Die Weiterbildungsreihe führt Teilnehmende schrittweise von grundlegenden Technologien bis hin zu Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI), Automatisierung und nachhaltigen Lösungen in der Logistik. Die einzelnen Module befähigen Teilnehmende aktuelle Technologien und datenbasierte Methoden gezielt einzusetzen, um Prozesse zu optimieren und das eigene Unternehmen zukunftssicher zu gestalten. Wer bestimmte Module kombiniert, kann die Weiterbildung als zertifizierte Fachkraft für digitale Transformation in der Intralogistik TÜV/TUM, Fachkraft für technische Innovation in der Intralogistik TÜV/TUM oder als Technologiemanager Logistik TÜV/TUM abschließen.
„Wo liegen die Chancen und die Herausforderungen in der Logistik von heute und morgen? Um Verantwortlichen hier zukunftsorientierte Lösungswege aufzuzeigen, arbeiten wir eng mit dem Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TUM zusammen“, meint Christopher Durkowiak, Produktverantwortlicher Transport, Verkehr & Logistik bei der TÜV SÜD Akademie. „Unser Ziel ist es, Fach- und Führungskräften eine kompakte, praxisnahe Qualifizierung zu ermöglichen, die sowohl technologische als auch strategische Aspekte moderner Logistiksysteme abdeckt. Ein besonderes Highlight ist der Praxistag, der Logistikmanagern die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten praxisnah zu erproben.“
Experience Day: Künstliche Intelligenz in der Logistik anwenden und verstehen
Im Rahmen des „Experience Days“ am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) haben Teilnehmende die Möglichkeit, theoretisch erlerntes Wissen in die Praxis zu übertragen. Sie können Methoden, Werkzeuge und Grenzen von KI nicht nur theoretisch verstehen, sondern Hands-on erleben. Durch den Zugriff auf vortrainierte neuronale Netze, beispielsweise zur Objekterkennung, Klassifikation, Prognose und der Begleitung bei der Umsetzung einer konkreten logistikbezogenen Aufgabenstellung kann das Erlernte dort ausprobiert werden, wo sonst die Zukunft der Logistik erforscht wird. Für Teilnehmende, die ein Zertifikat erwerben möchten, ist die Teilnahme am Praxistag obligatorisch. Es besteht aber auch die Möglichkeit, ihn einzeln zu buchen.
Kooperation mit dem Lehrstuhl fml der TUM
Die TÜV SÜD Akademie ist einer der führenden Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung im deutschsprachigen Raum. Das Angebot wird stets an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst. Um das Programm im Bereich Logistik zukunftsorientiert aufzustellen, ist die
TÜV SÜD Akademie eine Partnerschaft mit dem Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der TUM eingegangen. Auf Basis von Marktanalysen wurden unterschiedliche Lernpfade entwickelt, die aktuelle Themen aufgreifen, mit denen sich Logistiker heute beschäftigen. Diese sind flexibel an aktuelle Trends anpassbar. Die Schulungen werden von erfahrenen Experten der TUM als Trainer begleitet. Der Praxistag findet im Forschungslabor des Lehrstuhls statt, alle weiteren Module sind Online-Veranstaltungen. Hinzu kommt eine Projektarbeit, die es den Teilnehmenden ermöglicht, ihr neu erworbenes Wissen praxisnah auf den eigenen Unternehmenskontext zu übertragen.
„Unsere Vision ist es in naher Zukunft gemeinsam mit der TÜV SÜD Akademie ein ganzheitliches Ausbildungskonzept zu entwickeln, das durch Qualifizierungsinhalte in Technologien, Prozessen und Planung Logistikverantwortliche umfassend auf die Zukunft vorbereitet”, erklärt Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner, der im ersten Modul der Weiterbildung einen Überblick über die Trendthemen der Logistik geben wird. „Der Technologiemanager Logistik TÜV/TUM ist erst der Auftakt unserer Kooperation. Als universitärer Partner bringen wir neueste Technologien gezielt in die Module ein. Unser Ziel ist es, nicht nur über Innovation zu sprechen, sondern deren Anwendung gemeinsam mit den Teilnehmenden konkret in die logistische Praxis zu übertragen.“
Die konkreten Schulungsinhalte sowie alle Informationen zum Zertifikatsabschluss Technologiemanager Logistik TÜV/TUM finden Sie unter tuvsud.com/akademie/logistik/technologiemanager.
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuvsud.com/de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (89) 5791-2935
Fax: +49 (89) 5791-2269
E-Mail: laura.albrecht@tuvsud.com