner:
Sven Jürgensen
E-Mail: sven.juergensen@wir-sind-wir.org
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel