Mit „STAND UP! Feministische Avantgarde. Werke aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien“ präsentiert das Sprengel Museum Hannover vom 5. Juli bis 28. September 2025 die international gefeierte Schau der SAMMLUNG VERBUND, Wien, die künstlerische Positionen von feministischen Pionierinnen der 1970er-Jahre vereint. Alle gezeigten Werke kommen aus der Wiener Sammlung.

Die rund 150 Arbeiten stammen von bedeutenden Künstlerinnen wie VALIE EXPORT, ORLAN, Martha Rosler, Ulrike Rosenbach, Renate Bertlmann, Birgit Jürgenssen, Annegret Soltau, Cindy Sherman, Judy Chicago und Penny Slinger sowie von vielen noch zu entdeckenden Künstlerinnen. Die Arbeiten – darunter Fotografien, Video-Arbeiten, Objekte und Zeichnungen – widmen sich der Konstruktion von Weiblichkeit, untersuchen, was es bedeutet, eine Frau in den 1970er-Jahren zu sein, und entlarven Stereotype und Klischees. Die Künstlerinnen der Feministischen Avantgarde schufen erstmals in der Geschichte der Kunst radikal, subversiv und ironisch ein völlig neues „Bild der Frau“ aus weiblicher Perspektive. Im Jahr 2025 sind die Themen dieser künstlerischen Frauenbewegung noch immer aktuell.

Reinhard Spieler, Direktor Sprengel Museum Hannover, konstatiert:

„Einen besonderen Akzent setzen wir diesen Sommer mit der Ausstellung „STAND UP! Feministische Avantgarde“ mit Werken aus der international hochgeschätzten SAMMLUNG VERBUND, Wien. Diese Schau würdigt Künstlerinnen der 1970er-Jahre, die mit großer Entschlossenheit das traditionelle Bild der Frau in der Kunst infrage stellten – und veränderten. Ihre Werke sind provokant, poetisch, politisch und in ihrer Relevanz bis heute ungebrochen. Die SAMMLUNG VERBUND hat mit dieser Ausstellung und dem dazugehörigen umfassenden Katalog Maßstäbe gesetzt und ein Standardwerk feministischer Kunst geschaffen.“

Die Ausstellung macht deutlich, dass sich die Künstlerinnen – trotz geografischer Distanzen und oft fehlender persönlicher Kontakte – mit ähnlichen Themen und Fragestellungen auseinandersetzten.

Die Schau, die bereits in Rom, Madrid, London und zuletzt in der Staatsgalerie Stuttgart gezeigt wurde, ist in fünf thematische Bereiche gegliedert: das Aufbegehren gegen die eindimensionale Rollenzuweisung als „Mutter, Hausfrau und Ehefrau“, das daraus resultierende Gefühl des

„Eingesperrt-Seins“ und der Wunsch nach Ausbruch, der Entwurf vielfältiger weiblicher Identitäten in performativen „Rollenspielen“, der Widerstand gegen das gesellschaftliche „Diktat der Schönheit“ und die kritische Auseinandersetzung mit dem weiblichen Körper sowie das Ausloten und Sichtbarmachen „weiblicher Sexualität“.

„Spannend ist zu beobachten, dass viele Künstlerinnen sich untereinander nicht kannten und dennoch ähnliche Bildstrategien entwickelten. In der Ausstellung nimmt man die Notwendigkeit wahr, die die Künstlerinnen damals verspürten, diese kritischen und ironischen Werke zu kreieren. Die Ironie war ihnen eine Waffe gegen die Unterdrückungsmechanismen des Patriarchats“, erklärt Gabriele Schor, Gründungsdirektorin der SAMMLUNG VERBUND, die gemeinsam mit Inka Schube, Kuratorin des Sprengel Museum Hannover, diese Ausstellung kuratiert hat.

Gabriele Schor hat den Begriff Feministische Avantgarde geprägt, um die singuläre künstlerische und gesellschaftliche Pionierinnenleistung dieser Generation hervorzuheben und dauerhaft im kunsthistorischen Diskurs zu verankern.

