Einleitung: Inventur als Pflicht und Herausforderung
Die jährliche Bestandsaufnahme gehört in Deutschland zu den gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben vieler Unternehmen – insbesondere im Einzelhandel. Doch was auf dem Papier wie ein einfacher Zählvorgang klingt, wird in der Praxis schnell zur organisatorischen und personellen Herausforderung. Besonders dann, wenn unerfahrene oder technisch wenig versierte Mitarbeitende beteiligt sind und mit Zettel und Stift sowie Excel-Listen hantiert wird.
Ein Beispiel zeigt exemplarisch, wie aufwendig und fehleranfällig eine herkömmliche Inventur ablaufen kann – und wie moderne Softwarelösungen wie die COSYS Inventur App, das zugehörige Backend (COSYS WebDesk) und die integrierte Business Intelligence Plattform den gesamten Prozess grundlegend verbessern können.
Use Case: Inventur-Chaos bei „TrendHome GmbH“
Die TrendHome GmbH betreibt deutschlandweit 25 Filialen für trendige Wohnaccessoires und Haushaltswaren. Wie gesetzlich vorgeschrieben, führt das Unternehmen jedes Jahr im Dezember eine Stichtagsinventur durch. Die Inventur 2024 wurde jedoch zur Belastungsprobe für das gesamte Unternehmen:
- Aufgrund zahlreicher Neueinstellungen im Laufe des Jahres bestand ein Großteil des Inventurteams aus jungen, unerfahrenen Mitarbeitenden – viele davon ohne technische Affinität.
- Gezählt wurde mit Zählblättern auf Papier, die anschließend manuell in Excel übertragen wurden.
- Geschäfte mussten zeitweise geschlossen werden, weil die Inventur zu lange dauerte.
- Zählfehler und Medienbrüche führten zu gravierenden Bestandsdifferenzen.
- Die gesammelten Daten wurden zwar irgendwie dokumentiert, aber kaum ausgewertet – wertvolle Informationen blieben ungenutzt.
Die Geschäftsführung beschloss, 2025 mit einer professionellen Inventurlösung gegenzusteuern. Die Wahl fiel auf die COSYS Inventur Software – ein System, das sowohl mobil auf Geräten wie dem Zebra TC21 läuft, als auch über eine zentrale Verwaltungsoberfläche (WebDesk) gesteuert und mit Analysewerkzeugen ausgewertet werden kann.
Vom Zettelchaos zur digitalen Inventur mit COSYS
Mobile Inventurerfassung mit der COSYS App
Im Zentrum der neuen Lösung steht die COSYS Inventur App, die auf MDE-Geräten, Smartphones oder Tablets läuft. Die App wurde vor der Inventur zentral vorkonfiguriert und stand dann allen Filialen bereit.
Funktionen der App im Überblick:
- Barcode-Scan: Jeder Artikel wird per Scan eindeutig identifiziert. Das verhindert Vertipper und sorgt für Geschwindigkeit.
- Offline-Fähigkeit: Auch bei instabiler Internetverbindung kann weiter gezählt werden. Daten werden später synchronisiert.
- Artikelinfo-Anzeige: Nutzer sehen direkt Artikelbezeichnung, Bestand, Lagerort – hilfreich bei Unsicherheiten.
- Benutzerführung: Intuitive Menüs, einfache Bedienung – auch Mitarbeitende ohne technische Vorkenntnisse fanden sich schnell zurecht.
- Zählmethoden: Einzel- und Mengenbuchungen, Zählung nach Lagerorten, manuelle Artikelnummern-Eingabe möglich.
Gerade für TrendHome war entscheidend: Die Schulung der Mitarbeitenden war minimal. Nach einer kurzen Einführung per Video oder PDF-Anleitung konnte jede*r Zählende sofort starten.
Zentrale Steuerung und Kontrolle mit dem COSYS WebDesk
Die mobile Zählung ist nur die halbe Miete – ebenso wichtig ist die zentrale Kontrolle und Verwaltung. Hier kommt der COSYS WebDesk ins Spiel: eine browserbasierte Verwaltungsplattform.
Vorteile des WebDesk für die Inventur:
- Live-Überblick: Wer zählt wo? Welche Filiale ist fertig? Wo fehlen Daten? Der WebDesk zeigt alle Informationen in Echtzeit.
- Filialsteuerung: Lagerplätze, Artikelstammdaten, Zähllisten – alles wird zentral gepflegt und bereitgestellt.
- Fehlerkontrolle: Differenzen, doppelte Zählungen, fehlende Zählungen – werden automatisch erkannt und hervorgehoben.
- Benutzerverwaltung: Zugriff nach Rolle (z. B. Filialleitung, Zähler, Admin) steuerbar.
- Exportfunktionen: Die Ergebnisse lassen sich per Klick exportieren und an das ERP-System (z. B. SAP, Microsoft Dynamics) übergeben.
Für TrendHome war das eine enorme Entlastung: Die zentrale Inventurkoordination konnte erstmals ohne zeitraubende Rückfragen oder Excel-Listen-Chaos erfolgen.
Analyse & Optimierung mit COSYS Business Intelligence
Ein echter Gamechanger für TrendHome war die Einführung von COSYS Business Intelligence (BI) – einem Dashboard-Tool zur Analyse aller Inventurdaten.
Nutzen von COSYS BI:
- Grafische Auswertungen: Balken-, Kreis- und Liniendiagramme zeigen Zählabweichungen, Dauer pro Filiale, fehleranfällige Artikel u. v. m.
- Datenhistorie: Rückblick auf Vorjahresinventuren möglich – ideal für langfristige Optimierungen.
- Filialvergleich: Welche Standorte sind akkurat? Wo treten regelmäßig Differenzen auf?
- Erkennung von Prozesslücken: Dank Visualisierung konnten Prozesse wie Wareneingang oder Umlagerung besser verstanden und verbessert werden.
Aus der Pflichtübung „Inventur“ wurde so ein echter Lernprozess mit messbaren Ergebnissen.
Fazit: Mehr Effizienz, weniger Stress, bessere Daten
Die Inventur ist kein notwendiges Übel mehr, sondern ein kontrollierter, datengestützter Prozess. Durch den Einsatz der COSYS Inventurlösung konnte die TrendHome GmbH ihre Zählzeiten um 60 % reduzieren, die Bestandsdifferenzen halbieren und die Filialschließungen auf ein Minimum beschränken. Die Mitarbeitenden lobten vor allem die einfache Bedienbarkeit der App – besonders wichtig angesichts der vielen neuen, technikfernen Kräfte.
Gleichzeitig sorgten der COSYS WebDesk und die Business Intelligence dafür, dass die Zentrale den Überblick behielt, Fehlerquellen gezielt angegangen werden konnten und das Unternehmen wertvolle Erkenntnisse aus der Inventur zog – statt sie bloß „abzuhaken“.
Ob Einzelhändler, Großhändler oder produzierendes Gewerbe – wer seine Inventur digitalisieren will, kommt an einer leistungsfähigen Lösung wie COSYS nicht vorbei. Die Kombination aus mobiler App, zentralem Dashboard und intelligenter Analyse hebt die Bestandsaufnahme auf ein neues Niveau: schneller, sicherer, smarter.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de