Im Rahmen einer feierlichen Übergabe überreichte Prof. Dr. Roswitha Böhm, Prorektorin Universitätskultur, den offiziellen Stiftungsbrief an das Unternehmen. Von Seiten dresden elektronik nahmen Stephanie Münch, Leitung Personal & Buchhaltung, sowie Marcus Dehmel, Bereichsleiter Entwicklung, teil.
Die Patenbank soll Studierenden zwischen den Vorlesungen nicht nur eine kurze Pause ermöglichen, sondern auch auf Unternehmen aufmerksam machen, die in der Region hochwertige Technik entwickeln und Karrierechancen bieten.
dresden elektronik ist seit über 35 Jahren in der Elektronikentwicklung und -fertigung aktiv. Neben der technischen Expertise legt das Unternehmen großen Wert auf regionale Partnerschaften und die gezielte Nachwuchsförderung – sowohl im universitären als auch im praktischen Umfeld.
Standort der Patenbank:Werner-Hartmann-Bau, TU Dresden / Foto: Crispin-Iven Mokry
Weitere Informationen zum Unternehmen: www.dresden-elektronik.de
Seit 35 Jahren agiert die dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh als kompetenter Partner für komplexe Elektronikentwicklung, Typprüfung und Serienfertigung auf dem Markt. Von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt steht dresden elektronik ihren Kunden bei der Lösung individueller und anspruchsvoller Aufgaben zur Seite. Alle Produkte und Leistungen von dresden elektronik sind 100% "Made in Germany".
Die vorwiegend kundenspezifischen Lösungen entstehen in den Bereichen Low-Power-Datenfunk, Anzeigetechnik, Antriebs- und Sicherheitssteuerungen, elektronische Steuerungs- und Regelungs-, Test- und Prüfsysteme sowie Steuerungstechnik für Lichtsignalanlagen.
Kernkompetenz des jüngsten Geschäftsbereiches ist die Low Power Funktechnologie für drahtlose Sensornetzwerke nach dem Standard IEEE 802.15.4. Die Produktpalette reicht von optimal aufeinander abgestimmten Hardware-Komponenten, komfortablen Software- und Evaluation-Tools bis hin zu maßgeschneiderten, schlüsselfertigen Engineering-Lösungen für die Frequenzbereiche 2,4 GHz und 868/915 MHz. Ein Spezialgebiet sind Komponenten für Funklichtsteuerungen.
Erzeugnisse von dresden elektronik finden Anwendung in zahlreichen Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Bühnen- und Verkehrsleittechnik, Mess- und Prüftechnik, Pharma- und Biotechnologie, Halbleiterindustrie, Präzisionsgerätebau, aber auch Wissenschaft und Forschung.
**Über Phoscon:**
Phoscon, verfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung funkbasierter Smart-Home-Technologien. Mit den Produkten ConBee und RaspBee bietet Phoscon anwenderorientierte ZigBee-Gateway-Lösungen, die bewusst auf eine Cloud-Anbindung verzichten. Das Produktportfolio umfasst zudem ZigBee-Leuchtmittel, Vorschaltgeräte und Lichtschalter. Alle Phoscon-Produkte werden in Deutschland entwickelt und produziert, was für hohe Qualitätsstandards und Zuverlässigkeit sorgt.
Zertifiziert nach ISO 9001:2015
Weitere Informationen finden Sie unter: www.dresden-elektronik.de
dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh
Enno-Heidebroek-Str. 12
01237 Dresden
Telefon: +49 (351) 31850-0
Telefax: +49 (351) 31850-10
http://www.dresden-elektronik.de
E-Mail: pr@dresden-elektronik.de
![]()