Über die SAMMLUNG VERBUND
Die SAMMLUNG VERBUND wurde 2004 von der VERBUND AG, Europas führendem Erzeuger von Strom aus Wasserkraft, gegründet und ist heute eine der profiliertesten Unternehmenssammlungen mit zeitgenössischem internationalem Fokus. Der Sammlungsschwerpunkt liegt auf konzeptuellen und feministischen Tendenzen ab den 1970er-Jahren.

KURATORINNEN
Gabriele Schor, Gründungsdirektorin SAMMLUNG VERBUND, Wien, und Inka Schube, Kuratorin Sprengel Museum Hannover

ASSISTENZ-KURATORINNEN
Eva Haberfellner, SAMMLUNG VERBUND, Wien, und Sophie Rueger, SAMMLUNG VERBUND, Wien

VERANSTALTUNGSTIPP
bereits morgen: Samstag, 5.7.25

SA 5.7.25, 13.30 UHR
FILMPRÄSENTATION
VERWEGEN. MUTIG. RADIKAL.
Künstlerinnen der Feministischen Avantgarde
Ein Dokumentarfilm von Susanne Riegler
anschließend um
15.00 UHR
KÜNSTLERINNENGESPRÄCH
Anita Münz, Ulrike Rosenbach und Gabriele Stötzer im Gespräch mit Susanne Riegler, Regisseurin, und Stefan Gronert, Stellv. Wissenschaftl. Direktor Sprengel Museum Hannover
Ort: Sprengel Museum Hannover

Museumseintritt: 7 Euro, ermäßigt 4 Euro, zzgl. Führung 1 Euro

DI 19.8.25, 18.00 UHR
MULTIMEDIALES REENACTMENTPROJEKT
AUFSTAND AUS DER KÜCHE
Ausgehend von Martha Roslers „Semiotics of
the Kitchen“. Von und mit Mareike Hantschel,
Lucie Ortmann, Katrin Ribbe und Demian
Wohler

Für das Projekt sammelt das Sprengel Museum
Hannover an der Kasse am Haupteingang
ausrangierte Küchenhandtücher.

Aufruf siehe:
www.sprengelmuseum.de/museum/aktuelles/spendenaufruf

PRESSEKONFERENZ
FR 4.7.25, 11.00 Uhr

Es sprechen
Stefan Gronert
Stellvertretender wissenschaftlicher Direktor
Sprengel Museum Hannover

Gabriele Schor
Gründungsdirektorin SAMMLUNG VERBUND,
Wien

Künstlerinnen: Veronika Dreier, Anita Münz,
Ulrike Rosenbach

KATALOG ZUR AUSSTELLUNG
Feministische Avantgarde: Kunst der 1970erJahre aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien.
Erweiterte und überarbeitete Neuausgabe,
gebunden – 19. März 2025, Gabriele Schor
(Hrsg.), Prestel Verlag, 688 Seiten, 69 Euro

ERÖFFNUNG
FR 4.7.25, 19.00 Uhr

Es sprechen
Stefan Gronert
Stellvertretender wissenschaftlicher Direktor
Sprengel Museum Hannover

Eva Bender
Dezernentin für Bildung und Kultur
Landeshauptstadt Hannover

Susanna Zapreva
Vorstand VERBUND AG

Gabriele Schor, Gründungsdirektorin und
Kuratorin SAMMLUNG VERBUND, Wien und
Stefan Gronert, Sprengel Museum Hannover

Künstlerinnen: Veronika Dreier, Anita Münz,
Ulrike Rosenbach

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sprengel Museum Hannover
Kurt-Schwitters-Platz
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 168438-75
Telefax: +49 (511) 168450-93
http://www.sprengel-museum.de

Ansprechpartner:
Judith Hartstang
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 168439-24
Fax: +49 (511) 168450-93
E-Mail: Judith.Hartstang@hannover-stadt.de
Sarah Jade
Volontariat
Telefon: + 49 511 168-4 44 49
E-Mail: sarah.jade@hannover-stadt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel