Die Elektronikindustrie steht vor der komplexen Aufgabe, qualitativ hochwertige Produkte effizient zu testen und dabei Kosten zu optimieren. Für Hersteller elektronischer und mechatronischer Baugruppen wird es zunehmend wichtiger, Testprozesse nicht nur zu rationalisieren, sondern auch zukunftsfähig zu gestalten. Die MCD TestSuite adressiert diese Anforderungen mit einer modularen Softwarearchitektur, bestehend aus den Kernkomponenten MCD TestMate, MCD Comet und MCD TestManager sowie spezialisierten Toolmonitoren. Diese Plattform deckt den gesamten Testprozess in der Produktion ab und verbindet technische Flexibilität mit betrieblicher Effizienz.

Je nach spezifischen Anforderungen der Testumgebung übernimmt einer der drei Sequenzer MCD TestMate, MCD Comet oder MCD TestManager die zentrale Steuerungsfunktion. Diese Auswahlmöglichkeit ermöglicht eine präzise Abstimmung der Testsysteme auf die jeweiligen Produktionsbedingungen. Die modulare Struktur bildet das Fundament für die nachfolgend beschriebenen Komponenten und demonstriert, wie die MCD TestSuite zur Optimierung von Testprozessen beiträgt.

Ein technologischer Kernaspekt der TestSuite sind die integrierten MCD Toolmonitore. Diese Softwaremodule fungieren als technische Mittler zwischen der Prüfsoftware und den angeschlossenen Mess- und Prüfgeräten. Sie ermöglichen eine durchgängige Kommunikation und präzise Steuerung innerhalb des Testumfelds. Die Toolmonitore unterstützen eine breite Palette an Kommunikationsprotokollen – darunter Ethernet, USB, RS232, LIN und CAN – und stellen eine universelle Schnittstelle zu diversen Messgeräten her. Darüber hinaus ermöglichen sie die Integration von Softwarebibliotheken und Datenbanken, was eine reibungslose Einbindung in bestehende Produktionsumgebungen gewährleistet und die Skalierbarkeit der Testanlage fördert.

Technische Architektur für anspruchsvolle Testprozesse

Der MCD TestMate basiert auf einer C#-Plattform mit modularer Plug-in-Architektur, die eine flexible Anpassung an unterschiedliche Testszenarien ermöglicht. Durch die implementierte Parallelverarbeitung können Testsequenzen gleichzeitig und asynchron ablaufen, was die Testzeiten in Produktionsprozessen deutlich reduziert und die Produktionseffizienz steigert.

Die technisch ausgefeilte Typverwaltung des TestMate ermöglicht eine strukturierte Hierarchie von Prüflingen: Produkte mit vergleichbaren technischen Eigenschaften werden in Typfamilien zusammengefasst, während Typvarianten die spezifischen Ausprägungen innerhalb dieser Familien definieren. Der Haupttestablauf wird auf Typfamilienebene konfiguriert und kann für jede Variante präzise angepasst werden. Dies verringert den Entwicklungsaufwand für neue Testsequenzen erheblich und beschleunigt die Integration von Produktänderungen oder neuen Varianten, ohne den Basistestablauf modifizieren zu müssen. Die automatisierte Prüflingsidentifikation unterstützt diesen technischen Prozess und reduziert potenzielle Fehlerquellen.

Mess- und Prüfgeräte ressourcenschonend verwenden

Die Ressourcenverwaltung des TestMate optimiert die Nutzung von Mess- und Prüfgeräten, indem sie deren Mehrfachverwendung für verschiedene Testaufgaben ermöglicht. Eine integrierte Statusmaschine bietet klare Prozessübersicht und präzise Steuerungsmöglichkeiten – besonders wertvoll in technisch anspruchsvollen Produktionsumgebungen. Die Software kann an unterschiedliche technische Anforderungen angepasst werden, was ihre Einsatzflexibilität erhöht.

Entwickler profitieren von der Möglichkeit, Testabläufe ohne tiefgreifende Programmiereingriffe anzupassen, was sowohl die Implementation beschleunigt als auch den Entwicklungsaufwand reduziert. Technische Anwender können mit dem integrierten Skripteditor anwendungsspezifische Anpassungen vornehmen und über den Visualisierungsdesigner das Interface nach ihren Anforderungen gestalten. Die implementierten Golden Sample Tests sorgen für konstante Prüfqualität, indem sie Abweichungen im Testprozess frühzeitig erkennen.

Die technisch durchdachte Drag-and-Drop-Funktionalität erleichtert die Konfiguration von Testsequenzen, während die grafische Benutzeroberfläche eine intuitive Bedienung ermöglicht. Die automatisierte Berichterstellung und SQL-basierte Speicherung von Messdaten gewährleisten eine transparente, nachvollziehbare Dokumentation – ein entscheidender Faktor für die kontinuierliche Qualitätssicherung. Die zentrale Datenspeicherung ermöglicht zudem effiziente Auswertungen, verbessert die Rückverfolgbarkeit und unterstützt umfassende Datenanalysen.

Schnittstellenkompetenz und benutzerfreundliche Steuerung

MCD Comet ergänzt Testumgebungen, die auf National Instruments TestStand basieren, mit produktionsspezifischen Erweiterungen. Die Software optimiert die TestStand-Funktionalitäten und fokussiert sich auf die technischen Anforderungen in der Fertigung. Durch ihre praxisorientierte Benutzeroberfläche, die die Testkonfiguration und -durchführung vereinfacht – was zu effizienteren Fertigungsprozessen führt.

Ein technischer Vorteil von Comet ist die Integration der bewährten TestMate-Typverwaltung. Diese ermöglicht eine systematische Handhabung von Produktvarianten und -familien, was flexible und optimierte Testabläufe für verschiedene Produkttypen gewährleistet. Die Software eignet sich dadurch sowohl für kleinere als auch für größere Unternehmen, da sie einfache Konfigurationen ebenso unterstützt wie komplexe Testszenarien.

Die durchdachte Benutzerführung erlaubt es auch Anwendern ohne tiefgehende technische Spezialisierung, Tests effizient und zuverlässig durchzuführen. MCD Comet schafft eine technische Brücke zwischen der Flexibilität von TestStand und den spezifischen Anforderungen produktiver Fertigungsumgebungen, wodurch eine nahtlose Integration von Testabläufen und Steuerungsfunktionen möglich wird.

Der MCD TestManager bildet eine zentrale technische Komponente für die systematische Steuerung von Testprozessen, insbesondere in langjährig etablierten Produktionsumgebungen. Die Software zeichnet sich durch ihre technische Robustheit und Stabilität aus, die eine zuverlässige Testdurchführung auch unter anspruchsvollen Bedingungen gewährleistet.

Die vereinfachte Handhabung von Testsequenzen und Gerätevarianten ermöglicht eine effiziente Durchführung von Prüfungen, die den steigenden Anforderungen an Qualität und technische Zuverlässigkeit entspricht.

Die Verwaltung von Testabläufen und Geräten erfolgt über eine intuitive Schnittstelle, wodurch Testprozesse schnell konfiguriert und unmittelbar ausgeführt werden können. Dies steigert die Produktivität und minimiert gleichzeitig die Fehlerquote in der Fertigung. Besonders in technischen Umgebungen, die schnelle Anpassungen erfordern, beweist der TestManager seine Flexibilität und betriebliche Zuverlässigkeit.

Die MCD TestSuite bietet einen erheblichen technischen Mehrwert durch die nahtlose Integration ihrer Komponenten. Alle Softwaretools sind präzise aufeinander abgestimmt und lassen sich ohne Schnittstellenprobleme miteinander verbinden, was den Integrationsaufwand minimiert und potenzielle Fehlerquellen reduziert. Entwickler können den gesamten technischen Testprozess von der Sequenzsteuerung über die Datenauswertung bis zur Berichterstellung in einer konsistenten Umgebung implementieren. Für Anwender resultiert dies in einer einheitlichen Bedienlogik, die die effiziente Zusammenarbeit der gesamten Testkette sicherstellt und Systembrüche verhindert.

Die modulare Architektur und die offenen Schnittstellen der TestSuite ermöglichen eine schnelle Anpassung an veränderte Produktionsanforderungen oder neue Produktvarianten. Dies gewährleistet eine nachhaltige Zukunftssicherheit und befähigt Unternehmen, technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.

Mehr als nur eine Sammlung einzelner Softwarelösungen

Die MCD TestSuite bietet konkrete technische und wirtschaftliche Vorteile für Entwickler und Anwender: Die implementierte Parallelverarbeitung und automatisierten Abläufe verkürzen die Testzyklen erheblich. Die zentrale Ressourcenverwaltung ermöglicht die flexible Nutzung vorhandener Mess- und Prüfgeräte für verschiedene Testaufgaben, wodurch sich zusätzliche Hardware-Investitionen oft vermeiden lassen.

Die technische Flexibilität der Plattform wird durch ihre offene Architektur und die Möglichkeit zur Programmierung individueller Testschritte gewährleistet, was die langfristige Anpassungsfähigkeit sicherstellt. Für eine konstant hohe Produktqualität sorgen integrierte Golden Sample Tests und die lückenlose Aufzeichnung aller Messdaten. Die technisch durchdachten Benutzeroberflächen und individuell anpassbaren Bedienmasken erleichtern den Einstieg und optimieren die tägliche Prozesssteuerung.

Mit den Komponenten TestMate, Comet und TestManager stellt die MCD TestSuite eine integrierte technische Plattform dar, die Unternehmen eine umfassende Lösung zur Optimierung, Flexibilisierung und zukunftssicheren Gestaltung ihrer Testprozesse bietet. Entwicklern eröffnet sie neue technische Möglichkeiten zur Anpassung und Optimierung, während Anwender von stabilen Abläufen und durchdachten Bedienkonzepten profitieren. Die MCD TestSuite adressiert damit präzise die steigenden technischen Anforderungen der modernen Elektronikentwicklung und -produktion und unterstützt Unternehmen dabei, in einem komplexer werdenden technischen Marktumfeld ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Der Beitrag ist mit Material von MCD Elektronik entstanden. (heh)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MCD Elektronik GmbH
Hoheneichstr. 52
75217 Birkenfeld
Telefon: +49 (7231) 78405-0
Telefax: +49 (7231) 78405-10
http://www.mcd-elektronik.de

Ansprechpartner:
Anja Erler-Szegedi
Marketing Coordinator
Telefon: +49 (7231) 78405-78
Fax: +49 (7231) 78405-10
E-Mail: Anja.Erler-Szegedi@mcd-elektronik.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel