2025 wird an den Bauernkrieg von 1525 und seine Ereignisse in unserer Region erinnert. Auch im Ostallgäu bündelte sich das historische Geschehen, das in seiner Bedeutung in keiner Weise den Memminger Vorgängen nachsteht.

Der im April erschienene Sammelband „Der Bauernkrieg im Ostallgäu vor 500 Jahren“, von Stefan Fischer, Rita Nett und Klaus Wankmiller im Verlag PAGEfactory Kaufbeuren herausgegeben, zeigte deutlich die Vielfältigkeit und die innere wie äußere Kohärenz der historischen Geschehnisse auf.

Zu dieser Publikation gesellt sich nun eine Übersetzung der aussagekräftigsten Quelle über den Bauernkrieg in unserer Region, die als „Furter-Chronik“ bekannte Historia Belli Rusticorum [Ursinensium]. In der ortshistorischen Reihe IRSEER BLÄTTER zur Geschichte von Markt und Kloster Irsee macht Brigitte Fischer diese zeitgenössische Quelle nun leicht zugänglich. Verfasst wurde sie vom Irseer Mönch Marcus Furter.

Ursprünglich im klösterlichen Latein der Renaissance geschrieben, schildert Furter ebenso farbig wie persönlich die Vorgänge in der Region und bringt sie uns heute nahe. Dr. Stefan Fischer, ehemaliger Archivar der Stadt Kaufbeuren, urteilt: „Die Übersetzung von Brigitte Fischer wird bei aller gebotenen Texttreue zum Original dieser Wirkung mehr als gerecht und lässt mit hoher Authentizität die damaligen Geschehnisse für uns lebendig und verstehbar werden. Mit der Übersetzung der Furter-Chronik erhält die Historiographie zu Kloster Irsee und seiner Region wie auch speziell zum heutigen Ostallgäu einen wertvollen Beitrag und rundet damit die historischen Forschungen zum Bauernkrieg mit seiner Darstellung des Krieges rund um das Kloster Irsee ab.“

Zur Präsentation der Übersetzung der Furter-Chronik in den IRSEER BLÄTTERN wird eingeladen auf Donnerstag, den 23. Oktober, 20 Uhr, in den Gemeindesaal des Marktes Irsee, Meinrad-Spieß-Platz 1.

Digital sind alle Ausgaben der IRSEER BLÄTTER kostenlos zugänglich über die Webpages des Schwäbischen Bildungszentrums – Irseer Blätter – Kloster Irsee – wie der Marktgemeinde Irsee: Gemeinde Irsee – Dorf-Geschichte 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Schwäbisches Bildungszentrum Irsee
Klosterring 4
87660 Irsee
Telefon: +49 (8341) 906-00
Telefax: +49 (8341) 74278
http://www.kloster-irsee.de

Ansprechpartner:
Dr. Stefan Raueiser
Kloster Irsee, Leiter
E-Mail: stefan.raueiser@kloster-irsee.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel