Straßburg wird Anfang November 2025 zum lebendigen Labor der Innovation: Vom 5. bis 7. November 2025 findet dort die erste Ausgabe von UR Futur statt – ein neues, grenzüberschreitendes Festival, das von Alsace Tech und TriRhenaTech gemeinsam organisiert wird. Im Mittelpunkt stehen die Technologien, Prototypen und Lösungen, die den Oberrhein von morgen prägen werden. Mit dabei ist auch die Hochschule Kaiserslautern.

UR Futur versteht sich als einzigartiges Format, das Grenzen überwindet und Talente, Ideen und Kulturen aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz zusammenführt. Über drei Tage hinweg präsentiert das Festival Innovation in all ihren Facetten – von Forschung über kreative Experimente bis hin zu gesellschaftlichen Anwendungen.

Das Programm gliedert sich in vier Highlights. Dazu gehört auch die „lebendige Schaufensterpräsentation“ – UR Experience – ein immersiver und interaktiver Raum, in dem Innovation hautnah erlebt werden kann. Besucher*innen entdecken Prototypen, konkrete Lösungen und technologische Experimente, die innerhalb der Partnerhochschulen entwickelt wurden. 14 Hochschulen präsentieren rund 40 Projekte – ein echtes „Museum der Zukunft“, in dem Kreativität, Forschung und gesellschaftliche Wirkung jenseits von Grenzen verschmelzen.  Prof. Dr. Dieter Wallach, Prof. Dr.-Ing. Jan Conrad werden mit AI-enhanced 6-3-5 einen Einblick in kollaborative Kreativitätsmethoden geben – bei der Menschen gemeinsam mit synthetischen, KI-basierten Agenten Lösungskonzepte zu komplexen Problemstellungen entwickeln. Prof. Sven Urschel und Dr. Sebastian Bold werden mit dem winkenden Skydancer Timmi vor Ort sein, um die vielfältigen Möglichkeiten des Knowledge Discovery from Experimental Data (KDED) aufzuzeigen. Außerdem mit dabei sind Prof. Dipl.-Des. (FH) Christian Schmachtenberg und Philipp Arnold aus dem Fachbereich Virtual Design. Sie präsentieren das innovative, multimediale Lernspiel Bellevue.

Im Symposium des Festivals – der wissenschaftlichen Konferenz rund um das Thema Künstliche Intelligenz – werden Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier, Prof. Hendrik Speck, Prof. Dr. Dieter Wallach, Prof. Dr.-Ing. Jan Conrad und Dr. Marcus Plach vertreten sein.

Nicolas Ventulett, Projektmitarbeiter aus der Human-Computer Interaction Gruppe in Zweibrücken, wird in seinem Vortrag „Beyond Single Models: Unsupervised Ensemble Selection for Small Language Models in Medical QA“ in der UR AI Tagung sprechen.

Die Hochschule zeigt mit ihrer Teilnahme am UR Futur Festival einmal mehr ihr Engagement für Innovation, Nachhaltigkeit und die Vernetzung kreativer Köpfe aus Wissenschaft und Praxis.

Weitere Infos zum Festival:

https://www.trirhenatech.org/de/festival-ur-futur

Über Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern ist eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) mit fachlicher Fokussierung auf Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Gesundheit sowie Informatik als integrierender Querschnittskompetenz. Wir bilden etwa 6200 Studierende in über 50 Studiengängen und Weiterbildungsangeboten mit ca. 550 Mitarbeitenden und ca. 150 Lehrenden an drei Studienorten in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken aus.

Als forschungsstarke und anwendungsorientierte Hochschule mit vier ausgewiesenen Forschungsschwerpunkten verknüpfen wir Studium, Forschung und Entwicklung sowie Transfer untrennbar miteinander.

Hochschule Kaiserslautern:
Verantwortung. Vernetzung. Vielfalt. Impuls.

www.hs-kl.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hochschule Kaiserslautern
Schoenstraße 11
67659 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 3724-0
Telefax: +49 (631) 3724-2105
http://www.hs-kl.de

Ansprechpartner:
Wolfgang Knerr
Pressestelle Campus Zweibrücken
Telefon: +49 (631) 3724-5136
E-Mail: wolfgang.knerr@hs-kl.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel