Die Sieger im Wettbewerb um die Supply Chain Awards 2025 sind ausgezeichnet worden. Gewinner des Supply Chain Management Awards 2025 ist Audi. Der Supply Chain Management Award wurde in diesem Jahr zum 20. Mal von LOGISTIK HEUTE sowie Strategy& und PwC verliehen. Der Smart Solution Award – in diesem Jahr zum achten Mal ausgelobt – ging an IFCO. Die Awards wurden am 11. November in Frankfurt am Main vor rund 100 Teilnehmern im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung überreicht.

Der Finaltag der Supply Chain Awards 2025 stand unter dem Motto „Empowering Tomorrow: AI-Driven Supply Chains for a Smarter, Faster and More Resilient Future“. Auf die Teilnehmer warteten interessante Keynotes, eine spannende Podiumsrunde, Workshop Sessions zum Supply Chain Management, zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken sowie die Finalisten-Pitches, bei denen das Publikum die Präsentationen der je vier Unternehmen bewerten konnte. Das Votum der Teilnehmer floss wie in den Vorjahren in die Bewertung der Jury ein. Der Supply Chain Management Award würdigt herausragende SCM-Konzepte, die entwickelt, umgesetzt und für andere Unternehmen wegweisend sind. Ziel ist es, die Lieferkette zu optimieren, Kosten zu reduzieren, Transparenz zu erhöhen oder die Zusammenarbeit einzelner Teams zu verbessern.

Der Smart Solution Award wird für besonders innovative Konzepte vergeben, die sich noch in einem frühen Stadium der Umsetzung befinden. Mit diesem Preis werden Lösungen ausgezeichnet, die das Potenzial haben, traditionelle Wertschöpfungsketten künftig grundlegend zu verändern.

Nach einer Auditierung musste sich die Jury, bestehend aus Supply-Chain-Praktikern, Wissenschaftlern, Beratern und Vertretern der Fachmedien, zwischen diesen Finalisten entscheiden: Das Finale des Supply Chain Management Awards bestritten Audi, Dr. Oetker, Rutronik und die Sparte Vehicle Lifetime Solutions (VLS) der Schaeffler Gruppe. In der Finalrunde des Smart Solution Awards starteten CeiliX, IFCO, Merck und paretos.

Supply Chain Management Award 2025: Preisträger Audi

Im Mittelpunkt der Bewerbung von Audi, dem Gewinner des Supply Chain Management Awards 2025: das Programm „Act4Impact“. Dies ist eine Initiative, um Nachhaltigkeit systematisch in der Beschaffung und im globalen Lieferantennetzwerk zu verankern. Ziel ist es, ökologische, soziale und Governance-Anforderungen entlang der Lieferkette wirksam umzusetzen, Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen und partnerschaftliche Verbesserungen zu ermöglichen. Der Ansatz ist modular aufgebaut und skalierbar. Drei Handlungsfelder bilden den Kern: erstens Qualifizierung von Lieferanten und Einkäufern durch Schulungen und praxisnahe Leitfäden; zweitens Austausch und Sichtbarmachung konkreter Projekte zu Themen wie Kreislaufwirtschaft, Dekarbonisierung, Wasser, Biodiversität und Menschenrechte; drittens Befähigung durch Zugang zu Wissen, Werkzeugen und Unterstützung, etwa durch Playbooks, Formate zur Kompetenzentwicklung und Mentoring. Ergänzend nutzt Audi einen verbindlichen Rahmen aus Verhaltensanforderungen für Geschäftspartner, einem vergabepflichtigen Nachhaltigkeitsbewertungsansatz für Lieferanten sowie ein Beschwerde- und Frühwarnverfahren.

Der geschaffene Prozess stärkt Compliance-Fähigkeit und Resilienz, erhöht Transparenz und Planbarkeit und fördert Zusammenarbeit und Innovation im Netzwerk. Act4Impact ist in die Einkaufsprozesse integriert und als Blaupause für Marken und Regionen innerhalb des Konzerns konzipiert.

Jurymitglied Stefan Schrauf, Global Supply Chain and EMEA Operations Lead, PwC Management Consulting, erläuterte die Entscheidung der Juroren: „Audi verankert Nachhaltigkeit gleichberechtigt neben klassischen Zielen wie Kosten, Qualität und Service in der Supply-Chain-Strategie und aktiviert die gesamte Wertschöpfungskette – mit konsequenter, mutiger Umsetzung über mehr als 12.000 direkte Lieferanten. Vom klaren strategischen Rahmen bis zur Ausführung mit konkreten Tools und Partnerschaften zeigt Audi eine vorbildliche End-to-End-Supply-Chain-Transformation mit spürbarem positivem Impact.“

Michael Faust, Leiter Nachhaltigkeit Lieferkette, Audi AG: „Wir freuen uns außerordentlich über die Auszeichnung mit dem Supply Chain Management Award 2025 für unser Audi Act4Impact Programm. Dieser Preis würdigt nicht nur unsere Innovationskraft im Bereich der Lieferkette, sondern auch unser tiefes Engagement für Nachhaltigkeit, Transparenz und gesellschaftliche Verantwortung.“ Mit Act4Impact habe man, so Faust, „ein ganzheitliches Transformationsprogramm etabliert, das ökologische, soziale und ökonomische Ziele entlang der Lieferkette miteinander vereint. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten setzen wir neue Maßstäbe für verantwortungsvolles Supply Chain Management in der Automobilindustrie. Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung für das Engagement unseres Teams weltweit und ein starkes Signal an unsere Partner: Nachhaltigkeit ist kein Nebenziel, sondern integraler Bestandteil unserer Wertschöpfung. Wir danken der Jury für die Anerkennung und sehen den Preis als Verpflichtung, unsere Lieferketten weiterhin resilient, nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.“

Die Laudatio auf den Preisträger hielt Max Meister, Geschäftsführer des technischen Händlers Ludwig Meister, der den Supply Chain Management Award im Vorjahr gewonnen hatte.

Preisträger Smart Solution Award 2025: IFCO

IFCO stellt wiederverwendbare Verpackungslösungen für Frischprodukte bereit und betreibt einen umfangreichen Pool von über 400 Millionen wiederverwendbaren Verpackungsbehältern (Reusable Packaging Containers – RPCs) in mehr als 50 Ländern. Mit seinem SmartCycle-Pooling-Modell stellt IFCO sicher, dass RPCs nach Gebrauch gesammelt, gereinigt, geprüft und wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden.

Mit seiner innovativen „Tracking as a Service“ (TaaS)-Lösung setzte sich IFCO im Finale um den Smart Solution Award 2025 durch. Die Lösung basiert auf einem IoT-Mesh-Netzwerk, das Bluetooth Low Energy (BLE)-Devices mit GPS-fähigen Devices kombiniert und so eine lückenlose Nachverfolgung ermöglicht. Die Geräte liefern Echtzeitdaten zu wichtigen Parametern wie Standort und Temperatur und verfügen über eine robuste Batterielebensdauer von über sieben Jahren.

Die TaaS-Lösung ist nahtlos in eine cloudbasierte Analyseplattform integriert, die anpassbare Benachrichtigungen, intuitive Dashboards und API-Integration bietet. So erhalten Anwender einfachen Zugriff auf alle relevanten Daten und können fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Waren entlang komplexer Lieferketten effizient zu überwachen und zu steuern.

In globalen Lieferketten führen verlorene Assets, ineffiziente Rückführungen und fehlende Transparenz zu höheren Kosten, Verlusten und Störungen im Ablauf – was den Bedarf an intelligenten, vernetzten Lösungen verstärkt. Hier setzt die TaaS-Lösung von IFCO an: Sie verhindert Assetverluste, schafft Transparenz in der Lieferkette, senkt nachhaltig Prozesskosten und reduziert gleichzeitig Abfall, Transporte sowie CO₂-Emissionen.

Als Plug-and-Play-Tracking-System erfordert die Lösung nur minimalen Einrichtungsaufwand und keine aufwendige Infrastruktur, was sie ideal für eine schnelle Einführung macht. Sie ist skalierbar, effizient und auf wiederverwendbare Verpackungen zugeschnitten, lässt sich jedoch auf viele weitere Anwendungsfälle und Branchen übertragen.

Jurymitglied Stefan Schrauf von PwC Management Consulting: „IFCOs ‚Tracking as a Service‘ überzeugt durch radikale Einfachheit, geringe Komplexität und eine äußerst erschwingliche Hardware mit langen Laufzeiten. Die Lösung wird bereits bei IFCO selbst und anderen Kunden skaliert und adressiert die Anforderungen zirkulärer Lieferketten ebenso wie die Reduktion von Lebensmittelverschwendung. Ein innovativer Ansatz, der ein langjähriges Problem der Supply-Chain-Transparenz wirklich löst – herzliche Glückwünsche an das Gewinnerteam!“

Dr. Sebastian Grams, Chief Digital Officer (CDO) bei IFCO: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung mit dem Smart Solution Award 2025. Diese Anerkennung unterstreicht das Engagement von IFCO, digitale Innovationen im Supply Chain Management voranzutreiben. Mit unserer neuen Tracking-as-a-Service-Lösung verbinden wir zirkuläre Logistik mit modernster IoT-Technologie, um Lieferketten transparenter, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Die Auszeichnung bestätigt die Wirkung unserer digitalen Transformation – und motiviert uns, weiterhin intelligente und skalierbare Lösungen für unsere Kunden weltweit zu entwickeln.“

Die Laudatio auf den Sieger hielt Theresa Gröninger, Head of Business Development & Marketing bei Cellumation, dem Gewinner des Smart Solution Awards 2024.

„Der Finaltag der Supply Chain Awards stand in diesem Jahr unter dem Motto ‚Empowering Tomorrow: AI-Driven Supply Chains for a Smarter, Faster and More Resilient Future‘ und bot der Community eine Plattform für intensiven fachlichen Austausch“, so Jurymitglied Matthias Pieringer, Chefredakteur LOGISTIK HEUTE. „Die Supply Chain Awards werden 2026 erneut verliehen. Bereits jetzt freuen wir uns auf zahlreiche innovative Einreichungen und darauf, der Community wieder einen Treffpunkt für fundierte Diskussionen und zukunftsweisende Lösungskonzepte zu bieten.“

Die Supply Chain Awards 2026 werden am 10. November 2026 in Frankfurt verliehen. Weitere Informationen zu den Awards unter: https://supply-chain-awards.com

Ihre Ansprechpartnerin bei weiteren Fragen zu dieser Veranstaltung:

Tanja Eichholzer
Projektmanagerin Marketing und Events
HUSS-VERLAG GmbH
Tel. +49 89 323 91-124

tanja.eichholzer@hussverlag.de

Über HUSS Unternehmensgruppe

Der HUSS-VERLAG ist ein moderner B2B-Verlag, der mit Fachzeitschriften und periodisch erscheinenden Sonderpublikationen die Fach- und Führungskräfte der Wirtschaftszweige Logistik und Automotive sowie der Branchen Touristik, Transport, Aftersales und Personenbeförderung mit Produkten, Praxis- und Hintergrundwissen versorgt. Auch die Webpräsenzen der Fachmagazine haben sich zu gesuchten Informationsportalen entwickelt. Im HUSS-VERLAG erscheinen aktuell die Fachzeitschriften LOGISTIK HEUTE, LOGISTRA, taxi heute, busplaner, VISION mobility, Unterwegs, PROFI Werkstatt und die Zeitung Transport samt Sonderveröffentlichungen und digitale Medien. Der HUSS-Verlag verleiht Preise, wie BEST OF mobility, BESTER AUTOHOF, den Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit, den Internationalen busplaner Nachhaltigkeitspreis, Taxi des Jahres, die BESTE PROFI Werkstatt-Marke, die BESTE LOGISTIK MARKE, LOGISTRA best practice und den Supply Chain Management Award. Geschäftsführer des HUSS-VERLAGS sind Christoph Huss und Rainer Langhammer. Der HUSS-VERLAG ist Teil der HUSS-Unternehmensgruppe mit Sitz in München und Berlin.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HUSS Unternehmensgruppe
Joseph-Dollinger-Bogen 5
80807 München
Telefon: +49 (89) 32391-0
Telefax: +49 (89) 32391-416
http://www.huss.de

Ansprechpartner:
Matthias Pieringer
Chefredakteur LOGISTIK HEUTE
Telefon: +49 (89) 32391-215
Fax: +49 (89) 32391-280
E-Mail: matthias.pieringer@huss-verlag.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel