Segeln – Sport ohne Barrieren
Segeln gilt als eine der inklusivsten Sportarten überhaupt. An Bord sind alle Crewmitglieder gleichwertige Partner – unabhängig von körperlichen oder geistigen Voraussetzungen. Ärzte, Lehrerinnen und Lehrer sowie Betreuerinnen und Betreuer bestätigen den Vereinen der "Inklusiven Alster" regelmäßig die therapeutische und positive Wirkung der inklusiven Segelaktivitäten. Auch wenn Segeln seit 2020 nicht mehr Teil der Paralympischen Spiele ist, beweist die "Inklusive Alster" eindrucksvoll, wie erfolgreich und wichtig Inklusion im Sport funktioniert. Das Projekt ist zu einem echten Leuchtturm für gelebte Inklusion geworden – ein großes Vorbild weit über die Grenzen Hamburgs hinaus. Es zeigt, dass der Wegfall des paralympischen Status die Bedeutung und den Wert des inklusiven Segelns keineswegs schmälert, sondern vielmehr die Eigeninitiative und das Engagement der Segelvereine unterstreicht, allen Menschen unabhängig von ihren Beeinträchtigungen den Zugang zum Segelsport zu ermöglichen.
Vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche
Im Jahr 2025 profitieren allein fast 150 Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Beeinträchtigungen von den regelmäßigen inklusiven Segelkursen der "Inklusiven Alster". Das gemeinsam von allen vier Partnern getragene Programm zeigt die beeindruckende Bandbreite des inklusiven Segelns auf der Alster.
Das umfassende Kurs- und Trainingsprogramm 2025
Die "Inklusive Alster" bietet ein breit gefächertes Angebot, das von individueller Einzelförderung bis zu großen Gruppenkursen reicht. Für sehbehinderte Kinder und Jugendliche stehen spezialisierte Kurse zur Verfügung, die 14-täglich stattfinden und eine intensive, auf die besonderen Bedürfnisse abgestimmte Betreuung ermöglichen. Diese individualisierten Trainings schaffen einen geschützten Rahmen, in dem die jungen Seglerinnen und Segler Vertrauen zum Wasser und zum Boot entwickeln können.
Einen Schwerpunkt bilden die zahlreichen Schulkooperationen, durch die inklusives Segeln fest im Schulalltag verankert wird. Die Bugenhagenschule Alsterdorf, eine der führenden inklusiven Bildungseinrichtungen Hamburgs, nimmt mit ihrer Stufe 3 wöchentlich mit vielen Kindern und Jugendlichen am Segeltraining teil – eines der größten kontinuierlichen Inklusionsprojekte auf der Alster. Der Campus Uhlenhorst entsendet wöchentlich Jugendliche zum Segeltraining, während das Werner-Otto-Institut, spezialisiert auf Kinder und Jugendliche mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen, 14-täglich mit Teilnehmenden vertreten ist. Die Schule Elfenwiese nutzt das Ferienangebot für ihre Kinder und Jugendlichen, um außerhalb des regulären Schulbetriebs intensive Segelerfahrungen zu ermöglichen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die spezialisierten Inklusionsformate, die deutschlandweit Maßstäbe setzen. Der Fledermaussegelkurs, der von Juli bis Oktober läuft, ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen das eigenständige Segeln. Ergänzt wird dieses Angebot durch einen speziellen Rotary Workshop im Juli, der weitere Techniken und Strategien für das Segeln ohne Sehvermögen vermittelt. Das BAT Sailing Team repräsentiert als inklusives Regattateam mit Mitgliedern unterschiedlichster Beeinträchtigungen die Spitze des inklusiven ambitionierten Regattasports und nimmt sogar erfolgreich an der Segel-Bundesliga teil. Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen aus den vier Vereinen der "Inklusiven Alster" nehmen regelmäßig an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil. Sie starten sowohl bei inklusiven Regatten, bei denen alle gemeinsam segeln, als auch bei spezialisierten Para-Regatten. Diese Wettkampferfahrungen auf verschiedenen Ebenen – von lokalen Alsterregatten bis zu internationalen Meisterschaften – zeigen eindrucksvoll, dass inklusiver Segelsport keine Grenzen kennt und auf jedem Leistungsniveau möglich ist. Die integrativen Trainingsangebote zeichnen sich dadurch aus, dass Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam segeln. Das inklusive Jüngstentraining integriert Kinder mit Beeinträchtigungen vollständig in das reguläre Training mit Optimisten, während auf den stabilen C55 Kieljollen Kinder mit und ohne Handicap gemeinsam mit ihren Trainerinnen und Trainern segeln. Der wöchentliche Segelstammtisch am Freitag steht allen Altersgruppen offen und schafft einen niedrigschwelligen Zugang zum Segelsport. Das Programm "Erwachsene lernen Segeln" auf C55 Kieljollen ermöglicht auch erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigungen den Einstieg in den Segelsport, während der wöchentliche SV 14 Kurs dienstags ein regelmäßiges Erwachsenentraining anbietet. Alle vier Vereine der "Inklusiven Alster" engagieren sich nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern bieten auch vielfältige Programme für Erwachsene mit Beeinträchtigungen an. Diese reichen vom wöchentlichen SV 14 Kurs am Dienstag über den Fledermaussegelkurs für blinde und sehbehinderte Erwachsene bis hin zum aktiven Regattatraining für ambitionierte Seglerinnen und Segler. Der Segelstammtisch am Freitag und das Programm "Erwachsene lernen Segeln" schaffen niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeiten, während das BAT Sailing Team zeigt, dass auch im Erwachsenenbereich Leistungssport auf höchstem Niveau möglich ist. Diese generationenübergreifenden Angebote unterstreichen, dass inklusives Segeln auf der Alster keine Altersgrenzen kennt. Ein besonderes Highlight stellt die Beteiligung am Helga Cup dar, der weltweit größten Frauenregatta und einem TOP 10 Event der Freien und Hansestadt Hamburg. Als Vorbereitung auf diese Veranstaltung werden inklusive Segelkurse für Frauen mit und ohne Beeinträchtigung angeboten. Diese Kurse ermöglichen allen Teilnehmerinnen, unabhängig von ihren körperlichen Voraussetzungen oder gesundheitlichen Herausforderungen, die Teilnahme am Segelsport und fördern den Austausch und die gegenseitige Unterstützung.
Spezialboote für barrierefreies Segeln
Für Menschen mit schweren körperlichen Beeinträchtigungen, Sehbehinderte, Blinde und Gehörlose stehen auf der Alster zwei speziell ausgestattete Bootstypen zur Verfügung. Diese Spezialboote ermöglichen es Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen, selbstständig und sicher zu segeln. Durch innovative Anpassungen und technische Hilfsmittel können so auch Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen die Faszination des Segelns erleben und aktiv am Wassersport teilnehmen. Die Boote sind so konzipiert, dass sie sowohl für das Training als auch für Regatten eingesetzt werden können und gewährleisten dabei höchste Sicherheit und Komfort für alle Seglerinnen und Segler.
Gemeinsame Veranstaltungen und Regatten
Inklusive Regatten auf der Alster
Die "Inklusive Alster" bietet nicht nur Training, sondern auch echte Wettkampfmöglichkeiten:
- Helga Cup (jedes Jahr im Juni auf der Alster): die weltweit größte Frauenregatta, inklusiv und TOP 10 Event der Freien und Hansestadt Hamburg
- Mittwochsregatta HSC: wöchentlich offen für inklusive Teams
- German Open SV/14 (September): nationale Regatta beim NRV
- J/70 Alsterregatten (März/April/Oktober): gemeinsam von NRV und HSC
- Heinz Kettler Deutschland Cup Finale : einzigartige inklusive Regattaserie für Crews beim HSC
Netzwerk und Gemeinschaft
Neben den regelmäßigen Trainings organisiert die "Inklusive Alster" gemeinsame Highlights: Ein inklusives Segel-Sommerfest während der Saison und ein großes Abschlussfest zum Saisonende bringen alle Beteiligten der inklusiven Kinder- und Jugendprojekte zusammen. Die wöchentliche Mittwochsregatta des HSC steht inklusiven Teams offen, und der prestigeträchtige Heinz Kettler Deutschland Cup bildet im Oktober den sportlichen Höhepunkt der Saison.
Presse-Einladung zum Abschlussfest am 20. November
Die "Inklusive Alster" lädt die Presse herzlich zum großen Abschlussfest der Saison 2025 ein. Am 20. November 2025 ab 16:00 Uhr findet im Campus Uhlenhorst, Heinrich-Hertz-Straße 72, 22085 Hamburg, das Saisonabschlussfest für alle beteiligten Kinder und Jugendlichen, Förderer, Betreuerinnen und Betreuer, Trainerinnen und Trainer sowie die beteiligten Vereine statt. Das Saisonabschlussfest bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Akteure der "Inklusiven Alster" kennenzulernen und die beeindruckenden Erfolge der inklusiven Segelsaison 2025 zu würdigen.
Pressevertreterinnen und -vertreter werden um Anmeldung per E-Mail an sven.juergensen@wir-sind-wir.org gebeten.
Die vier Partner im Überblick
Norddeutscher Regatta Verein (NRV)
Der NRV gehört zu den traditionsreichsten Segelvereinen Deutschlands mit Sitz direkt an der Außenalster. Als innovativer Vorreiter setzt der Verein mit dem Fledermaussegelkurs für Blinde und als Mitveranstalter des Helga Cups wichtige Akzente. Gemeinsam mit WsW betreibt der NRV das BAT Sailing Team, das als inklusives Regattateam sogar in der Segel-Bundesliga segelt.
Hamburger Segel-Club (HSC)
Der 1927 gegründete HSC mit rund 800 Mitgliedern bietet zahlreiche regelmäßige inklusive Kurse an. Mit moderaten Beiträgen ermöglicht der Verein Segeln für alle. Gemeinsam mit Wir sind Wir – Inclusion in Sailing realisiert der HSC das einzigartige "Heinz Kettler Inclusive Youth Sailing Team Germany", bei dem ab 2026 Jugendliche mit Beeinträchtigungen zu selbstständigen Skipper*innen ausgebildet werden.
Segel-Verein Altona-Oevelgönne (SVAOe)
Der SVAOe praktiziert inklusives Segeln seit Jahrzehnten und hat dies seit 2023 in seiner Satzung verankert. Mit seinem integrativen Konzept werden Kinder mit Beeinträchtigungen vollständig in das reguläre Opti-Training integriert. Die C55 Kieljollen ermöglichen gemeinsames Segeln von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung und werden auch im Erwachsenenbereich eingesetzt.
Wir sind Wir – Inclusion in Sailing (WsW)
Der gemeinnützige Verein WsW arbeitet bundesweit für inklusives Segeln und ist Spezialist und Impulsgeber auf diesem Gebiet. Als Veranstalter des Helga Cups und Gründer der inklusiven Regattaserie Heinz Kettler Deutschland Cup setzt WsW nationale Maßstäbe. Als Kooperationspartner unterstützt WsW die anderen Vereine mit Expertise und Spezialausrüstung und treibt den Ausbau inklusiver Segelangebote kontinuierlich voran.
Starkes Fördernetzwerk ermöglicht nachhaltige Entwicklung
Die "Inklusive Alster" genießt eine starke Unterstützung der Stadt Hamburg – Hamburg Active City, die das Projekt als wichtigen Baustein der inklusiven Sportlandschaft fördert. Insbesondere unterstützt und fördert die Stadt Hamburg – Active City zentrale inklusive Veranstaltungen wie den Helga Cup, die weltweit größte Frauenregatta, und den Heinz Kettler Deutschland Cup, die einzigartige inklusive Regattaserie. Darüber hinaus wird das Projekt von einem breiten Netzwerk aus Stiftungen, privaten Spendern, Sponsoren und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt. Diese vielfältige Unterstützerbasis ermöglicht die kontinuierliche Weiterentwicklung und den Ausbau der inklusiven Segelangebote auf der Alster. Besonders hervorzuheben ist das große Engagement der zahlreichen Ehrenamtlichen, ohne deren unermüdlichen Einsatz die vielen inklusiven Projekte der "Inklusiven Alster" nicht realisiert werden könnten.
Unterstützung dringend gesucht
Die vielfältigen Projekte der "Inklusiven Alster" – insbesondere die Arbeit mit schwer und mehrfach behinderten Kindern und Jugendlichen – haben einen erheblichen finanziellen Bedarf. Spezialboote, qualifizierte Betreuung, barrierefreie Infrastruktur und individuelle Förderung erfordern kontinuierliche Investitionen. Die "Inklusive Alster" sucht daher dringend weitere Sponsoren, Förderer und Unterstützer, um die bestehenden Programme langfristig zu sichern und die geplanten Erweiterungen für 2026 realisieren zu können. Jede Unterstützung – ob finanziell, materiell oder ehrenamtlich – trägt dazu bei, dass auch weitere Menschen mit Beeinträchtigungen die Faszination des Segelns auf der Alster erleben können.
Ausblick 2026: Weitere Expansion geplant
Für 2026 plant die Arbeitsgemeinschaft eine weitere Expansion ihrer erfolgreichen Arbeit. Alle bisherigen inklusiven Kurse, Workshops und Angebote aus 2025 werden auch 2026 fortgeführt – von den individuellen Kursen für sehbehinderte Kinder über die Schulkooperationen bis hin zu den Erwachsenenangeboten.
Zusätzlich zu diesem bewährten Programm kommen neue Projekte hinzu: Das wegweisendste Vorhaben ist das "Heinz Kettler Inclusive Youth Sailing Team Germany", das der HSC gemeinsam mit Wir sind Wir – Inclusion in Sailing realisiert. Dieses einzigartige Projekt bildet jugendliche Seglerinnen und Segler mit Beeinträchtigungen zu selbstständigen Skipperinnen aus, die inklusive Crews führen können. Weitere geplante Erweiterungen umfassen einen zusätzlichen Bugenhagenschulkurs der Stufe 2 und einen Segelkurs mit der KinderAugenKrebsStiftung.
Unter den Hashtags #wirallesegeln und #alleanbord macht die "Inklusive Alster" ihre Vision sichtbar: Segeln für alle – unabhängig von Alter, Herkunft oder Beeinträchtigung.
Wir sind Wir-Inclusion in Sailing e.V
Gartenstrasse 29
02977 Hoyerswerda
Telefon: +49 (171) 6835555
http://www.wir-sind-wir.org
E-Mail: sven.juergensen@wir-sind-wir.org
![]()