Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft – Die Geheimnisse von Workflow-Management
Der Marktzugang für innovative Pharma-Produkte wird zunehmend komplex: Neben Wirksamkeitsnachweisen fordern Krankenkassen, HTA-Gremien und andere Entscheidungsträger immer häufiger belastbare ökonomische Daten.
Das Institut für Workflow-Management im Gesundheitswesen (IWiG®) bietet mit der SPGA-Methode (Softwarebasierte Prozessuale Gesundheitsökonomische Analyse) eine wissenschaftlich fundierte Lösung, die Transparenz über Kosten, Ressourcenverbrauch und Prozessstrukturen in der realen Versorgung schafft.
SPGA: Präzision durch Time-Driven Activity-Based Costing (TDABC)
SPGA nutzt die Time-Driven Activity-Based Costing (TDABC)-Methode, um die tatsächlichen Kosten pro Patient und Prozess verursachungsgerecht zu berechnen. Im Gegensatz zu der herkömmlichen Zuschlagskalkulation werden Ressourcennutzung, Zeitaufwand und Personaleinsatz transparent. Dies ermöglicht differenzierte Therapieanalysen und liefert eine belastbare Basis für Preisverhandlungen, Erstattungsentscheidungen und HTA-Bewertungen.
Studien zu CAR-T-Zelltherapien zeigen, dass SPGA die Kostentransparenz erhöht und die Effizienz innovativer Therapien messbar macht. Gerade bei komplexen Versorgungsprozessen, wie zellulären Therapien, lassen sich erstmals alle relevanten Dimensionen analysieren – von Personal- und Zeitaufwand bis zu Prozessoptimierungspotenzialen.
Vorteile für Pharmaunternehmen
- Prozessbasierte, validierte Kostendaten für Therapien, Subgruppen und Indikationen
• Nachweisbare Effizienz und Wirtschaftlichkeit im realen Versorgungsalltag
• Wissenschaftlich fundierte Grundlage für Market Access, Preisstrategien und Erstattungsverfahren
• Aufdeckung von Optimierungspotenzialen bei Ressourcen und Prozessen
Über SPGA
Die SPGA-Methode umfasst acht strukturierte Schritte – von der Projektorganisation über die Modellierung der Versorgungspfade bis hin zur Datenaufbereitung und Berechnung der Prozesskosten nach TDABC. So erhalten Pharmaunternehmen eine belastbare Datenbasis für Zulassung, HTA-Bewertung und Preisverhandlungen.
"SPGA erzeugt nicht nur Transparenz über Kosten, sondern zeigt auch, wie innovative Therapien effizient in den klinischen Alltag integriert werden können – ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Markteinführung und Versorgungsqualität“, sagt Prof. Dr. Michael Greiling, Leiter des IWiG.
IWiG gehört zu Deutschlands top Innovationschampions 2025 aus Forschung / Entwicklung / Wissenschaft, gemäß FOCUS-Business Bestenliste des Verlags Hubert Burda Media.
Melden Sie sich jetzt zu einer persönlichen Sprechstunde an und lassen Sie uns gemeinsam über das Potenzial Ihrer innovativen Produkte diskutieren.
Anmeldung zur kostenlosen Sprechstunde
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120
http://www.dgwmig.de/
Mitglied des Vorstands
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Fax: +49 (2504) 9337-120
E-Mail: michael.greiling@dgwmig.de