Mit ersten Einführungsveranstaltungen und Workshops ist der neue duale Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit (B. A.)“ an der Hochschule Weserbergland (HSW) offiziell gestartet. In enger Kooperation mit der Kolping Hochschule Gesundheit und Soziales aus Köln bietet die HSW damit ein innovatives Studienmodell, das akademische Lehre und berufliche Praxis miteinander verbindet.

Insgesamt elf Studierende haben Anfang Oktober die Gelegenheit genutzt, ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Lehrende persönlich kennenzulernen. Im Rahmen der ersten Präsenzveranstaltungen, den sogenannten Case Days, tauchten sie gemeinsam in die Inhalte des ersten Moduls „Gruppenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung“ ein. Neben fachlichen Impulsen stand vor allem der persönliche Austausch im Mittelpunkt.

„Der Studienstart markiert einen wichtigen Meilenstein für die soziale Ausbildung in der Region“, betont Prof. Dr. Peter Britz, Präsident der Hochschule Weserbergland. „Wir freuen uns, gemeinsam mit der Kolping Hochschule ein zukunftsorientiertes Studienangebot zu etablieren, das den steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften im sozialen Bereich adressiert.“

Der duale Studiengang kombiniert digitale Lehrformate mit praxisnahen Präsenzveranstaltungen und beruflichen Einsätzen in sozialen Einrichtungen. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in Sozialrecht, Psychologie, Diversität sowie in der Beratung und Begleitung von Menschen in herausfordernden Lebenssituationen. Die Kolping Hochschule übernimmt die akademische Leitung und digitale Lehre, während die HSW die Präsenzformate vor Ort gestaltet.

„Die Mischung aus ortsunabhängiger Lehre und persönlichen Begegnungen ist ein zukunftsweisendes Modell für moderne Bildung“, ergänzt Prof. Dr. Edith Hansmeier, Rektorin der Kolping Hochschule. „Wir sind überzeugt, dass diese Kooperation einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit leisten wird.“

Interessierte können sich ab sofort für den Studienstart im Oktober 2026 bewerben. Ansprechpartnerin ist Annika Heß. Sie erreichen sie telefonisch unter 05151 9559-44 oder per EMail an hess@hsw-hameln.de.

 

Über Hochschule Weserbergland

Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an. Das duale Studium kann optional digital absolviert werden. Im berufsbegleitenden Flex- Studium können Module einzeln absolviert und später für ein vollwertiges Studium anerkannt werden.

In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung maßgeschneiderte Programme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus verfügt die Hochschule im Bereich Forschung und Entwicklung über ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“-Institut. Alle drei Institute fördern den wertvollen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Mit dem zedita.digitalhub befindet sich am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de

Ansprechpartner:
Lara Wollenhaupt
Referentin Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (5151)9559-21
Fax: +49 (5151) 45-271
E-Mail: wollenhaupt@hsw-hameln.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel