Die kleine Rebellion der analogen Kassette und die Renaissance der Tonträger

Die Nachricht hat in der HiFi-Szene Wellen geschlagen: Revox bringt aktiv wieder Kassetten auf den Markt, inklusive neu entwickelter Chrome Varianten, gefertigt in Deutschland.

Der Trend zur Rückkehr analoger Medien ist nicht neu. Vinyl war der Vorreiter, doch dass ein Format wie die Leerkassette eine Renaissance erlebt, wirkt geradezu verrückt in digitalen Zeiten. Revox‘ neue Kassette verbindet mechanische Präzision mit moderner Technik und positioniert das nostalgische Format als hochwertiges Statement.

Es steckt eine Botschaft dahinter: Die Sehnsucht nach Haptik, Echtheit und gefühlsbetonter Substanz wächst. Nostalgie darf rentabel sein – zumindest in Nischen und als Statement Produkt. Musik auf Tape ist einfach Kunst.

Deshalb darf alte Software kein Revival erleben

Der Gedanke, eine bewährte, ältere Softwarelandschaft beizubehalten, mag im ersten Moment verführerisch klingen – insbesondere, wenn sie deine Prozesse lange Zeit gut gestützt hat. Doch der Alltag in Unternehmen zeigt: Standardlösungen oder Legacy Systeme stoßen spätestens bei Wachstum, Integration oder Anpassungsfähigkeit an Grenzen.

In Mittelstand und Industrie wirken Prozesse zunehmend individuell; starre Software führt zu Workarounds, Schnittstellenbrüchen oder doppelter Datenhaltung. Ein Beibehalten von Alt-Systemen bedeutet meist Rückschritt und nicht nur technologisch, sondern in Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit.

Zudem werden Schnittstellenprobleme, mangelnde Skalierbarkeit, Wartungsaufwand und Sicherheitslücken schnell zu bremsenden Faktoren. Für Entscheider in Einkauf, Produktion oder IT ist klar: Wer heute noch auf veraltete Systeme setzt, setzt auf Volatilität. Die Zukunft gehört modularer, adaptiver Architektur. Nostalgischer Rückbesinnung darf es gerne in anderen Bereichen geben.

PANDORA als zeitgemäße Brücke zur Modernität in deinen Projekten

Die Low-Code-Plattform PANDORA von classix bietet eine realistische Alternative zu Legacy-Systeme. Sie ermöglicht schnellen Einstieg durch vorgefertigte Module, agile Anpassung und langfristige Wartbarkeit.

PANDORA gliedert sich in drei Säulen:

  1. CyberEnterprise als digitales Geschäftsmodell
  2. AppsWarehouse mit über 1.800 vorgefertigten Bausteinen
  3. InstantView, eine Skriptsprache, die logische Abläufe, UI und Datenbankanbindung vereint.

Mit PANDORA lassen sich Prototypen unmittelbar starten, Fachanwender früh integrieren und Anpassungen ohne umfangreiche Programmierung durchführen. Der Code ist Open Source, parallele Testsysteme sind möglich, und technische Administration wird minimiert.

Entscheider profitieren konkret von kürzere Time-to-Market, geringere Kosten für Sonderlösungen, Sicherung von Architekturstandards und die Unabhängigkeit von einzelnen Spezialisten.

Deine Chance für Zukunftssicherheit

Stell dir vor, deine IT könnte heute starten – ohne monatelange Entwicklungsprojekte, ohne Entgleisung in Kosten oder Technik. PANDORA macht genau das möglich:

  • Mit sofort einsatzfähigen Apps beginnen – und bei Bedarf erweitern
  • Nahtlose Anpassung ohne Dauerprogrammierung
  • Klare Architekturregeln, die Qualität sichern
  • Open-Source-Ansatz: dein System bleibt offen und kontrollierbar

Während analoge Faszination ihre Bühne bekommt, darf deine Unternehmenssoftware mit Intelligenz und Modernität ausgestattet sein. Entscheide dich heute für Lösungen, die deine Prozesse transformieren.

Das Video zu der Low-Code-Plattform PANDORA findest du hier: classix auf YouTube

Hier kannst du die Referenzen von Deutsche Telekom AG und anderen Kunden nachlesen: classix.de/referenzen

(506 Wörter, 3.950 Zeichen mit Leerzeichen)

Über die classix Software GmbH

Die Hamburger Firma classix Software GmbH richtet sich mit seinen Produkten an Entscheider:innen, Anwender:innen und Entwickler:innen. Wir helfen beim Aufbau von ganzheitlichen, digitalen Modellen von Unternehmen.

Für classix.de geht es nicht mehr nur darum, Funktionalität für Funktionalität zu entwickeln. classix stellt die Frage nach der Gemeinsamkeit, um effizienter Apps zu entwickeln.
Daten sollen besser verstanden werden, um KI und natürliche Sprachverarbeitung für Unternehmen nutzbar zu machen.
Das Ergebnis der Forschung und Entwicklung von classix ist ein leistungsstarkes und flexibles CyberEnterprise® business OS. Damit IT schneller zum Einsatz kommt.

classix – a class of its own.

ClassiX Software GmbH
Oehleckerring 11
22419 Hamburg
Deutschland

Kontakt:
Telefon: +49 40-5305429-0
E-Mail: info@classix.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

classix Software GmbH
Oehleckerring 11
22419 Hamburg
Telefon: +49 (40) 5305429-0
Telefax: +49 (40) 5305429-11
http://www.classix.de

Ansprechpartner:
Sascha Stein
Marketing Manager
Telefon: +4940530542944
E-Mail: sascha.stein@classix.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel