Die DatamedIQ GmbH veröffentlicht gemeinsam mit der European Association of E-Pharmacies (EAEP) den neuen Marktbericht „A Glimpse into the European E-pharmacy Market 2024“. Die Analyse umfasst 13 europäische Länder und zeigt: Der europäische Online-Apothekenmarkt ist gegenüber der Vorjahresuntersuchung um über 2 Mrd. € auf mehr als 12 Mrd. € gewachsen; die durchschnittliche Online-Wachstumsrate liegt bei +14 %. Größter Einzelmarkt ist Deutschland (4,2 Mrd. €, +16 %), gefolgt vom Vereinigten Königreich (2,7 Mrd. €, +15 %) und Schweden (1,3 Mrd. €, +20 %).

Kernaussagen des Reports

  • Marktgröße & Wachstum: Der europäische E-Pharmacy-Markt erreichte 2024 in 13 Ländern > 12 Mrd. € und wuchs gegenüber 2023 durchschnittlich um 14 %; die größten Märkte sind Deutschland, das Vereinigte Königreich und Schweden.
  • Regulatorik: Der regulatorische Rahmen bleibt uneinheitlich: In nur acht der 27 EU-Mitgliedstaaten ist die Online-Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel (Rx) erlaubt, in 19 Ländern weiterhin untersagt – mit spürbaren Folgen für Patientenzugang und Marktgröße.
  • Politische Dynamik: Der European Health Data Space (EHDS) ist seit März 2025 in Kraft und erkennt E-Apotheken als Leistungserbringer an; die Anbindung an MyHealth@EU ist bis 2029 vorgesehen und gilt als wichtiger Hebel für eine sichere, grenzüberschreitende digitale Versorgung.
  • CEE-Dynamik: Zentral- und Osteuropa wächst überproportional: Polen legte um 16 % auf 470 Mio. € zu, begünstigt durch klarere Regeln für Remote-Behandlung.
  • Transatlantischer Vergleich: Nordamerika liegt mit rund 22 Mrd. € nahezu doppelt so hoch wie die in Europa analysierten Märkte – getrieben von stringenteren Prozessen und integrierten Erstattungssystemen.

Stimmen zum Report

„Im europäischen Kontext gilt: Klare Online-Rx-Regeln und Interoperabilität sind Hebel für höhere Nutzung und bessere Versorgungsqualität. Unser Report in Kooperation mit der European Association of E-Pharmacies (EAEP) quantifiziert dieses Potenzial und macht es EU-weit vergleichbar.“ sagt Dr. Dominique Ziegelmayer, CEO der DatamedIQ GmbH.

„Für Patientinnen und Patienten – insbesondere in unterversorgten Regionen – kann die Kombination aus E-Rezept, Telepharmazie und der Möglichkeit, Rx-Arzneimittel bei zugelassenen Online-Apotheken zu bestellen, messbare Vorteile bringen. Ein kohärenter EU-Regulierungsrahmen schafft die dafür erforderliche Planungs- und Investitionssicherheit“, so Martino Canonico, Leiter des Brüsseler Büros der European Association of E-Pharmacies (EAEP).

Quellenangabe

„A Glimpse into the European e-Pharmacy Market 2024“, veröffentlicht von DatamedIQ GmbH in Kooperation mit der European Association of E-Pharmacies (EAEP).
Kostenlos verfügbar unter: https://www.datamediq.com/eaep-report-2024/

Über die DatamedIQ GmbH

DatamedIQ, ein Joint Venture der DocMorris AG und Redcare Pharmacy N.V., ist der führende Anbieter von Consumer-Healthcare-Insights im deutschen E-Pharmacy-Markt. Das Unternehmen kooperiert mit 19 der 25 führenden Online-Apotheken in Deutschland und ermöglicht durch exklusive First-Party-Daten einzigartige Einblicke in den OTC-Versandhandel. Mit maßgeschneiderter Beratung und Lösungen unterstützt DatamedIQ seine Kundinnen und Kunden dabei, im dynamischen E-Health-Markt erfolgreich zu sein.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DatamedIQ GmbH
Im Mediapark 4b
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 99989500
https://www.datamediq.com

Ansprechpartner:
Celine Bechara
Communications, Partners & Events
Telefon: +49 15161676589
E-Mail: celine.bechara@datamediq.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel