Sie waren lange Zeit die Hingucker in den Wartebereichen der Ambulanzen von Haus S im Städtischen Klinikum Karlsruhe: drei Aquarien mit Fischen und Wasserpflanzen. Zuletzt waren sie jedoch außer Betrieb und warteten auf Reparatur und auf neue Bewohner. Jetzt sind die drei Aquarien nicht nur neu bestückt, sondern auch komplett erneuert worden. Farbenfrohe Fische und Wasserpflanzen sind eingezogen, dekorative Elemente wie Astronauten oder Schiffswracks geben jedem Becken einen Themenschwerpunkt.
Den Anstoß für die Wiederbelebung machten Fabian Hettel, der in der Abteilung Technisches Management im Klinikum Karlsruhe tätig ist, und Polizist Julian Mössinger: „Als ich die leeren Aquarien bei einem dienstlichen Besuch entdeckt habe, war mir sofort klar, dass ich mich hier engagieren möchte. Denn die kranken Kinder verdienen diesen kleinen Lichtblick im Klinikalltag.“ Gemeinsam mit Hettel investierte er viele Stunden in den Aufbau, die Einrichtung und die Inbetriebnahme aller drei Aquarien.
Hettel, der im Nebenjob einen Fachhandel für Aquaristik betreibt und sich daher bestens mit den Wasserbewohnern auskennt, ergänzt: „Der Umbau der Aquarien war für mich eine Herzensangelegenheit. Die Freude in den Augen der Kinder ist der schönste Lohn für die Arbeit.“ Hettel hat über sein Aquaristik-Unternehmen 1.000 Euro Rabatt auf den Umbau gegeben und Fische im Wert von 150 Euro gespendet. Er übernimmt nun auch die regelmäßige Pflege und Wartung der Aquarien, die die Wartebereiche der Ambulanzen der Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, der Klinik für Kinderchirurgie und -urologie sowie der Kinderradiologie bereichern.
Ohnehin machte eine breite Unterstützungswelle das Projekt finanzierbar. Mössinger, selbst im Vorstand als Junge Polizei bei der Deutschen Polizeigewerkschaft Karlsruhe, organisierte über seine Gewerkschaft Spenden in Höhe von 700 Euro, die ebenfalls hauptsächlich in die Anschaffung der Fische floss. Weitere 200 Euro steuerte das Impuls Gesundheitsstudio in Eggenstein-Leopoldshafen bei.
Auch der Förderverein Stelzenmännchen hat das Projekt tatkräftig unterstützt. Elke Winay, Vertreterin des Fördervereins, betont: „Unser Ziel ist es, den Aufenthalt der Kinder so angenehm wie möglich zu gestalten. Die Aquarien sind ein echtes Highlight und bringen Farbe und Leben in den Klinikalltag.“
Prof. Dr. Verena Ellerkamp, Direktorin der Klinik für Kinderchirurgie und -urologie, ist tief beeindruckt von der gemeinsamen Initiative: „Die Aquarien sind für unsere kleinen Patientinnen und Patienten ein Ort der Ablenkung, des Staunens und der Freude. Ich danke allen Beteiligten von Herzen für ihren anhaltenden Einsatz und die großzügige Unterstützung.“
Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9740
Telefax: +49 (721) 9741009
http://www.klinikum-karlsruhe.com
Referent
Telefon: +49 (721) 974-1137
E-Mail: oliver.stilz@klinikum-karlsruhe.de
![]()