Am Mittwoch, den 13.05.2025, wurde von den Naturschutzwarten des Mellumrats ein toter Zwergwal auf Minsener Oog entdeckt. Der Kadaver ist 6,5 m lang und vollständig erhalten.

Ein Team von Experten des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) und der Nationalparkverwaltung werden in den nächsten Tagen eine Ausfahrt zur genaueren Untersuchung durchführen. Nähere Angaben zum Wal, auch zur möglichen Todesursache, können erst gemacht werden, nachdem die hierbei zu nehmenden Proben ausgewertet sind.

Zwergwale sind mit maximal 10 m Länge die kleinsten Bartenwale, daher aber auch sehr flink. Sie können bis zu 40 Stundenkilometer schnell schwimmen und vollständig aus dem Wasser springen. Wie alle Bartenwale ernähren sich Zwergwale von pelagischen Krebsen und kleinen Schwarmfischen wie Heringen oder Sardinen. Ihr Vorkommen erstreckt sich über alle nicht-tropischen Meere. Sie sind in der Regel Einzelgänger oder treten in Gruppen von zwei bis fünf Tieren auf. Im Sommerhalbjahr sind Zwergwale regelmäßig in der Nordsee anzutreffen, vor allem im Bereich der Doggerbank, einer ständig überfluteten Sandbank. Strandungen von Zwergwal-Kadavern kommen an den Nordsee-Küsten immer wieder vor, sind in Niedersachsen jedoch selten. Seit den 1990er Jahren sind in Deutschland mindestens 9 Strandungen dieser Meeressäuger registriert worden.

Nach Einschätzung des Wasserstraßen- und Schifffahrtamtes Weser-Jade-Nordsee kann der Wal an Ort und Stelle verbleiben und sollte erst geborgen werden, wenn eine Beeinträchtigung der Sicherheit des Schiffsverkehrs absehbar ist.

Im Nationalpark gilt ansonsten: Natur Natur sein lassen! Aus Sicht der Nationalparkverwaltung kann der Kadaver grundsätzlich an Ort und Stelle verbleiben. Das Wattenmeer ist ein offenes Ökosystem, zu dem auch strandende Kadaver von Großwalen dazugehören. Das liefert Nahrung für zahlreiche andere Lebewesen – Grundlage für weiteres Leben – und spannende Erkenntnisse für die Forschung. Wie auch der Buckelwal, der im Februar 2025 an ähnlicher Stelle gestrandet war, soll auch der Zwergwal in das Aasökologie-Projekt integriert werden. In diesem Projekt erforschen die deutschen Nationalparke die Rolle von toten Tieren auf die Biodiversität (weiterführende Informationen).

Kann man den Wal besichtigen?

Nein. Die Insel Minsener Oog gehört nahezu vollständig zur streng geschützten Ruhezone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und darf ganzjährig nicht betreten werden. (Ausnahme: Ein kleiner Besuchersektor im Süden der Insel, der im Rahmen geführter Wattwanderungen angesteuert wird. Von hier aus ist der Kadaver aber nicht zu sehen.) Die Insel ist über das ganze Jahr ein wichtiges Brut- und Rastgebiet für Tausende von Vögeln. Der Walkadaver ist somit nicht zugänglich.

Hinweis: Leider sind gestrandete Zahnwale oft das Ziel von „Souvenirjägern“, die illegalerweise die Zähne herausbrechen. Der Zwergwal ist ein Bartenwal. Anders als der Pottwal hat er keine Zähne. Hier ist also nichts zu holen.

Links:
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/gestrandeter-buckelwal-auf-minsener-oog/
https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/biodiversitaet-durch-aas/

Diese Pressemitteilung wird herausgegeben von unserem Partner:

Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Virchowstr. 1 | 26382 Wilhelmshaven
Jan Wagner
Informationsarbeit
04421 911-264
Jan.Wagner@nlpvw.niedersachsen.de
https://nationalpark-wattenmeer.de
https://nationalparkhaus-wattenmeer.de

Über die TOURISMUS-AGENTUR NORDSEE GMBH

Die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO) wurde am 24.01.2022 gegründet und nahm Ende 2022 die Arbeit auf. Sie ist die flächendeckende touristische Organisation für Destinationsmanagement und -marketing an der niedersächsischen Nordseeküste. Ihre Gesellschafter sind die sieben Landkreise Ammerland, Aurich, Cuxhaven, Friesland, Leer, Wesermarsch und Wittmund sowie die kreisfreie Stadt Wilhelmshaven und die Seestadt Bremerhaven.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TOURISMUS-AGENTUR NORDSEE GMBH
Börsenstraße 7
26382 Wilhelmshaven
Telefon: +49 (4421) 359680
http://tano.travel

Ansprechpartner:
Julia Lüder
Projektmanagerin Marketing
Telefon: +49 (4421) 3596816
E-Mail: julia.lueder@tano.travel
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel