Bewegen, Erleben, Schlemmen: Wer diesen Sommer Erholung sucht, muss nicht weit reisen. Der Mönchsweg, ein rund 1000 Kilometer langer Radfernweg von Bremen bis nach Puttgarden und weiter bis Roskilde in Dänemark, bietet die perfekte Mischung aus aktiver Auszeit, norddeutscher Gelassenheit und regionalem Genuss.

Entschleunigung auf zwei Rädern

Ob große Radreise, Kurztrip oder Tagesausflug zwischendurch – auf dem Mönchsweg fällt es leicht dem Trubel des Alltags zu entfliehen. Die Strecke führt durch sanft geschwungene Landschaften, stille Dörfer und historische Altstädte. Vorbei an eindrucksvollen Kirchen und Klöstern, wie zum Beispiel in Zeven, Itzehoe, Nütschau oder Cismar folgt der Weg den Spuren der Missionare, die das Christentum in den Norden brachten.

Dank guter Ausschilderung, moderatem Streckenverlauf und zahlreicher Einkehrmöglichkeiten ist der Mönchsweg auch ideal für Einsteiger, Familien oder E-Bike-Fahrer*innen.

Genuss am Wegesrand: Regional, saisonal, norddeutsch

Besonders reizvoll ist der Mönchsweg für alle, die gern mit allen Sinnen reisen. Entlang der Strecke laden Hofcafés, Landgasthöfe und schöne Picknickplätze zur genussvollen Rast. Von frisch geräuchertem Fisch über selbstgemachtes Eis, hofeigene Käsespezialitäten bis zu Kuchen nach Klosterrezept erstreckt sich die kulinarische Vielfalt Norddeutschlands.

Viele Betriebe arbeiten nach ökologischen Prinzipien und setzen auf regionale Zutaten. Wer mag, nimmt von unterwegs ein Stück Mönchsweg mit nach Hause, zum Beispiel das Glas selbstgemachte Marmelade aus dem Hofladen, ein Duftsäckchen Lavendel aus der Kräuterregion Wiesteniederung oder ein Craft Bier aus einer lokalen Brauerei.

Urlaub direkt vor der Haustür

„Der Mönchsweg ist wie geschaffen für kurze Auszeiten – unkompliziert, naturnah und voller Entdeckungen“, heißt es auch aus der Geschäftsstelle des Mönchswegs. „Gerade in einer Zeit, in der viele bewusst auf Fernreisen verzichten, wird die eigene Region wieder neu entdeckt.“

Der Mönchsweg ist in beide Richtungen befahrbar und lässt sich flexibel in Etappen aufteilen – ideal auch für Tagesausflüge oder Kurztouren mit Start in Städten wie Bremen, Stade, Glückstadt, Bad Segeberg, Eutin oder Neustadt in Holstein.
 
Alle Informationen zur Strecke, zu Unterkünften, kulinarischen Stopps und GPX-Daten finden Interessierte unter: www.moenchsweg.de

Über Mönchsweg e.V. / c/o Büro Lebensraum Zukunft

Das Motto des Mönchsweges lautet: „Mit Leib und Seele…“, sein Thema ist die Christianisierung Norddeutschlands. Auf den Spuren der ersten Mönche im Mittelalter, die das Christentum nach Schleswig-Holstein brachten, verläuft der thematische Radfernweg auf 530 km von Bremen nach Wischhafen und Glückstadt an der Elbe bis Puttgarden auf Fehmarn.

Die zentrale Geschäftsstelle als Kommunikationsplattform des Vereins nimmt die Aufgaben des Innenmarketings sowie der Vermarktung des Weges wahr. Der Erfolg des Radfernweges auf dem radtouristischen Markt soll so nachhaltig gesichert und ausgebaut werden.

Der Mönchsweg wurde 2007 in Schleswig-Holstein eröffnet. 2014 folgte die Erweiterung durch Niedersachsen nach Bremen. Die Trägerschaft liegt in Schleswig-Holstein beim Verein Mönchsweg e.V., der eng mit der Trägergemeinschaft in Bremen/Niedersachsen zusammenarbeitet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mönchsweg e.V. / c/o Büro Lebensraum Zukunft
Grasweg 35
24118 Kiel
Telefon: +49 (431) 12850873
Telefax: +49 (431) 12850874
http://www.moenchsweg.de

Ansprechpartner:
Dagmar Ott
Projektbüro Mönchsweg
Telefon: +49 (431) 12850873
Fax: +49 (431) 12850874
E-Mail: info@moenchsweg.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel