Die Dachdecker-Innung Mayen-Ahrweiler/Cochem-Zell und der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz haben sich ganz besonders gefreut, ihre Gäste am Nürburgring begrüßen zu dürfen.
Begonnen hat der Landesverbandstag am Freitag gegen frühen Abend mit einem tollen Qualifying-Abend im Bitburger-Gasthaus direkt am Nürburgring und einem gemütlichen Beisammensein mit geselligen Gesprächen bei Speis und Trank und musikalischer Begleitung durch die Party-Band Eifeldampf.
Das erste Highlight des Verbandstags war hierbei die Tombola der Firma Enke. Hier konnten die Gäste einige der begehrten Karten für die am Sonntag geplanten Renntaxi-Fahrten auf der legendären Nürburgring-Rennstrecke gewinnen.
Am nächsten Morgen eröffnete Landesinnungsmeister Johannes Lauer offiziell den Verbandstag unter dem Motto der Veranstaltung „Dachdecker auf der Überholspur“ im Rahmen der Öffentlichen Tagung. Es folgte ein Grußwort des Präsidenten der Handwerkskammer Koblenz, Kurt Krautscheid. Er dankte Innung-Obermeister Gregor Orth für sein herausragendes Engagement bei den Vorbereitungen und der Durchführung des diesjährigen ganz besonderen Landesverbandstages am Nürburgring. „Wer Gregor Orth kennt, der weiß wieviel Zeit und Herzblut in die Vorbereitungen eingeflossen sind“. Zudem fasste er kurz die Situation der Handwerksbetriebe im Kammergebiet Koblenz zusammen. Dabei stellte er fest, dass es dem Dachdeckerhandwerk als Teil der
sogenannten Klimahandwerke nach wie vor vergleichsweise gut gehe. Dies liege zu einem großen Teil an der anhaltend hohen Nachfrage nach energetischen Dachsanierungen und PV-Anlagen.
Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, ging auf aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze ein. Bezogen auf das Dachdeckerhandwerk stellte sie fest, dass hier seit einigen Jahren steigende Ausbildungszahlen zu verzeichnen sind. Das ist sicherlich erfreulich und zeigt auch, dass es für junge Menschen durchaus sinnstiftend und attraktiv ist, z. B. an der Umsetzung der Energiewende und der Stärkung des Klimaschutzes aktiv und konkret mitzuarbeiten.
Dirk Sindermann nutzte die Gelegenheit, sich bei den rheinland-pfälzischen Dachdeckern als neuer ZVDH-Vizepräsident vorzustellen. Er lobte das große ehrenamtliche Engagement im Dachdeckerhandwerk und verwies auf die geplante ZVDH-Ehrenamtsakademie. „Ein starkes Ehrenamt und ein geschlossenes Zusammenstehen – auch in schwierigen Zeiten – zeichnet die Dachdeckerfamilie aus“, so Dirk Sindermann.
Anschließend folgte der erste Vortrag durch Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverbands GebäudeGrün e. V. Er versuchte den Zuhörern anhand von vielen verschiedenen Praxisbeispielen klarzumachen, dass Gründach nicht gleich Gründach ist. Bereits heute bestehen unterschiedliche Arten und Einsatzmöglichkeiten für Gründächer. Dr. Mann machte deutlich, dass Gründächer auch zur Erreichung unserer Klimaziele – insbesondere auch in Stadtgebieten zur Verbesserung des Stadtklimas oder im Bereich der Wasserrückhaltung – einen wichtigen Beitrag leisten können.
Für ein kurzweiliges Highlight der Tagung sorgte Deutschlands bekanntester Finanzkabarettist, Chin Meyer. Auf amüsante Art und Weise las er den Zuhörern als Cashman von der Steuerfahndung die Leviten.
Es folgte die besondere Ehrung des Landessiegers Linus Esseln. Im Jahr 2024 wurde er Landessieger im Praktischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend 2024 im Dachdeckerhandwerk. Dementsprechend wurde er von Landesinnungsmeister Johannes Lauer und Kurt Krautscheid, Aufsichtsratsvorsitzender bei der DEG Alles für das Dach eG, ausgezeichnet.
Im Anschluss wurde Herbert Gärtner als Ehrenmitglied des Landesinnungsverbands des Dachdeckerhandwerks RLP geehrt. Durch sein langjähriges Engagement u. a. als Vorstandsmitglied im LIV-Dachdecker RLP, als Initiator und Organisator des LIV-Dachtages, als Initiator und langjähriger Vorsitzender des LIV-Fachtechnischen Ausschusses, als Vorsitzender des LIV-Sachverständigen-Prüfungsausschusses und nicht zuletzt als Mitglied in diversen ZVDH-Ausschüssen hat er sich im besonderen Maße für das rheinland-pfälzische Dachdeckerhandwerk eingesetzt und dieses positiv beeinflusst.
Dann übergab Firma alwitra eine Spende an die Jugendorganisation Zukunft Dachdecker. Fritz Stockinger unterstrich dabei die langjährige Partnerschaft und seine ganz persönliche Überzeugung, dass es sich immer wieder lohnt, sich für die Nachwuchsgewinnung und die positive Weiterentwicklung des Dachdeckerhandwerks einzusetzen. Matthias Kremer und Maximilian Orth von Zukunft Dachdecker bedankten sich und versprachen, dass die zusätzlichen Mittel in die Nachwuchsarbeit von Zukunft Dachdecker einfließen werden.
Anschließend bedankte sich Geschäftsführer Andreas Unger bei allen Referenten für die interessanten Vorträge und erläuterte für die Gäste kurz den weiteren Verlauf des Landesverbandstags.
Nach der Öffentlichen Tagung stand die Mittagspause an. Ab 13:30 Uhr fand dann der eindrucksvolle Aussteller-Parcours im Nürburgring ring°boulevard vor Europas größter LED-Video-Leinwand statt. Hier stellten unsere Industrie- und Handelspartner ihre neuesten Produkte und Innovationen vor. Zudem hatten die Teilnehmer des Landesverbandstags die Möglichkeit, an verschiedenen Rahmenprogrammpunkten, wie z.B. Kartrennen, eSport-Simulatoren oder Backstage-Touren am Nürburgring teilzunehmen.
Um 19:30 Uhr wurde dann nach einem feierlichen Sektempfang das Abendprogramm durch Landesinnungsmeister, Johannes Lauer und den Obermeister der Dachdecker-Innung Mayen-Ahrweiler / Cochem-Zell, Gregor Orth eröffnet.
Neben Danksagungen für das Organisationsteam und den Siegerehrungen aus den Rahmenprogrammpunkten (die Preise waren u. a. Gutscheine für die Renntaxi-Fahrten am Sonntag, ein Aufmaßgutschein der Firma Maffel und Gutscheine für die Nürburgring-Kartbahn) hat die Kölsche Rock-Band Fiasko für ordentlich Stimmung gesorgt.
Ein weiteres Highlight des Abends war die Präsentation des neuen Zukunft Dachdecker Imagefilms, der an diesem Abend auf der riesigen Leinwand im ring°boulevard Premiere feiern durfte.
Ein besonderes Anliegen war es der Dachdecker-Innung Mayen-Ahrweiler/Cochem-Zell und dem Landesinnungsverband, die verschiedenen Handels- und Industriepartner, die an dem eindrucksvollen Aussteller-Parcours teilgenommen hatten, nochmals besonders für ihr Engagement zu würdigen. Ohne die Unterstützung unserer Handels- und Industriepartner wäre die Durchführung einer solchen Veranstaltung schlichtweg nicht möglich gewesen.
Nach dem Landesverbandstag ist bekanntlich vor dem Landesverbandstag. Somit war es dem Obermeister der Dachdecker-Innung Vorderpfalz, Mario Hölzig eine große Freude, die rheinland-pfälzische Dachdeckerfamilie bereits zum 79. Landesverbandstag vom 18. bis 20. September 2026 nach Speyer in das Technikmuseum einzuladen. Ein abwechslungsreiches Programm war somit für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 78. Landesverbandstags geboten.
Ein besonderer Dank für das außerordentliche Engagement bei der Planung und den Vorbereitungen sowie der Durchführung des 78. Landesverbandstags gilt an dieser Stelle nochmals der Dachdecker-Innung Mayen-Ahrweiler/Cochem-Zell.
Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz vertritt rund 470 Dachdecker-Innungsbetriebe, die sich den 18 regionalen Innungen angeschlossen haben. Das Verbandsgebiet reicht von Eifel bis Hunsrück, vom Westerwald bis an den Rheingau.
An der Verbandsspitze steht der Lahnsteiner Dachdecker- und Klempnermeister Johannes Lauer als Landesinnungsmeister. Die Verbandsgeschäftsführung liegt bei Andreas Unger. Sitz des Verbandes ist die Mittelrhein-Metropole Koblenz.
Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz
Hoevelstraße 19
56073 Koblenz-Rauental
Telefon: +49 (261) 4010-417
Telefax: +49 (261) 4010-418
https://www.dach-rlp.de
Presse
Telefon: +49 (8165) 939754
Fax: +49 (8165) 939755
E-Mail: hf.redaktion@t-online.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (261) 4010-417
Fax: +49 (261) 4010-418
E-Mail: info@dach-rlp.de
![]()