Der Klimawandel stellt Organisationen vor komplexe und oftmals schwer kalkulierbare Risiken. Gleichzeitig steigen regulatorische Anforderungen an die Nachweisbarkeit von Klimarisiken kontinuierlich. TÜV Rheinland Consulting (TRC) und CLIMADA Technologies bündeln ihre Kompetenzen, um Unternehmen, Behörden und Finanzinstitutionen eine fundierte, auditierbare und zukunftsorientierte Entscheidungsgrundlage für das Management klimabedingter Risiken und Chancen zu bieten.
Ganzheitlicher Ansatz für Klimarisikoanalysen
Im Zentrum der Partnerschaft stehen qualifizierte Klimarisikoanalysen, die physische und transitorische Risiken ganzheitlich betrachten. TRC bringt dabei langjährige Expertise im Bereich Regulatorik und Risikomanagement ein, während CLIMADA Technologies mit einer wissenschaftlich validierten Open-Source-Plattform robuste, transparente und vergleichbare Modelle liefert. Das gemeinsame Angebot unterstützt Organisationen dabei, Klimarisiken nicht nur zu identifizieren und zu quantifizieren, sondern gezielt zu steuern und mit Blick auf Compliance-Anforderungen sicher zu dokumentieren.
„Unsere Kunden erwarten mehr als Daten und Modelle, sie erwarten Orientierung, Verlässlichkeit und Beratung mit Weitblick,“ sagt Lena Engel, Director Sustainability bei TÜV Rheinland Consulting. „Mit CLIMADA Technologies als technologischen Lösungsanbieter schaffen wir belastbare Entscheidungsgrundlagen, damit Unternehmen und Institutionen ihre Resilienz gegenüber Klimarisiken strategisch und nachvollziehbar stärken können.“ Sebastian Glink, Geschäftsführer CLIMADA Technologies, ergänzt: „In der Partnerschaft mit TÜV Rheinland verbinden wir wissenschaftliche Exzellenz mit regulatorischer Expertise. Gemeinsam schaffen wir transparente, robuste und auditierbare Lösungen zur Bewertung und Steuerung von Klimarisiken – mit dem Ziel, neue Marktstandards zu setzen und die Transformation hin zu einer klimaresilienten Wirtschaft aktiv mitzugestalten.“
Mehr als nur Erfüllung von Regulatorik: Klimarisikoanalysen als Grundlage für Investitionsentscheidungen
Durch die Partnerschaft von TRC und CLIMADA Technologies erhalten Organisationen Lösungen zur praktischen Umsetzbarkeit klimafreundlichen Handelns. Das ermöglicht nicht nur die Erfüllung von Anforderungen wie der EU-Taxonomie oder der CSRD, sondern auch die Identifikation von finanziellen und geschäftsmodellbezogenen Risiken und Chancen. Gleichzeitig liefern sie die Grundlage für nachhaltige Investitionsentscheidungen – über Branchen- und Ländergrenzen hinweg.
Zielgruppe Wirtschaft, Politik und Finanzwesen
Das Angebot richtet sich an Organisationen, die ihre Resilienz gegenüber klimabedingten Risiken nicht dem Zufall überlassen wollen, oder können. Von der Industrie über den Finanzsektor bis hin zu politischen Institutionen profitieren Akteure von transparenten, standardisierten und zugleich individuell anpassbaren Risikoanalysen, die Handlungsfähigkeit sichern und Zukunftssicherheit stärken.
Weitere Informationen zu TÜV Rheinland Consulting: TÜV Rheinland Consulting. Nextperts für Fortschritt
Weitere Informationen zu CLIMADA Technologies: CLIMADA | Home
Die Welt zu einem sicheren Ort machen – und das seit mehr als 150 Jahren: Dafür steht TÜV Rheinland als einer der weltweit führenden Prüfdienstleister mit einem Jahresumsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro und 27.000 Mitarbeitenden in gut 50 Ländern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen und gestalten den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mit. Sie trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit besonderer Expertise in Mobilität, Energieversorgung, Infrastruktur und vielen weiteren Bereichen sichert TÜV Rheinland unabhängig Qualität, insbesondere bei innovativen Technologien wie grünem Wasserstoff, künstlicher Intelligenz oder automatisiertem Fahren – und ermöglicht so eine sichere und lebenswerte Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Hauptsitz des Unternehmens ist Köln, Deutschland. Website: www.tuv.com
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
http://www.tuv.com
Corporate Communications Manager
Telefon: +49 (0) 221 806-4480
E-Mail: contact@press.tuv.com