Wenn die Tage kürzer werden und sich die Blätter in warmen Farben verfärben, beginnt in Thüringen eine ganz besondere Zeit. Von Weimar bis Gera, von Altenburg bis Mühlhausen – überall laden die Städte zu Festen und Märkten ein, die Tradition, Genuss und Lebensfreude verbinden. Die Thüringer Städte machen den Herbst zu einem besonderen Erlebnis der Gäste aus nah und fern begeistert.

Weimar

In Weimar steht vom 10. bis 13. Oktober 2025 die ganze Stadt im Zeichen der Zwiebel: Der traditionsreiche Zwiebelmarkt verwandelt die Klassikerstadt zum 372. Mal in ein Meer aus Zwiebelzöpfen, „Zwiebelinchen“ und duftendem Zwiebelkuchen. Mehr als 400 Stände sowie sieben große Bühnen bieten Genuss, Handwerk und Kultur für alle Generationen.

Rudolstadt

Rudolstadt lockt mit kultureller Vielfalt: Ein Herbstmarkt zum Feiertag am 3. Oktober, die neue Streuobstmesse mit regionalen Schätzen am 12. Oktober und ein Weltkindertag voller Spiel und Musik laden zum Mitfeiern ein. Wer es kunstvoll mag, kann bei der großen Kunstauktion im Oktober stöbern.

Altenburg

In Altenburg stehen Genuss und Geschichte im Mittelpunkt: Historisch wird es beim Schlossspektakel (20./21. September), wenn Handwerker, Musikanten und Gaukler die Schlossmauern beleben. Regionale Spezialitäten wie Altenburger Senf oder Ziegenkäse prägen den traditionellen Bauernmarkt am 27. September.

Mühlhausen

Mühlhausen verbindet Herbsttradition mit einem besonderen Jubiläum: Im Themenjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ feiern Herbst- und Bauernmarkt Anfang Oktober Handwerk und regionale Produkte. Ein Gänsehautmoment wartet am 17./18. Oktober: Beim „Freiheitsleuchten“ tauchen fünf Kirchen in spektakuläre Licht- und Videoprojektionen die Stadt in magische Farben.

Sondershausen

Auch in Sondershausen stehen Gemeinschaft und Genuss im Mittelpunkt: Am 20. September gehört die Bühne den Kindern und Jugendlichen – beim fröhlichen Musikfestival zum Weltkindertag. Nur wenige Tage später verführt das Streetfoodfestival (2.–5. Oktober) mit Köstlichkeiten aus aller Welt.

Erfurt

In Erfurt leuchtet der Herbst gleich in vielen Facetten: Die Kürbisausstellung im egapark (bis 31. Oktober) verwandelt 50.000 Kürbisse in Kunstwerke. Winzer aus ganz Deutschland bringen ihre Tropfen zum Weinfest (11.–14. September), und auf dem Domplatz wechseln sich Cerealienmarkt (19./20. September) und Oktoberfest (26. September–12. Oktober) mit Riesenrad und Jahrmarktsstimmung ab.

Gera

Zum Schluss strahlt Gera mit einem Feuerwerk an Festen: Das Tierpark- und Dahlienfest (13. September) vereint Tierliebe mit Blütenpracht, am 14. September wird dort die bundesweite Eröffnung des Tags des offenen Denkmals® gefeiert. Anfang Oktober lockt das Höhlerfest mit Konzerten, Umzügen und mittelalterlichem Flair in die Innenstadt, bevor das große Herbstvolksfest (18. Oktober–2. November) Familien mit Fahrgeschäften, Halloween-Specials und Lichterglanz begeistert.

Einladung zum Mitfeiern

Ob traditionell oder modern, ob kulinarisch oder kulturell – die Thüringer Städte laden in diesem Herbst dazu ein, gemeinsam zu feiern, Neues zu entdecken und unvergessliche Momente zu erleben. Der Verein Städtetourismus in Thüringen heißt alle Gäste herzlich willkommen, die Vielfalt des Freistaats von seiner schönsten Seite kennenzulernen.

 

Über den Verein "Städtetourismus in Thüringen" e.V.

Im Verein "Städtetourismus in Thüringen" e.V. engagieren sich seit 1994 19 Thüringer Kultur und Residenzstädte für die touristische Entwicklung und Vermarktung der Mitgliedsstädte sowie die Förderung des Städtetourismus im Freistaat Thüringen. Bündelung der Kräfte, um im nationalen und internationalen Tourismuswettbewerb wahrgenommen zu werden, den Bekanntheitsgrad und die Gästezahlen zu erhöhen, sind die erklärten Ziele des Vereins.

Die Thüringer Städte überraschen mit Ihrer Vielfalt: Erleben Sie prachtvolle Residenzschlösser und Patrizierhäuser, Fachwerkhäuser in verwinkelten Gassen oder Kirchen von der Romanik bis zum Jugendstil. Entdecken Sie eine unvergleichlich dichte Kulturlandschaft im Herzen Deutschlands. Große Persönlichkeiten wie Luther, Bach, Goethe, Schiller, Cranach, Herder und Liszt fanden hier ihre geistige und künstlerische Heimat und prägen die kulturellen Angebote.

Mitgliedsstädte: Altenburg, Apolda, Arnstadt, Bad Langensalza, Eisenach, Erfurt, Gera, Gotha, Ilmenau, Jena, Meiningen, Mühlhausen, Nordhausen, Rudolstadt, Saalfeld, Schmalkalden, Sondershausen, Suhl und Weimar, allesamt Städte mit einem unverwechselbaren Profil, vielfältig und reich an historischen Sehenswürdigkeiten, sind attraktive Reiseziele und bieten eine Vielfalt der Freizeitgestaltung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verein "Städtetourismus in Thüringen" e.V.
UNESCO-Platz 1
99423 Weimar
Telefon: +49 1522 161 0551
Telefax: +49 (3643) 745333
http://www.thueringer-staedte.de

Ansprechpartner:
Friederike Heller
Geschäftsstelle
Telefon: +49 (3643) 745-314
Fax: +49 (3643) 745-333
E-Mail: verein@thueringer-staedte.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel