Dubai testet – Deutschland testet halbherzig
In Dubai beginnt Gesundheitspolitik nicht am Krankenbett, sondern bei der Vorsorge. Wer dort als Arzt arbeiten will, muss sich verpflichtend auf Hepatitis B und C testen lassen – nicht nur zum Selbstschutz, sondern als Teil einer durchdachten Public-Health-Strategie. Seit 2018 bietet das Emirat kostenlose Hepatitis-C-Screenings und Behandlungen für alle Versicherten an. Das Ziel: Eliminierung bis 2030.
Deutschland zog erst 2021 zaghaft nach. Seither gehören HBV- und HCV-Screenings zwar zur empfohlenen Gesundheitsuntersuchung ab 35 Jahren, doch sie sind freiwillig – und weitgehend unbekannt. Ein flächendeckendes Konzept fehlt. Wer nicht aktiv danach fragt, wird meist gar nicht getestet. Es ist ein System, das lieber behandelt als verhindert.
Lizenz mit Bedingungen – oder mit Lücken
In Dubai ist Prävention kein Nebenthema, sondern Standard. Wer als ausländischer Arzt arbeiten möchte, muss nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch gesundheitlich: Ein positiver Hepatitis-B- oder -C-Befund kann zur Ablehnung der Arbeitserlaubnis führen. Kritisch? Vielleicht. Aber auch konsequent. Die Botschaft ist klar: Der Schutz der Bevölkerung steht an erster Stelle.
In Deutschland hingegen existieren solche gesundheitspolitischen Schranken nicht. Das mag human wirken – ist aber auch ein Ausdruck fehlender Konsequenz. Während in den Golfstaaten Infektionsschutz als Staatsziel behandelt wird, ist er hierzulande oft nur ein Eintrag im Gesundheitshandbuch.
Doctor’s Fast Track: Dubai macht Tempo – und setzt Standards
Ein starkes Signal kommt zusätzlich mit dem sogenannten Doctor’s Fast Track. Dieses Verfahren ermöglicht es Ärzten aus dem Ausland, ihre Berufszulassung in Dubai innerhalb weniger Wochen zu erhalten. Die Abläufe sind digitalisiert, klar strukturiert und eng mit den gesundheitspolitischen Zielen des Landes verzahnt.
Entwickelt wurde das Programm von Angela Thomas, Gründerin von Angel Success Consulting und Architektin des Konzepts, gemeinsam mit Dr. Maximilan Riewer, Medical Director und verantwortlicher Kopf für die medizinische Strukturierung des Programms. Ihr gemeinsames Ziel: qualifizierte Ärzte weltweit für das Gesundheitssystem der VAE zu gewinnen – effizient, sicher und zukunftsorientiert.
Bemerkenswert ist dabei nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Haltung: Wer Teil des Systems werden will, muss dessen Anforderungen mittragen. Während Europa noch über Fachkräftemangel diskutiert, hat Dubai längst einen Weg gefunden, gezielt medizinisches Personal zu integrieren – schnell, effizient und unter klaren Bedingungen.
Für den medizinischen Nachwuchs ein Dilemma
Gerade für junge Ärzte ergibt sich daraus ein reales Spannungsfeld. In Deutschland kämpfen sie mit einem überlasteten System, das kaum Zeit für Prävention lässt, und in dem organisatorischer Stillstand zum Alltag gehört. Die Attraktivität des Berufs sinkt – ebenso wie die Bereitschaft, im Land zu bleiben.
Dubai dagegen bietet nicht nur steuerfreie Gehälter und moderne Kliniken, sondern vor allem ein Gesundheitssystem mit Plan. Wer dort arbeitet, weiß, wofür. Prävention, Digitalisierung und öffentliche Gesundheit sind keine Vision – sondern tägliche Praxis.
Hepatitis: Die Krankheit, die niemand sehen will
Dabei wäre das Problem lösbar. Hepatitis B lässt sich durch Impfung vermeiden, Hepatitis C kann heute vollständig geheilt werden. Und trotzdem sterben jedes Jahr über 1,3 Millionen Menschen an den Folgen – mehr als an HIV, Malaria oder Tuberkulose. Es mangelt nicht am medizinischen Wissen, sondern am politischen Willen.
Der heutige Welt-Hepatitis-Tag steht unter dem Motto: „Hepatitis can’t wait.“ Und doch wartet Europa. Wartet auf neue Programme, auf Budgetfreigaben, auf Einigung zwischen Bund und Ländern. Dubai wartet nicht. Dubai handelt.
Zeit für eine ehrliche Debatte
Was wäre, wenn Deutschland Screening-Programme verpflichtend einführen würde? Wenn die Berufszulassung im Gesundheitswesen an gesundheitliche Verantwortung gekoppelt wäre? Wenn Prävention als zentrale Säule der Medizin begriffen würde – und nicht als nachrangige Empfehlung?
Es sind unbequeme Fragen. Aber sie führen zu einer einfachen Wahrheit: Hepatitis ist behandelbar. Ignoranz nicht.
Angel Success Consulting ist ein Boutique-Family-Office mit Sitz in Dubai, das sich auf nachhaltige Skalierung und internationale Expansion von Unternehmern, Ärzten und Dienstleistern spezialisiert hat. Gegründet von der europaweit anerkannten Business-Mentorin und Serial-Entrepreneurin Angela Thomas, begleitet das Unternehmen seit Jahren Führungskräfte durch komplexe Wachstumsphasen – mit strategischer Klarheit, persönlicher Betreuung und messbaren Erfolgen.
Angel Success Consulting
Dubai Silicon Oasis – Industrial Area
UAE00000 Dubai
Telefon: +97 1503670592
http://www.angelsuccess.consulting/
Founder
Telefon: +971503670592
E-Mail: dubai@angela-thomas.de