In Unternehmen aus der Infrastruktur Branche gehören sie zum logistischen Alltag: Kabeltrommeln als Ladungsträger für schweres Kabelmaterial. Was auf den ersten Blick wie reines Verpackungs- oder Transportmaterial wirkt, kann sich im Hintergrund zu einem Kostenrisiko entwickeln – nämlich dann, wenn es sich um geliehene Trommeln externer Eigentümer handelt.

Diese Trommeln unterliegen festen Leihfristen, meist 10, 12 oder sogar 24 Monate. Wird diese Frist überschritten, fallen nicht selten Mieten oder Strafzahlungen an – und das mitunter für jede einzelne Trommel. Besonders kritisch: Bei größeren Bauprojekten oder langer Lagerverweildauer kann es passieren, dass der Überblick über den Fristenverlauf verloren geht.

Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Trommel trifft im Lager ein, bleibt dort mehrere Wochen, bevor sie weiter an den Kunden geht. Die Mietfrist läuft aber bereits ab dem Wareneingang, nicht erst bei Nutzung. Wer diesen Zeitraum nicht transparent erfasst und überwacht, riskiert unnötige Kosten – oft in vierstelliger Höhe pro Jahr.

Die Folge: Unternehmen müssen nicht nur ihre Lademittelbewegungen, sondern auch die dazugehörigen zeitlichen Verpflichtungen lückenlos dokumentieren und steuern. Hier zeigt sich, wie wichtig ein durchdachtes Lademittelmanagementsystem ist – eines, das mehr kann als nur Paletten zählen.

Digitale Kontrolle statt Papierchaos: Wie die Lademittelverwaltung von COSYS beim Fristenmanagement unterstützt

Um Miet- und Leihfristen zuverlässig zu überwachen, braucht es mehr als nur gute Absichten – es braucht digitale Prozesse, die zeitnah, nachvollziehbar und zentral abbilden, welches Lademittel wo ist und wie lange schon. Genau hier setzt die Lademittelverwaltung von COSYS an.

Digitale Datenerfassung: Lademittel mobil buchen – sofort und nachvollziehbar

Mit der COSYS Softwarelösung können Lademittel wie Kabeltrommeln, Paletten oder Gitterboxen direkt per mobiler App auf MDE-Geräten oder Smartphones erfasst, gebucht und zugeordnet werden – z. B. beim Wareneingang, bei Umlagerungen, beim Versand oder bei Rückgaben vom Kunden.

Jede Bewegung wird in Echtzeit gespeichert – inklusive Datum, Uhrzeit, Nutzer, Zielort und Lademitteltyp. Damit entstehen keine Lücken mehr, und die spätere Rückverfolgung ist jederzeit möglich.

Lademittelkonten: Wer hat was – und wie lange schon?

Alle erfassten Daten fließen in digitale Lademittelkonten ein – ähnlich wie ein Bankkonto, nur für Ladungsträger. Für jeden Kunden, Lieferanten oder Standort ist jederzeit ersichtlich:

  • Wie viele Lademittel offen sind
  • Wann die letzte Bewegung war
  • Ob Fristen bald überschritten werden

So lassen sich z. B. Rückgaben gezielt anstoßen, bevor Mieten fällig werden, und Streitigkeiten über angeblich nicht zurückgegebene Lademittel vermeiden.

Business Intelligence: Fristen im Blick – Risiken analysieren

COSYS integriert zudem ein Business Intelligence (BI)-Modul, mit dem sich umfangreiche Auswertungen und Berichte erstellen lassen – grafisch aufbereitet, nach Kunden, Lademitteltyp, Status oder Fristverlauf.

So lassen sich z. B. Fragen beantworten wie:

  • Welche Kunden halten Lademittel besonders lange?
  • Wo drohen demnächst Leihfrist-Überschreitungen?
  • Wie hoch ist das potenzielle Mietkostenrisiko pro Monat?
  • Wie entwickeln sich Rückgabequoten im Zeitverlauf?

Diese Daten helfen dem Management, strategisch gegenzusteuern, z. B. durch gezielte Kundenansprache, Konditionsanpassungen oder logistische Maßnahmen.

Fazit: Wer Fristen kennt, spart bares Geld

Kabeltrommeln und andere Lademittel sind längst mehr als bloße Transporthilfen – sie sind wirtschaftlich relevante Assets, deren Verwaltung über Kosten oder Einsparungen entscheidet. Wer die damit verbundenen Leihfristen nicht im Blick behält, riskiert schnell unnötige Ausgaben.

Mit der COSYS Lademittelverwaltung lassen sich diese Fristen digital erfassen, überwachen und auswerten – vom Wareneingang bis zur Rückgabe. So entsteht Transparenz, wo früher Unsicherheit war. Die Kombination aus mobiler Erfassung, digitalen Lademittelkonten und Business-Intelligence-Auswertung macht es möglich, frühzeitig zu reagieren statt teuer zu verwalten.

Das Ergebnis: Weniger Mietkosten, weniger Diskussionen, mehr Kontrolle. 

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel