Auf der K-Messe, die vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf stattfindet, präsentiert sich Qlar (vormals Schenck Process) als Partner für grüne Transformation und Digitalisierung in der nachhaltigen Materialverarbeitung. Am Stand G46 in Halle 10 zeigt das Unternehmen mit dem SIMPLEX FB Loss-in-Weight-Dosiersystem, wie sich unterschiedliche Materialien zuverlässig und kontinuierlich dosieren lassen, wodurch ein effizienter und reibungsloser Prozessablauf sichergestellt werden kann.

„Driving circular transformation“ – unter diesem Motto forciert Qlar nachhaltige und digitalisierte Prozesse. Wie das konkret aussieht, zeigt der Experte für prozesskritische Schüttgutanwendungen auf der K-Messe, der international führenden Fachmesse in der Kunststoff- und Kautschukindustrie. So setzt das Unternehmen auf innovative Hardware in Kombination mit intelligenter, digitaler Integration, um Produktivität zu maximieren, Stillstände zu minimieren und den Materialfluss in jedem Stadium der Recycling- und Verarbeitungsprozesse nachhaltig zu optimieren. Qlar unterstützt damit seine Kunden, die ambitionierten Ziele der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.

Intelligente Prozesskontrolle

Ein Highlight des Messeauftritts ist der SIMPLEX FB, ein gravimetrischer Edelstahl-Dosierer mit hoher Förderleistung, mit dem sich unterschiedliche Materialien dosieren lassen – von Glas- und Kohlefasern über Kunststoffflocken bis hin zu Zellulose und anderen neuen oder recycelten Werkstoffen. „Seine besonderen Stärken zeigt der SIMPLEX FB vor allem im Umgang mit Post-Consumer Material“, sagt Frederik Hanß, Head of Sales Chemicals & Performance Materials EMEA bei Qlar. „Dank des von unten angetriebenen Rührwerks und des niedrigen Schwerpunkts lassen sich selbst schwer dosierbare Mahlgüter oder Kunststoff-Flakes verarbeiten.“ Durch die integrierte Sensorik können Daten in Echtzeit gesammelt und übermittelt werden. So ermöglicht das intelligente System eine Füllstandsmessung und Brückendetektion sowie Feuchtigkeitsmessung des Materials. Mögliche Blockaden im Abwurf werden frühzeitig erkannt – verklemmtes Material kann rechtzeitig entfernt werden, bevor ein größerer Rückstau entsteht. Abhängig von Drehzahl und Füllgrad lassen sich optimale Betriebswerte für unterschiedliche Materialien ermitteln und abspeichern. Letztlich schafft die Digitalisierung der Dosierprozesse eine perfekte Grundlage für eine langfristige Prozessoptimierung.

Wie intelligente, vernetzte Daten die Betriebssicherheit erhöhen und zu Effizienzgewinnen führen, erfahren Besucher der K-Messe über ein interaktives Touch-Display am Messestand 10G46 von Qlar. Der Experte für prozesskritische Schüttgutanwendungen freut sich darauf, den Dialog mit Kunden und Branchenkennern zu vertiefen und die Zukunft der Kreislaufwirtschaft aktiv mitzugestalten.

Weitere Infos unter: www.qlar.com/de/k-messe-2025

Über die Qlar Europe GmbH

Qlar (vormals Schenck Process) ist ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Produkten, integrierten Lösungen und Dienstleistungen für prozesskritische Schüttgutanwendungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Darmstadt ist mit mehr als 1.100 Mitarbeitern in über 13 Ländern weltweit vertreten und konzentriert sich auf Märkte wie Chemie und Hochleistungswerkstoffe, Infrastruktur- und Energie-Marktsegmente sowie Alternative Fuels. Die Produktionsstätten befinden sich rund um den Globus in Deutschland, Indien, China, Großbritannien und der Tschechischen Republik.

Das Produktangebot umfasst Lösungen für industrielles Wiegen, Dosieren, Fördern, Mahlen und Zerkleinern sowie damit verbundene digitale Anwendungen der CONiQ-Produktfamilie. Mit seiner Testinfrastruktur von 4 globalen Testzentren und 6 Kompetenzzentren ist Qlar mit mehr als 40.000 verschiedenen Schüttgütern in seinen relevanten Branchen vertraut.

Geleitet vom Motto „Driving Circular Transformation“ übernimmt das traditionsreiche internationale Unternehmen eine führende Rolle in der klimaneutralen Materialtransformation und wird sich in Zukunft noch stärker auf digitalisierte und nachhaltige Lösungen konzentrieren, um seinen Kunden dabei zu helfen, bis 2050 einen CO2-neutralen Industriezweig zu errichten.

Weitere Infos erhalten Sie unter www.qlar.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Qlar Europe GmbH
Pallaswiesenstr. 100
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 1531-0
Telefax: +49 (6151) 1531-66
http://www.qlar.com

Ansprechpartner:
Communications
Telefon: +49 (6151) 1531-0
E-Mail: press@qlar.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel