Anträge sparen, Bürokratie abbauen, Inklusion einfach machen und Barrieren beseitigen: Das sind die Grundideen des Projekts „Schulalltagsbegleitung“ (SAB) im Vogelsbergkreis. Nun ist auch die Helmut-von-Bracken-Schule in Herbstein Teil des Programms. Doch was hat es damit auf sich? Das erklärt Landrat Dr. Jens Mischak beim Vor-Ort-Termin in der Förderschule: „Wir lösen uns von fallbezogenen Teilhabeassistenzen, die nur für einzelne Schülerinnen und Schüler zuständig sind. Im Gegenzug statten wir die jeweilige Schule direkt mit einer inklusiven infrastrukturellen Förderung aus. Schulen, Jugendamt und freie Träger stimmen den Personalbedarf direkt und flexibel ab, und finanzieren diesen mit der Pauschalförderung.“ Konkret bedeutet das: Kinder, die einen erhöhten Hilfebedarf haben oder bei denen sich ein solcher entwickeln könnte, müssen kein kompliziertes Antragsverfahren mehr durchlaufen. Überzeugt vom Projekt zeigen sich beim Termin in Herbstein auch Partner-Institutionen.

Denn Schulleiterin Karin Kunz, Schulleitungsmitglied Jörg Burghardt, Ralf Dickel, Geschäftsführer des DRK Kreisverband Lauterbach, Claudia Wunderlich, Koordination Teilhabeassistenz beim DRK, und Johannes Altmannsberger, Leiter pädagogische Unterstützung beim staatlichen Schulamt in Gießen, sowie Helmut Benner, Leiter des Jugendamts des Vogelsbergkreises, und Katrin Höll, im Jugendamt Sachgebietsleitung Soziale Dienste Süd-West, ziehen beim Projekt an einem Strang.

Dabei arbeiten Jugendamt, Schule und freie Träger eng zusammen: „Wir stimmen vor dem Schuljahr genau ab, welchen voraussichtlichen Bedarf an Schulalltagsbegleitungen es geben wird – und als Vogelsbergkreis stellen wir anschließend die benötigten Mittel bereit“, erläutert Landrat und Jugenddezernent Dr. Mischak. Das entlastet Kinder und Eltern und bringt an vielen Stellen Vorteile mit sich, ergänzt Jugendamtsleiter Helmut Benner. Etwa bedeutet das SAB-Projekt für alle Institutionen ein höheres Maß an Planungssicherheit. Denn durch den engen Austausch können längerfristige Lösungen gefunden werden, und Schulalltagsbegleitungen die Kinder über längere Phasen begleiten. Auch der Wechsel von Kindertagesstätte in Schule werde erleichtert, da durch Begleitung die enge Betreuung und der Übergang in der Regel ohne Betreuungslücke oder einen Tausch der Bezugsperson weiterlaufen kann. „Nicht zuletzt kommen die Fachkräfte mehreren Kindern im Klassenverbund zugute, und können bei Bedarf an verschiedenen Stellen unterstützen“, führt Benner aus. Konkret bedeutet das an der Helmut-von-Bracken-Schule zum neuen Schuljahr elf Schulalltags- und sechs Schulbusbegleitungen, die der Förderschule pauschal zur Verfügung gestellt werden.

Flexibilität und Inklusion

Auch Schulleiterin Kunz und DRK-Geschäftsführer Dickel betonen die positiven Aspekte: Insgesamt ist das Verfahren einfacher und flexibler geworden – nicht zuletzt ist das bei der Personal- und Unterrichtsplanung zu spüren, berichten die beiden.

„Der Fokus ist hier ganz klar: Man arbeitet inklusiv, und nicht exklusiv“, unterstreicht der Landrat. Gemeinsam mit Eltern, Kindern, Jugendamt, freien Trägern sowie den Schulen lassen sich so flexible und tragfähige Lösungen finden, betont der Landrat abschließend.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kreisausschuss des Vogelsbergkreises
Goldhelg 20
36341 Vogelsbergkreis
Telefon: +49 (6641) 977-0
https://www.vogelsbergkreis.de

Ansprechpartner:
Christian Lips
Redakteur in der Pressestelle
Telefon: +49 (6641) 977-272
E-Mail: Christian.Lips@vogelsbergkreis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel