Regalprüfungen sind zentrale Bausteine der Arbeitssicherheit in Lagerbetrieben. Betreiber sind verpflichtet, Regalanlagen systematisch zu prüfen, um Unfälle und Betriebsstörungen zu vermeiden. Eine rechtskonforme Umsetzung stützt sich auf gesetzliche Vorgaben (z. B. BetrSichV) sowie auf Fachstandards wie die DIN EN 15635 und die DGUV-Informationen.

Gesetzliche Vorschriften

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verpflichtet Arbeitgeber zur regelmäßigen Prüfung von Arbeitsmitteln – dazu zählen auch Regale. Ergänzend regeln die DGUV-Informationen (z. B. 208-061) und die DIN EN 15635 Prüfpflichten, Prüffristen und Anforderungen an die Qualifikation der Prüfpersonen. Praxisgerecht sind wöchentliche Sichtkontrollen durch geschulte Mitarbeiter sowie jährliche Prüfungen durch eine befähigte Person.

Mobile Prüfungen

Mobile Prüfungen mit Tablets oder Smartphones ermöglichen schnelle Sichtkontrollen direkt am Regal – Mängel werden sofort erfasst und priorisiert. Durch standardisierte Checklisten auf mobilen Endgeräten werden Prüfabläufe reproduzierbar, Fotodokumentation und GPS-/Zeitstempel erhöhen die Nachvollziehbarkeit. Der Einsatz eines Wartungsplaners wie dem von Hoppe Unternehmensberatung vereinfacht Terminierung, Zuweisung und Nachverfolgung von Mängelbeseitigungen und reduziert administrativen Aufwand.

Revisionssichere Dokumentation

Revisionssichere Dokumentation verlangt lückenlose, unveränderbare Aufzeichnungen mit Prüfdatum, Prüfer, Befunden und durchgeführten Maßnahmen. Der digitale Wartungsplaner für Regalprüfer bietet Audit-Trails, automatische Archivierung und Exportfunktionen – damit sind Nachweise für interne Audits und Behördenprüfungen jederzeit verfügbar. Wichtig sind klare Verantwortlichkeiten und eine strukturierte Ablage der Prüfberichte sowie regelmäßige Schulungen der Prüffachkräfte.

Die Vorteile des Wartungsplaners im Überblick

  • Rechtskonformität: Einhaltung aller relevanten Vorschriften (BetrSichV, DGUV, DIN EN 15635)
  • Mobilität: Durchführung der Prüfung direkt im Lager per Tablet/Smartphone
  • Revisionssicherheit: Lückenlose Protokollierung aller Prüfungen
  • Effizienz: Automatisierte Planung, Erinnerung und Dokumentenerstellung
  • Flexibilität: Anpassbar an individuelle Betriebsstrukturen und Prüfintervalle

Fazit

Regalprüfungen sind rechtlich geboten und betriebswirtschaftlich sinnvoll: Sie schützen Mitarbeiter, sichern den Materialfluss und reduzieren Haftungsrisiken. Kombiniert man die Anforderungen aus BetrSichV, DIN EN 15635 und DGUV-Informationen mit mobilen Prüfprozessen und einem revisionssicheren Wartungsplaner von Hoppe Unternehmensberatung, entsteht eine praxisnahe, rechtskonforme Lösung für sichere Lagereinrichtungen.

Kostenloses Infopaket und weitere Informationen zum Wartungsplaner:

https://www.Wartungsplaner.de

 

Über Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement

Die Hoppe Unternehmensberatung unterstützt seit über 30 Jahren Unternehmen aus der Logistikindustrie . Automobilindustrie, aber auch Pharmaunternehmen bei der Digitalisierung von Wartungen und Prüfungen

Mit dem Wartungsplaner stellt Hoppe ein leistungsstarkes und praxisbewährtes Tool zur Verfügung, das weit über die klassische Prüfverwaltung hinausgeht – ein echter Mehrwert für jede Organisation.

Seit 1988 ist die Hoppe Unternehmensberatung für ihre Kunden da. Diplom Mathematiker Ulrich Hoppe und sein Team beraten Unternehmen primär bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und entwickeln dazu passend Datenbanklösungen. Zur Unterstützung der Unternehmen hat die Hoppe Unternehmensberatung die Produkte Wartungsplaner Instandhaltungssoftware und Inventarsoftware entwickelt, die seitdem in zahlreichen Firmen im Einsatz sind.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement
Seligenstädter Grund 8
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 65327
Telefax: +49 (6104) 67705
https://www.Hoppe-Net.de

Ansprechpartner:
Dr. Ulrich Hoppe
Consultant
Telefon: +49 (6104) 65327
Fax: +49 (6104) 67705
E-Mail: Ulrich.Hoppe@Hoppe-net.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel