Die Entwicklung und das Benchmarking moderner Scheinwerfersysteme erfordern schnelle, quantitative und qualitative Messungen des Lichtstroms sowie der Lichtstärkeverteilungen direkt am Fahrzeug. Das STA‑System erfüllt diese Anforderungen durch kamerabasierte 2‑D‑Messtechnik in Kombination mit einer kalibrierten Projektionsfläche. Es ermöglicht so verlässliche Tests auf Fahrzeugebene, wenn Einzelbauteilprüfungen aufgrund unterschiedlicher Fahrzeugelektronik und Steuerprotokolle nicht durchführbar sind.
Kernkomponenten des Systems sind die bildgebende Leuchtdichtekamera LumiCam 4000B mit einem 12‑Megapixel‑Sensor, die hochauflösende und schnelle Messungen der Lichtverteilung auf breiten und hohen Projektionsflächen erfasst, sowie die neue Kalibrierquelle ACS 635. Sie liefert ein lichtstarkes homogenes Beleuchtungsfeld, das speziell für sehr große Projektionsflächen ausgelegt ist, und verfügt über ein integriertes Lasermodul zur geometrischen Kalibrierung des Schirms. Die ACS 635 ist auf einer speziellen Halterung, optional mit einem Adapter erweiterbar, auf einem Traversensystem montiert, um sie flexibel vor dem Fahrzeug zu positionieren. Die Halterung kombiniert Höhenverstellung und Schwenkfunktion, und die gesamte Einheit, einschließlich des Traversensystems, kann auf Rollen zur einfachen Neupositionierung im Labor bewegt werden.
Die Messsteuerung, Analyse und Dokumentation erfolgen über die STA Screen Photometer Software. Diese unterstützt die vollständige Kalibrierung des Screens, die Messung von Lichtstärke‑ und Beleuchtungsstärkeverteilungen, diskrete Punktauswertungen, die Lichtstromberechnung sowie die Visualisierung in Isocandeladiagrammen. Messergebnisse können im IES‑ und CSV‑Format exportiert werden, um eine nahtlose Integration in Entwicklungs‑ und Validierungsworkflows zu ermöglichen.
„Das STA Stand‑Alone Screen Photometer bietet OEMs und Zulieferern ein praxisorientiertes, hochpräzises Werkzeug für fahrzeugbezogenes Scheinwerfer‑Benchmarking – insbesondere für anspruchsvolle adaptive Lichtfunktionen, bei denen schnelle, kamerabasierte 2‑D‑Messungen unerlässlich sind“, so Oliver Esterl, Sales & Product Manager „Optronik Line“ bei Instrument Systems.
Instrument Systems GmbH, gegründet 1986 in München, entwickelt und fertigt High-End-Lichtmesstechnik, die unverzichtbar ist für Hersteller von Consumer Electronics, (AR/VR) Displays, MicroLED-Wafern, VCSEL-/Laser-Systemen, Automotive-Lighting und LED/SSL-Modulen. Alle Lösungen profitieren von unseren hochpräzisen Spektralradiometern der CAS-Serie, die weltweit anerkannt und im Einsatz sind. In Kombination mit 2D-Farbmesskameras, Ulbricht-Kugeln und Goniometer-Systemen ermöglichen sie hochpräzise und genaue Messungen im gesamten Bereich von UV bis IR, rückführbar auf die PTB bzw. NIST. Instrument Systems ist heute einer der weltweit führenden Hersteller von Lichtmesstechnik. Am Standort Berlin werden die Produkte der „Optronik Line“ für die KFZ-Industrie und Verkehrstechnik entwickelt und vermarktet. Unsere Niederlassung in Korea ergänzt das Produktportfolio um die „Kimsoptec Line“ für den koreanischen Light & Display-Markt. Seit 2012 gehört Instrument Systems zur Konica Minolta-Gruppe.
http://www.instrumentsystems.com
Instrument Systems GmbH
Kastenbauerstraße 2
81677 München
Telefon: +49 (89) 454943-0
Telefax: +49 (89) 454943-11
http://www.instrumentsystems.de
Head of Marketing and Communications
Telefon: +49 (89) 454943-0
E-Mail: knoesel@instrumentsystems.com
![]()