Die Minol-Zenner-Gruppe gehört international zu den Vorreitern bei der Digitalisierung der Wohnungswirtschaft und der Smart City. Die Unternehmensgruppe betreibt heute das größte LoRaWAN-Netz der Welt. Im September 2025 wurde der zehnmillionste Sensor in das Netz integriert.

Bereits 2024 wurde das Minol-Zenner-Netz beim Event LoRaWAN Live in München als das größte LoRaWAN-Netz der Welt vorgestellt. Jetzt feiert die Gruppe einen weiteren Meilenstein: Im September wurde der 10-millionste Sensor in ihr LoRaWAN-Netz integriert. Die Internationalisierung begann 2018 mit der Übernahme der dänischen Brunata A/S. Heute ist das Gruppen-Netz in 15 Ländern verfügbar. Zenner legt den Schwerpunkt dabei auf Lösungen für die Energiewirtschaft, Wasserwirtschaft und die Smart City.

„Als wir 2016 mit dem Ausbau begonnen haben, hätten wir diese Größenordnung nicht erwartet," sagt Alexander Lehmann, Geschäftsführer der Minol Messtechnik und der Zenner International. „Heute schaffen wir die digitale Infrastruktur, um smarte Anwendungen und Klimaschutz in vielen Ländern voranzutreiben. Damit sind wir weltweit zu einem Vorreiter der Digitalisierung geworden."

LoRaWAN als Wegbereiter für Smart City und Wasserwirtschaft

Die Themen LoRaWAN und Smart City sind heute untrennbar verbunden. Städte verändern sich. Laut UNFPA (Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen) wird die Weltbevölkerung in den nächsten 60 Jahren um rund zwei Milliarden Menschen wachsen – und mit ihr wachsen die Anforderungen an unsere Städte hinsichtlich Energieversorgung, Mobilität und Lebensqualität. Gleichzeitig nehmen Extremwetterereignisse wie Dürreperioden und Hochwasser spürbar zu. Das stellt Stadtwerke und Energieversorger vor neue, komplexe Herausforderungen. Eine Sache ist klar: Städte müssen in Zukunft noch effizienter, nachhaltiger und widerstandsfähiger werden.

Für Städte ist LoRaWAN ein echter Wegbereiter. Der Funkstandard ermöglicht es, tausende Sensoren und Geräte kostengünstig und flächendeckend zu vernetzen. Der offene Funkstandard verbindet große Reichweiten mit niedrigem Energieverbrauch. „LoRaWAN hat die Art und Weise, wie Energieversorger, Wohnungswirtschaft oder Smart Cities arbeiten, revolutioniert. Die Technologie bietet zuverlässige, stromsparende Konnektivität und ist damit die Basis vieler smarter Anwendungsfälle“, erklärt Zeljko Petrina, Geschäftsführer der Zenner International GmbH & Co. KG.

Stadtwerke und Kommunen setzen LoRaWAN heute bereits vielseitig ein: beispielsweise in den Bereichen Smart Metering und Submetering, Umweltmonitoring, Hochwasserschutz oder bei der Überwachung von Niederspannungsnetzen im Smart Grid.

Smart Metering und digitale Wasserwirtschaft

Neben dem LoRaWAN-Netz, dem selbst entwickelten LoRa-Network-Server (LNS) sowie eigenen Messgeräten und Sensoren bietet Zenner auch die eigens entwickelte Komplettlösung element suite für Smart Metering und Smart City an. Mit ihr können alle Montage- und Serviceprozesse digitalisiert werden. Auf der integrierten IoT-Plattform lassen sich Netze, Geräte und IoT-Gateways administrieren. Über einen App-Baukasten können vom Nutzer eigene Applikationen erstellt werden.

Um angesichts knapper werdender Ressourcen die Wasserversorger weltweit bei der Umstellung auf eine digitale Messwerterfassung über Funk zu unterstützen, hat Zenner zuletzt ein Lösungspaket zur wirtschaftlichen und flächendeckenden Fernablesung von Wasserzählern entwickelt: Metering as a Service (MaaS). Es kombiniert präzise Ultraschall-Wasserzähler mit der Möglichkeit, Messdaten über zwei verschiedene Funktechnologien – Wireless M-Bus (WM-Bus) und LoRaWAN – zu übertragen. So gelingt eine zukunftsfähige und nachhaltige Wasserversorgung.

Größtes LoRaWAN-Netz der Welt

Schon seit 2016 setzt die Minol-Zenner-Gruppe auf LoRaWAN und engagiert sich als aktives Mitglied der LoRa Alliance für die Weiterentwicklung des offenen Funkstandards. Die Zenner Connect GmbH betreibt seit 2018 das LoRaWAN-Netz für die Unternehmensgruppe. Die Internationalisierung begann ebenfalls 2018 mit der Übernahme der dänischen Brunata A/S. Heute ist es das größte LoRaWAN-Netz der Welt, mit Netzverfügbarkeit in 15 Ländern.  

Mit der erfolgreichen Integration von 10 Millionen Sensoren hat die Minol-Zenner-Gruppe einen technologischen Meilenstein erreicht. Die Unternehmensgruppe arbeitet kontinuierlich an weiteren Anwendungsfällen von LoRaWAN. Ziel ist eine digitale, klimafreundliche und resiliente Zukunft für Städte, Versorger und die Wohnungswirtschaft.

Mehr erfahren: zenner.de/10-millionen/

Über die ZENNER International GmbH & Co. KG

Die ZENNER International GmbH & Co. KG ist ein weltweit führender Anbieter innovativer Lösungen für Stadtwerke, Energieversorger und Kommunen. Rund um die Digitalisierung der Smart City entwickelt und produziert das Unternehmen Messtechnik zur Erfassung des Wasser-, Wärme- und Gasverbrauches sowie digitale Lösungen für das Internet der Dinge (IoT). Von der Messtechnik und Sensorik über LoRaWAN®-Infrastrukturen und Datendienste bis zur fertigen Applikation bietet ZENNER alles aus einer Hand. Mit jährlich weit über 10 Millionen produzierter Messgeräte und Sensoren sowie der Erfahrung aus über 350 erfolgreichen IoT-Projekten nimmt ZENNER eine Vorreiterrolle im Bereich Smart City ein. ZENNER, mit Hauptsitz in Saarbrücken, betreibt Produktionsstätten in Europa, Asien und den USA und ist weltweit mit 60 Standorten präsent. 1903 gegründet, gehört ZENNER heute zur internationalen Minol-ZENNER-Gruppe, die weltweit mehr als 4.250 Mitarbeiter beschäftigt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZENNER International GmbH & Co. KG
Heinrich-Barth-Str. 29
66115 Saarbrücken
Telefon: +49 681 / 99 676 – 30
Telefax: +49 681 / 99 676 – 3100
http://www.zenner.de

Ansprechpartner:
Patrik Sartor
Marketing
Telefon: +49 (681) 99676-3157
E-Mail: patrik.sartor@zenner.com
Stefanie Schröder
Marketing
Telefon: +49 (681) 99676-3155
E-Mail: stefanie.schroeder@zenner.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel