Das „Future Tech Fest“, Deutschlands führende B2B-Startup-Messe und -Konferenz, wird in diesem Jahr aufgewertet: Erstmals findet es innerhalb der „Startup Week Düsseldorf“ statt. Mehr als 5.000 Gäste und über 300 Aussteller werden am Donnerstag, 11. September, auf dem Areal Böhler in Meerbusch erwartet. Unter Letzteren ist auch wieder die WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH. Neben ihrem Projekt „Gründungsfabrik Mönchengladbach“ und der HNX-Gründungsberatung der Hochschule Niederrhein präsentieren sich etliche spannende Startups am WFMG-Stand.

Die Gründungsfabrik Mönchengladbach (WFMG) bietet Gründerinnen und Gründern in der Region alle wichtigen Ressourcen, die sie für ihren Erfolg benötigen. Konkret bekommen Gründungswillige, Startups sowie Fach- und Führungskräfte aus dem Mittelstand Wissen, Netzwerk und Erfahrung an die Hand – unter anderem in Form von Workshops, 1:1-Sessions mit erfahrenen Coaches, Keynotes sowie Netzwerk-Events. Die Angebote sind dank öffentlicher Förderung kostenfrei. Das „Future Tech Fest“ ist vor diesem Hintergrund eine gute Bühne, um das bis Mitte 2027 laufende Strukturwandelprojekt vor einem gründungsaffinen Publikum zu präsentieren. Als Gesellschafter des ausrichtenden Digihub Düsseldorf/Rheinland ist die WFMG von Beginn an Partner des „Future Tech Fests“ bzw. des Vorläufers „Digital Demo Day“.

Mehr als 5.000 Gäste werden auf dem Areal Böhler auf der Stadtgrenze von Düsseldorf und Meerbusch erwartet, 120 Investoren und über 90 Speaker – so werden auf der Bühne etwa Weleda-CEO Tina Müller, Extremsportler Joey Kelly oder TV-Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar zu sehen sein. Das Salz in der Suppe der Veranstaltung sind aber die mehr als 300 ausstellenden Startups. Etliche davon bringt die WFMG mit, gibt sie doch auch 2025 wieder mehreren Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit, sich am Messestand zu präsentieren.

Das Mönchengladbach-Düsseldorfer Startup Salino GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und den Direktvertrieb von innovativen Mini-Salinen für den Hausgebrauch. Diese Geräte erzeugen durch einen natürlichen Verdunstungsprozess salzhaltige Luft, die an das Klima am Meer erinnert und zur Verbesserung der Raumluft sowie zur Unterstützung der Atemwege beitragen soll. Das Vorhaben wurde über das „Gründungsstipendium NRW“ gefördert.

Dieses hat auch das zweite vertretene Startup erhalten: Das noch zu gründende Startup YES! (Youth Excellence Soccer) verfolgt das Ziel, junge, fußballbegeisterte Menschen sowohl im Team als auch individuell zu fördern und den Jugendfußball durch digitale Innovationen zu revolutionieren. Geplant ist unter anderem die Entwicklung einer App mit KI-unterstützten Trainingsplänen für Nachwuchsfußballer, Erklärvideos, Interviews und Virtual-Reality-Challenges zur spielerischen und modernen Wissensvermittlung.

Und auch Omid Pourfarid mit seiner AI Microapps GmbH wurde mit dem Gründungsstipendium des Landes NRW prämiert. Sein Geschäftsmodell fußt auf KI-gestützten Assistenten, um gezielt die richtigen Unternehmen zu identifizieren, aktuelle Entwicklungen und Marktveränderungen zu verfolgen, relevante Entscheider zu erreichen und Vertriebsstrategie mit datenbasierten Insights zu perfektionieren – nahtlos integriert in das jeweilige CRM-System.

Partner vor Ort ist außerdem einmal mehr HNX, die Gründungsberatung der Hochschule Niederrhein. Sie bringt ein in Gründung befindliches Female-Startup mit auf die WFMG-Fläche, das ganz frisch über das Programm „EXIST Women“ gefördert wird: WM Studio arbeitet an einem zirkulären Design- und Wertschöpfungssystem, das Textilien möglichst lange im Kreislauf hält, ihre Lebensdauer verlängert und Abfälle vermeidet.

Doch damit nicht genug: Etliche weitere Gründungsteams nutzen die WFMG-Präsenz auf dem „FTF“, um sich zu vernetzen, sich potenziellen Kunden oder Investoren vorzustellen oder ganz einfach internationale Startup-Luft zu schnuppern. Darunter sind Lösungen für Powerbank-Verleihsysteme, nachhaltige Textilfasern auf Algenbasis oder digitalisierten Arbeitsschutz. Auch diese Startups freuen sich nicht zuletzt darauf, dass Oberbürgermeister Felix Heinrichs dem WFMG-Stand (mit der Standnummer B29) am Nachmittag einen Besuch abstatten wird.

Um 15% rabattierte Tickets gibt es mit dem Code FTFxCommunity-15 unter https://www.futuretechfest.de/ticketing. Weitere Informationen unter www.futuretechfest.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH
Steinmetzstraße 57-61
41061 Mönchengladbach
Telefon: +49 (2161) 82379-9
Telefax: +49 (2161) 82379-82
http://www.wfmg.de/

Ansprechpartner:
Jan Schnettler
Teamleiter Kommunikation
Telefon: +49 (2161) 82379-885
E-Mail: schnettler@wfmg.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel