Drei Schulen aus der Region Heilbronn-Franken dürfen sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Sie haben das BoriS-Berufswahlsiegel Baden-Württemberg 2025 erhalten – erstmals oder erneut. Sie alle zeigen, wie Berufs- und Studienorientierung mit Leidenschaft, Kreativität und System gelingen kann.

Das BoriS-Berufswahlsiegel Baden-Württemberg steht für Qualität in der beruflichen Orientierung. Es wird an weiterführende Schulen vergeben, die ihren Schülerinnen und Schülern überdurchschnittlich gute Angebote für die Berufs- und Studienorientierung machen. Auch bei der diesjährigen Siegelvergabe wurden herausragende Konzepte und individuelle Wege vorgestellt.

So präsentierte sich das Justinus-Kerner-Gymnasium in Weinsberg bei der Rezertifizierung mit einem stimmigen und strukturierten Konzept. Die Jury lobte die hohe Qualität der Maßnahmen sowie die Weiterentwicklung bestehender Angebote, etwa durch das Projekt „BOGY-International“. Ein besonders eng abgestimmtes Leitungsteam und eine fortschrittliche Kommunikationsstruktur sorgen dafür, dass Berufs- und Studienorientierung hier nicht als Einzelthema, sondern als Gemeinschaftsaufgabe gedacht wird.

Ebenfalls rezertifiziert wurde die Susanne-Finkbeiner-Schule in Heilbronn mit dem Bildungsgang AV-Dual. Der Fokus auf passgenaue Berufsorientierung ist hier zentraler Bestandteil des Schulprofils. Mit einer beispielgebenden Prozesssteuerung, insbesondere im Bereich der Praktika, überzeugte die Schule die Jury erneut. Die AV-Dual-Begleitung sorgt für Struktur, Transparenz und intensive Betreuung – ein Modell, das auch für allgemeinbildende Schulen Vorbild sein kann.

Erstmals mit dem BoriS-Berufswahlsiegel ausgezeichnet wurde die Hölderlin Realschule in Lauffen am Neckar. Die Jury hob die große Leidenschaft und das starke Teamgefühl hervor, mit dem das Lehrerkollegium das Thema Berufsorientierung angeht. Besonders erwähnenswert das sogenannte „Mutmacherseminar“, ein halbtägiges, erlebnisorientiertes Angebot, das Schülerinnen und Schülern Mut, Zuversicht und Eigenverantwortung vermittelt.

Verliehen wurden die Siegel im Heilbronner Haus der Wirtschaft durch den Leiter der Geschäftsstelle BoriS, Alexander Urban und die Leiterin Berufsbildung der IHK Heilbronn-Franken, Claudia Scheunpflug. Ein anschließendes Get-together bot Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch.

Getragen wird das BoriS-Berufswahlsiegel Baden-Württemberg von der gleichnamigen GbR, einem Zusammenschluss des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags, des Baden-Württembergischen Handwerkstags sowie des Vereins Unternehmer Baden-Württemberg.

Die Auszeichnung basiert auf einem mehrstufigen, standardisierten Zertifizierungsverfahren. Weitere Informationen finden sich unter:

www.boris-bw.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 9677-0
Telefax: +49 (7131) 9677-199
http://www.heilbronn.ihk.de

Ansprechpartner:
Kai Plambeck
Referent Regionalpräsenz & Organisationsentwicklung
Telefon: +49 (7131) 9677-297
E-Mail: kai.plambeck@heilbronn.ihk.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel