Die Wahl des am besten geeigneten Stückes Holz für ein Bauteil ist im Geigenbau ein ganz wesentlicher Faktor für die funktionelle und klangliche Qualität des Instruments. Für Griffbretter wurde lange Ebenholz verwendet: Dank seiner Härte nutzt es sich wenig ab, durch seine Dämpfungs- und Schallleiteigenschaften integriert es sich gut in das Klangbild, und seine tiefschwarze Farbe gilt als wesentliches Merkmal des klassischen Erscheinungsbildes eines wertvollen Streichinstruments. Doch Ebenholz in ausreichender Qualität ist kaum noch erhältlich und je grösser das benötigte Stück, desto schwieriger ist es zu finden.

Just get Onboard: Heimisches Holz statt Tropenholz aus Raubbau

Durch den Raubbau an den tropischen Regenwäldern, der seit spätestens Mitte des letzten Jahrhunderts andauert, ist Ebenholz in geeigneter Qualität heute rar. Zum Schutz der verbleibenden, intakten Regenwälder gibt es zunehmend strenge internationale Import- und Handelsbeschränkungen, die im Rahmen der CITES-Konferenzen vereinbart werden. Dies hat Auswirkungen auf die länderübergreifende Logistik von Tropenholz und Objekten aus und mit Tropenholz, wie unter anderem Musikinstrumenten. Wer sich mit seinem Instrument auf eine internationale Konzertreise begibt, muss für dieses Dokumente vorlegen, die beweisen, dass im Instrument kein Tropenholz aus unklaren oder problematischen Quellen verbaut ist. Andernfalls besteht das Risiko, dass das Instrument beschlagnahmt wird.

Auch auf Gesetzgebungsebene wird der legale Herkunftsnachweis von Tropenhölzern zunehmend eingefordert (Lacey Act, EUDR). Deshalb hat sich die Swiss Wood Solutions AG mit ihrer Marke Sonowood der Kampagne "Just get Onboard“ angeschlossen, die einerseits zum Schutz der letzten verbleibenden Tropenwälder aufruft und andererseits Musiker:innen und Instrumentenbauer:innen für Tropenholz-Alternativen aus nachhaltigem, heimischem Anbau sensibilisiert.

Sonowood – die bessere Alternative aus heimischem Holz

Ebenholz wird seit rund 250 Jahren als Hauptmaterial für Geigenbau-Griffbretter und anderes Geigenbauzubehör genutzt. Mit Sonowood steht seit einigen Jahren eine Ebenholz-Alternative aus 100 Prozent heimischem Holz in gleichbleibend hoher Qualität zur Verfügung. Dafür werden ausgewählte Fichten-, Buchen- oder Ahorn-Hölzer in einem eigens entwickelten und zum Patent angemeldeten thermohydromechanischen Prozess durch das fein abgestimmte Zusammenspiel von Druck, Hitze, Holzfeuchte und Zeit verdichtet. Das so behandelte Holz – Sonowood – besitzt die mechanischen und physikalischen Eigenschaften von hochwertigem Ebenholz – und übertrifft diese hinsichtlich Dichte, Schallleitgeschwindigkeit und Härte teilweise sogar. Renommierte Geigenbauer wie Boris Haug aus Zürich, Stefano Gibertoni und Valerio Nalin aus Mailand oder Mira Gruszow und Gideon Baumblatt aus Berlin nutzen deshalb Sonowood für ihre Instrumente und gewinnen mit ihren mit Sonowod Formteilen ausgestatteten Instrumenten regelmässig Preise: So zuletzt auch im Herbst 2024, wo sowohl Boris Haug als auch das Duo Gibertoni/Nalin einen Preis der Violin Society of America erhielten.

Jetzt neu im Webshop: Formteile aus Sonowood

Bisher verkaufte die Swiss Wood Solutions AG Sonowood nur in Form von Kanthölzern und Brettern: Geigenbauer mussten Formteile aus Sonowood selbst herstellen, was sehr zeitintensiv ist. Pünktlich zum Start des neuen Online-Shops sind jetzt auch Accessories für Violinen, Bratschen, Celli und Kontrabässe aus Sonowood erhältlich. Das Sortiment umfasst Griffbretter, Saitenhalter in verschiedenen Modellen, Längen und Ausstattungen sowie Kinnhalter. Weitere Produkte wie Wirbel und Endknöpfe sind zurzeit in Entwicklung. Wer Wert auf die klassische Anmutung von Ebenholz legt, wird auch fündig: Sonowood Black – hergestellt aus imprägniertem Buchenholz – besitzt die charakteristische schwarze Farbe von Ebenholz – ideal für die Restauration historischer Instrumente.

Mehr über Sonowood und den Shop finden Sie unter sonowood.swisswoodsolutions.ch

Über die Swiss Wood Solutions AG

Die Swiss Wood Solutions AG wurde 2016 in Zürich als ein Spin-Off der ETH Zürich und Empa Schweiz gegründet. Als ein interdisziplinäres Team von ExpertInnen aus den Bereichen Holz- und Klebstofftechnologie, Materialwissenschaften und Chemie, Zertifizierung, Innovation, Corporate Development und Marketing agiert die Swiss Wood Solutions AG seither als Produkt- und Technologie-Inkubator für nachhaltige, holzbasierte Produkte: Neue Technologien und Produkte werden bis zur Pilotproduktion im erforderlichen Reifegrad entwickelt und dann in spezialisierte Tochterfirmen ausgegliedert. Mit ihren innovativen und wegweisenden Lösungen trägt die Swiss Wood Solutions AG zur Wertschöpfung aus heimischen Waldbeständen, zum Erhalt gefährdeter Regenwaldhölzer und zur Reduzierung von umweltschädlichen Kunststoffen in Alltagsprodukten bei. Getreu dem Motto "Local Wood. Global Impact."

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Swiss Wood Solutions AG
Giessenstrasse 10
CH6460 Altdorf
Telefon: +41 (44) 2443800
https://www.swisswoodsolutions.ch

Ansprechpartner:
Irina Jermann
Telefon: +41442443813
E-Mail: jermann@swisswoodsolutions.ch
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel