Das innovative Verfahren unter dem Markennamen CARBOTON® kombiniert bewährte Techniken mit neuesten bautechnischen Erkenntnissen und fortschrittlichen Materialien. Die Hoesch-Additiv-Decke®, ein entscheidendes Bauelement in vielen großen Industriebauten, weist im Laufe der Jahre Verschleißerscheinungen auf, die durch das neue Verfahren nun schnell und nachhaltig behoben werden können.
Ein Verfahren, das Sicherheit und Effzienz vereint
Die Hoesch-Additiv-Decke® ist ein innovatives Leichtdeckensystem, das stählerne Profiltafeln mit einer nachträglich aufgebrachten Betonschicht kombiniert. Bei herkömmlicher Bauweise sind Sanierungsmaßnahmen oft mit dem Abtragen von Beton, dem Aufbiegen der Bewehrung und dem Wechseln der Blechtafeln verbunden. Diese Arbeiten können zu großen Kollateralschäden führen, insbesondere im Nahbereich der sanierten Bereiche. Das bedeutet, dass während der Reparaturmaßnahmen an bestimmten Abschnitten oft Schäden an benachbarten Bereichen entstehen, was zu zusätzlichen Reparatur- und Instandhaltungskosten führen kann.
Das von REAKU entwickelte Sanierungsverfahren nutzt Carbongitter als Bewehrung, die nach der Vorbereitung des Instandsetzungsbereiches und Einbringen der Schubbügel in mehreren Lagen eingebracht und mit einer Decklage aus Spritzfeinbeton fixiert werden. Durch die Kombination mehrschichtiger Carbonbewehrungen und der Spritzbetonlagen wird die Tragfähigkeit der Hoesch-Additiv-Decke® signifikant verbessert. Gleichzeitig werden die strukturellen Schwächen der alten Decke minimiert und durch die innovative Technik zur Oberflächenstabilisierung die Lebensdauer des Bauwerks verlängert. Ein weiteres Highlight des Verfahrens ist die hohe Effzienz und Schnelligkeit der Durchführung. Durch den maßgeschneiderten Lösungsansatz der REAKU Spezialbau werden Sanierungsmaßnahmen zielgerichtet und zeitsparend durchgeführt, wodurch die Betriebsabläufe der betroenen Einrichtungen nur minimal gestört werden.
Das patentierte Verfahren wurde bereits in einem eigens von dem sachsen-anhaltischen Unternehmen eingerichteten Testfeld in einem Parkhaus erprobt und zur Marktreife geführt.
Optimierung der Lebensdauer und Minimierung der Instandhaltungskosten
Das neue Verfahren ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Sanierung, sondern reduziert auch die langfristigen Wartungskosten. Die stabilisierte Decke erfordert, aufgrund der nichtmetallischen Bewehrung weniger Instandhaltungsmaßnahmen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt und die langfristige Werterhaltung des Gebäudes fördert. „Wir sind stolz darauf, dieses neue Verfahren zur Sanierung der Hoesch-Additiv-Decke präsentieren zu können. Es steht nicht nur für eine technologische Innovation, sondern auch für unser Engagement, den Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung gerecht zu werden“, erklärt Andreas Werner, Geschäftsführer der REAKU Spezialbau GmbH in Magdeburg.
Mit diesem Verfahren setzt REAKU neue Maßstäbe in der Sanierung von Industriebauten. Es stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Bau- und Instandhaltungsbranche dar und wird in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung von Deckensystemen in Parkhäusern spielen.
„Unsere Innovation trägt dazu bei, die Industrie sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Wir sehen in dieser Technologie einen wichtigen Schritt in eine zukunftsfähige Bauweise und freuen uns darauf, dieses Verfahren in zahlreichen Projekten einzusetzen“ , so Werner weiter.
Über REAKU Spezialbau GmbH
REAKU Spezialbau GmbH ist kompetenter Ansprechpartner für die Sanierung und Instandhaltung verkehrstechnischer, industrieller und gewerblicher Anlagen und Gebäude. Die Schwerpunkte des Unternehmens mit Sitz in Magdeburg liegen in der Verarbeitung und Technologie von flüssigen Mehrkomponenten-Reaktionskunststoffen zur Herstellung von technischen Abdichtungen und Beschichtungen zum Schutz gegen Kälte, Wärme, Schall, Korrosion, Abrasion, Strahlung sowie weiteren Einwirkungen auf Oberflächen. Dabei setzt REAKU auf innovative Techniken und Materialien, um nachhaltige Lösungen zu schaen. Seit 2019 ist REAKU ein Tochterunternehmen der OST BAU; Osterburger Straßen, Tief- und Hochbau GmbH und damit ein Teil der GROTH-GRUPPE. Weitere Informationen unter: www.reaku.com
Die OST BAU; Osterburger Straßen-, Tief- und Hochbau GmbH ist ein leistungsstarkes Bauunternehmen mit mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und zählt mit einer jährlichen Leistung von rund 150 Mio. € zu den größten mittelständischen Unternehmen der Bauwirtschaft. Ursprünglich 1990 in Osterburg gegründet zählt OST BAU mittlerweile bereits fünf weitere Betriebsstätten in Magdeburg, Oebisfelde, Zwickau, Leipzig und Rostock. Unser Leistungsspektrum umfasst alle baurelevanten Aufgaben im Tief- und Straßenbau, Spezialtiefbau, Ingenieurbau und Hochbau. Bei OST BAU vereinen wir zahlreiche Gewerke unter einem Dach, um im Sinne unserer Auftraggeber optimale Ergebnisse in Qualität, Bauzeit und Kosteneffizienz zu erzielen. Ergänzt wird unser Portfolio um die Kompetenzen unserer Tochterunternehmen REAKU Spezialbau GmbH im Bereich Betoninstandsetzung und Korrosionsschutz, sowie maßgeschneiderte Gleisinfrastrukturlösungen der TuG Tief- und Gleisbau Brandenburg/H. GmbH. Darüber hinaus ist OST BAU ein etablierter Ausbildungsbetrieb und setzt auf die gezielte Förderung von Fach- und Führungskräften, um noch lange erfolgreich bauen zu können. Wir können das!
Weitere Informationen unter: https://www.ostbau.de
OST BAU; Osterburger Straßen-, Tief- und Hochbau GmbH
Am Schaugraben 5
39606 Hansestadt Osterburg (Altmark)
Telefon: +49 (3937) 4983-0
Telefax: +49 (3937) 4983-71
http://ostbau.de
Leiterin Marketing & Recruiting
Telefon: +49 (391) 810461-0
E-Mail: info-md@ostbau.de