In der modernen Logistik sind Effizienz, Dokumentationssicherheit und lückenlose Nachverfolgbarkeit entscheidend, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und Prozesse nachhaltig zu optimieren. Hier setzt die von Inwerkerinnen und Inwerkern entwickelte SAPUI5®-App für Ladesicherung im SAP TM® an. Sie ermöglicht eine einfache, mobile und rechtssichere Erfassung aller Ladesicherungsvorgänge direkt am Beladungspunkt und integriert diese nahtlos in die SAP® TM-Prozesse.

Überblick

Die SAPUI5®-App wurde entwickelt, um Ladesicherungsprozesse im SAP® Transportmanagement benutzerfreundlich und effizient zu gestalten. Sie erlaubt Anwendenden vor Ort:

  • Bilder der Ladesicherung aufzunehmen,
  • Sicherungsmaßnahmen zu dokumentieren sowie
  • alle Informationen automatisch dem jeweiligen Frachtauftrag zuzuordnen.

Die integrierte Offline-Funktionalität stellt sicher, dass die Anwendung auch bei instabiler Netzabdeckung durchgängig genutzt werden kann. Eine automatische Synchronisation mit dem SAP®-Backend erfolgt bei Wiederherstellung der Verbindung.

(Grafik 1)

Funktionsumfang im Detail

  1. Erfassung von Frachtaufträgen

Die Frachtauftragsnummer kann wahlweise per Barcode-Scan, manueller Eingabe oder über eine integrierte Suchfunktion erfasst werden. Dies gewährleistet eine schnelle, sichere und fehlerfreie Identifizierung der Aufträge und minimiert Eingabefehler.

(Grafik 2)

Die App nutzt die Kamera des mobilen Endgeräts, um Bilder der Ladungssicherung aufzunehmen. Diese werden automatisiert als Anhang im SAP TM® Frachtauftrag hinterlegt. So wird die Ladesicherung revisionssicher dokumentiert und bei Bedarf jederzeit nachvollziehbar bereitgestellt.

(Grafik3)

Ergänzend zur Bilderfassung können Anwendende in der App dokumentieren, wie die Ladung gesichert wurde, beispielsweise durch den Einsatz von Antirutschmatten, Spanngurten oder Ketten. Die Fragen und Antwortmöglichkeiten werden dynamisch über zwei Customizing-Tabellen in SAP® bereitgestellt.

Die erfassten Informationen werden automatisch in ein PDF-Dokument überführt und dem jeweiligen Frachtauftrag als Anhang hinzugefügt. Dies gewährleistet eine rechtskonforme, standardisierte und nachvollziehbare Dokumentation der Sicherungsmaßnahmen und unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben.

(Grafik 4)

Für Einsatzbereiche ohne stabile Netzabdeckung bietet die App eine Offline-Funktionalität. Daten und Bilder werden lokal in der IndexedDB des Browsers gespeichert. Sobald eine Verbindung zum SAP®-Backend wiederhergestellt ist, erfolgt eine automatische Synchronisation. Dies ermöglicht einen reibungslosen Betrieb auch in abgelegenen Ladezonen oder Werksgeländen mit schlechter Netzabdeckung.

(Grafik 5)

Vorteile der SAPUI5®-App

  • Effizienzsteigerung: Die mobile Erfassung der Ladesicherung beschleunigt Prozesse, reduziert manuelle Papierprozesse und vermeidet Fehlerquellen bei der Dokumentation.
  • Rechtskonforme Dokumentation: Bilder und PDF-Dokumente dienen als eindeutiger Nachweis der Ladesicherung und sind jederzeit in SAP TM®
  • Maximale Flexibilität: Durch die Offline-Unterstützung kann die App standortunabhängig genutzt werden.
  • Transparenz und Nachverfolgbarkeit: Die vollständige Integration im SAP TM® sorgt für eine lückenlose und strukturierte Ablage aller Ladesicherungsvorgänge.

Erweiterungsmöglichkeiten im SAP TM®

Die aktuelle App wurde entwickelt, um zu zeigen, wie SAP TM®-Prozesse mobil erweitert werden können. Mögliche Funktionen zukünftiger Ausbaustufen sind unter anderem:

  • Ankunfts- und Abfahrtsdokumentation
    Erstellung von Übergabeprotokollen inkl. Bilderfassung und Kommentaren zum Fahrzeugzustand bei Ankunft und Abfahrt.
  • Tourbegleitende Prozesse
    Mobile Unterstützung für Zwischenstopps, Scans von Waren, Kontrollfragen und Zustandschecks.
  • Fahrerkommunikation und Check-ins
    Direkte Ankunftsbestätigung, Zugriff auf Transportdokumente oder Fahreranmeldung am Werkstor.

Kontakt

Sie haben Fragen zur SAPUI5®-App? Einfach schreiben an sapentwicklung@inwerken.de. Unser SAP-Entwicklungs-Team meldet sich bei Ihnen! Leistungen darüber hinaus finden Sie in unserem Portfolio.

Technische Informationen

Die App basiert auf SAPUI5® und nutzt SAP®-interne Frameworks sowie Tabellenstrukturen:

  • Service Manager (BOBF)
    Für die Arbeit mit dem Business Object Processing Framework.

    • Transaktion: /BOBF/CONF_UI
      Konfiguration von BOPF-Objekten.
    • Tabelle: /BOBF/D_PHF
      Speicherung von Anhängen, die Frachtaufträgen zugeordnet sind.
  • SAP TM® Tabellen:
    • /SCMTMS/D_TORROT
      Enthält Root Node, Freight Unit und Dokument des Frachtauftrags.
    • /SCMTMS/D_TORDRF
      Enthält Root Node sowie Sales Order und Outbound Delivery Informationen.

Nützliche Links

Über die Inwerken AG

Seit 2000 beraten wir Unternehmen dabei SAP®-Prozesse effizienter zu gestalten und IT-Lösungen wirkungsvoll einzusetzen. Als erfahrener Partner für SAP®-Beratung und -Entwicklung, S/4HANA®-Conversions, IT-Services und allgemeine Unternehmensaufgaben im Kontext der digitalen Prozess-Transformation begleiten wir unsere Kunden branchenübergreifend und auf internationaler Bühne: onsite und remote.
Mit 6 deutschlandweiten Standorten und rund 70 Fachkräften passen wir Standardprozesse passgenau an, schulen Key-User, unterstützen das Projektmanagement und bieten zuverlässigen First- und Second-Level-Support. Als SAP®-Silver-Partner liefern wir sowohl praxistaugliche Lösungen als auch eigene Produkte, die den Arbeitsalltag wirklich vereinfachen.
„… einfach beraten“: Zuhören. Wissen. Lösen. Entwickeln. Unternehmen profitieren von unserer praxisnahen Beratung auf Augenhöhe sowie unseren zusätzlichen IT- und SAP®-Basis-Leistungen für eine starke systemische Grundlage. Kunden vertrauen auf unsere Kernwerte: Partnerschaft, Offenheit, Exzellenz und Kompetenz.

Weitere Informationen finden Sie auf
• www.inwerken.de
• www.karriere.inwerken.de
• www.digitalisierung.inwerken.de

Firmen-Standorte: Isernhagen (Firmenhauptsitz), Berlin, Braunschweig, Hamburg, Jena, Stuttgart.
Geschäftsführung: Frank Bachmann (Gründer und Vorstandsvorsitzender), Rudolf Jost, Holger Lexow. Aufsichtsrat: Gunnar Menzel

KONTAKT
Inwerken AG
Frau Christin Harms
Tel. 0511 936 206 60
E-Mail: marketing@inwerken.de
www.inwerken.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Inwerken AG
Pappelweg 5
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 936206-0
Telefax: +49 (511) 936206-10
http://www.inwerken.de

Ansprechpartner:
Christin Harms
Managerin
E-Mail: marketing@inwerken.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel