Wer sorgt eigentlich dafür, dass in Deutschland täglich Millionen Pakete zuverlässig ankommen? Mit der neuen Social-Media-Kampagne „Die Glücksbringer“ rückt der Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX) die Menschen hinter den Sendungen ins Rampenlicht.

Ob in der Zustellung, der Sortierung oder in der Verwaltung – die Beschäftigten der Paketdienste sind die modernen Glücksbringer. Sie halten die Wirtschaft und den Alltag der Menschen am Laufen und sorgen für Glücksmomente an der Haustür, wenn die lang ersehnte Bestellung oder ein dringend benötigtes Produkt zugestellt wird.

„Uns geht es darum, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichtbar zu machen und einen Einblick in ihren Arbeitsalltag zu geben. Wir wollen Bewusstsein dafür schaffen, welche Leistung hinter jedem Paket steckt und dass Logistikprozesse nur mit engagierten Menschen funktionieren“, sagt BPEX-Vorsitzender Marten Bosselmann.

Paketbranche als Chancengeber

Die Kampagne stellt Menschen mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten vor, u. a.:

  • Patrick, der seit 18 Jahren bei UPS in der Paketzustellung tätig ist und an seinem Job besonders die Zusammenarbeit mit seinen Kunden schätzt.
  • Igor, der wegen des Kriegs in der Ukraine nach Deutschland gekommen ist und seine Logistikexpertise seitdem bei einem Servicepartner von Hermes Germany einbringt.
  • Ayse, die als Quereinsteigerin bei einem GLS-Vertragspartner arbeitet und in der männerdominierten Branche ihren Platz gefunden hat.

Die Geschichten der Protagonistinnen und Protagonisten sollen zeigen, wie vielfältig die Branche ist und dass sie Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen Perspektiven eröffnet. Auch für Geringqualifizierte oder Menschen ohne Berufsausbildung ermöglicht sie den Einstieg in den Arbeitsmarkt und fungiert als Integrationsmotor, insbesondere für Menschen mit Migrationshintergrund.

Hohe Grundzufriedenheit der Beschäftigten

Die Kampagne will auch Vorurteile entkräften. „Wir setzen uns klar für gute Arbeitsbedingungen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften ein. Dazu gehört die enge Zusammenarbeit unserer Mitgliedsunternehmen mit den zuständigen Behörden. Verstöße gegen Rechtsnormen werden nicht toleriert“, bekräftigt Bosselmann. Entgegen verallgemeinernden Behauptungen von verschiedenen politischen und gewerkschaftlichen Akteuren, die meistens auf ausgewählten negativen Einzelbeispielen fußen, gibt es eine hohe Grundzufriedenheit innerhalb der Beschäftigten der Branche, wie eine Befragung unter Zustellerinnen und Zustellern im vergangenen Jahr gezeigt hatte. Diese zufriedenen Stimmen zu zeigen, ist ein weiteres Ziel der Initiative.

Schauen Sie sich die Videos und Informationen auf der Kampagnen-Website https://gluecksbringer.info an und entdecken Sie die authentischen und beeindruckenden Persönlichkeiten, die die Paketbranche zu bieten hat.

Über Bundesverband Paket- und Expresslogistik e. V. (BPEX)

Der 1982 gegründete Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX) vertritt die Interessen der Kurier-, Express- und Paketbranche (KEP) in Deutschland. Rund 4.000 Unternehmen sorgen für eine flächendeckende Zustellung von der Hallig bis zur Alm, in der Stadt und auf dem Land. Die gesamte Branche realisiert in Deutschland derzeit jährliche Umsätze in Höhe von 27,6 Milliarden Euro, beschäftigt mehr als 266.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und befördert rund 4,3 Milliarden Sendungen pro Jahr.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband Paket- und Expresslogistik e. V. (BPEX)
Dorotheenstraße 33
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 2061786
Telefax: +49 (30) 20617888
http://www.bpex-ev.de

Ansprechpartner:
Heike Hoffert
Leiterin Kommunikation
Telefon: +49 30 20617874
E-Mail: heike.hoffert@bpex-ev.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel