Insgesamt wurden 279 Meisterbriefe überreicht. Unter den Geehrten waren 38 Frauen und 241 Männer aus 13 Handwerksberufen. Zu den Abschlüssen mit den meisten Absolventinnen und Absolventen zählten die Elektrotechniker mit 59, gefolgt von den Kfz-Technikern mit 42 und den Gebäudereinigern mit 40. Aus jedem der 13 Gewerke wurde die oder der Beste des Jahrgangs geehrt; für die Auszeichnung war eine „Eins vor dem Komma“ nicht zwingend erforderlich. Das schafften in diesem Jahr die Absolventen im Straßenbauer-Handwerk und im Elektrotechniker-Handwerk.
Präsident Alexander Wälde gratulierte den frisch gebackenen Meisterinnen und Meistern und verband persönliche Einblicke mit einer klaren Botschaft für die Zukunft des Handwerks. „Sie haben es geschafft – und darauf dürfen Sie wirklich stolz sein“, sagte Wälde. Mit Blick auf den technologischen Wandel betonte er die bleibende Bedeutung der handwerklichen Arbeit: „Das ist Handwerk. Das bleibt echt. KI kann viel – aber nicht alles.“ Der Meisterbrief sei weit mehr als ein Abschlusszeugnis. „Ihr Meisterbrief ist mehr als ein Zertifikat. Er ist ein Versprechen: für Qualität, Verantwortung und Haltung“, so Wälde. Den Absolventinnen und Absolventen gab er zugleich eine motivierende Haltung mit auf den Weg: „Ich wünsche Ihnen vor allem drei Dinge: Mut, Herz und Humor.“ Weiter hob er die Bedeutung des Meistertitels für Betriebe, Region und Nachwuchs hervor. „Der Meisterbrief vereint Fachwissen, Erfahrung und Unternehmergeist. Meisterinnen und Meister führen Teams, bilden aus und übernehmen Verantwortung – sie sind unverzichtbar für die wirtschaftliche Stärke unserer Region“, sagte Wälde. Er betonte zudem, dass der Meisterweg vielfältige Perspektiven eröffnet – in der Selbstständigkeit ebenso wie in leitenden Positionen.
Durch die Feier führte Moderatorin Steffi Renz, die gewohnt charmant und kurzweilig durch das Programm leitete und den festlichen Rahmen mit viel Esprit zusammenhielt. Für mitreißende Unterhaltung sorgten die DDC- Breakdancer und BMX-Fahrer, deren dynamische Performance die Halle in beste Feierlaune versetzte und der Meisterfeier spektakuläre Showmomente bescherte.
Ein besonderes Highlight war die Verlosung eines E-Scooters unter den anwesenden Meisterinnen und Meistern – ein schöner Schlusspunkt eines Nachmittags, der Einsatz, Können und Perspektive gleichermaßen feierte.
Damit die Verbindung zur Handwerkskammer auch nach der Prüfung lebendig bleibt, lud Präsident Wälde die Absolventinnen und Absolventen zum neuen Meisterclub der Handwerkskammer Reutlingen ein. Der Meisterclub bietet Vernetzung, Austausch und Einladungen zu spannenden Formaten. Weitere Informationen sind unter www.hwk-reutlingen.de/… zu finden.
Handwerkskammer Reutlingen
Hindenburgstr. 58
72762 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 24120
Telefax: +49 (7121) 2412400
http://www.hwk-reutlingen.de
Kommunikation und Grundsatzfragen
Telefon: +49 (7121) 2412-122
Fax: +49 (7121) 2412-412
E-Mail: udo.steinort@hwk-reutlingen.de
Stabsstellenleiterin
Telefon: +49 (7121) 2412-123
Fax: +49 (7121) 2412-420
E-Mail: sonja.madeja@hwk-reutlingen.de
![]()