Die Halbleiterindustrie steht unter enormem Innovations- und Kostendruck und sieht sich zugleich vor der Herausforderung gegenüber, strengste Sicherheits-, Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen. Auf der SEMICON Europa 2025 in München präsentiert TÜV SÜD vom 18. bis 21. November sein umfassendes Serviceportfolio für Hersteller von Maschinen und Komponenten. Damit unterstützt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette – von der Entwicklung über den Betrieb bis hin zur nachhaltigen Ausrichtung. Stand-Nr.: C2452.

Höchste Standards in einer komplexen Industrie
„Die Halbleiterindustrie verwendet neben gängigen Industriestandards auch eigene Branchenspezifische ‚Safety Guidelines‘, die vom Hersteller von Maschinen zu berücksichtigen sind“, erklärt Fabian Bartholomäus, Teamleiter SEMI Testing & Certification bei TÜV SÜD. „Jede Maschine und jedes Bauteil muss mit höchster Präzision geprüft werden, denn selbst kleinste Abweichungen können enorme wirtschaftliche Folgen haben. Wir helfen unseren Kunden, diese Anforderungen effizient und zuverlässig umzusetzen.“ Neben klassischen Sicherheits- und Funktionstests umfasst das Leistungsspektrum des Unternehmens auch eine Vielzahl von weiteren Prüfdienstleistungen, die von den Endkunden gefordert werden. Das Ziel besteht darin, Fehler frühzeitig zu erkennen, Zeit und Kosten zu sparen sowie die Time-to-Market zu verkürzen.

All-round Safety & Compliance für die Halbleiterindustrie
Auf der SEMICON präsentiert TÜV SÜD seine umfassenden Sicherheits- und Compliance-Dienstleistungen für die Branche. Mit den Serviceleistungen „Testing & Certification nach SEMI Guidelines, Industrienormen und nationalen Anforderungen, wie z.B. EU-Richtlinien oder OSHA Anforderung“ sowie „Technischer Dialog & Training“ für Teams werden Hersteller sowohl in der Entwicklung neuer Tools als auch beim sicheren Betrieb bestehender Maschinen unterstützt.

Expertise für spezifische Herausforderungen
Zusätzlich bietet TÜV SÜD maßgeschneiderte Lösungen für besondere Anforderungen:
• Tracer Gas Testing nach SEMI S6
• Cybersecurity Assessment & Certification für vernetzte Anlagen und Produktionssysteme
• Unterstützung bei Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzzielen, u. a. im Einklang mit SEMI S23

Globale Herausforderungen – lokale Lösungen
„Aktuell erleben wir weltweit enorme Investitionen in neue Fertigungskapazitäten – von Asien über Europa bis Nordamerika“, erklärt Fabian Bartholomäus. „Überall stehen Hersteller vor denselben Fragen: Wie lassen sich Chancen durch Wachstum und Technologiefortschritt nutzen, ohne an regulatorischen oder marktspezifischen Hürden zu scheitern? Unsere weltweite Präsenz erlaubt es uns, genau hier anzusetzen – mit lokaler Expertise und globaler Konsistenz. Das ist ein entscheidender Faktor, um internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.“ Ein weiterer Schwerpunkt ist die Energieeffizienz. Neue Guidelines wie SEMI S23 setzen Maßstäbe beim Monitoring und bei der Reduktion des Energieverbrauchs von Fertigungsanlagen. TÜV SÜD unterstützt Hersteller und Betreiber dabei, diese Anforderungen einzuhalten und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsfaktor
Auch in der Halbleiterindustrie spielt die Nachhaltigkeit eine wachsende Rolle. Unternehmen müssen die Umweltauswirkungen ihrer Produkte zunehmend transparent darstellen. Mit Hilfe des Tracer Gas Test kann eine signifikante CO₂-Reduzierung erreicht werden. Zudem gewinnt die Einhaltung branchenspezifischer Standards an Bedeutung.

Ganzheitliche und zukunftsorientierte Lösungen für die Halbleiterindustrie
TÜV SÜD bietet Prüfungen, Zertifizierungen und Risikoanalysen entlang des gesamten Lebenszyklus von Maschinen an. Von der Entwicklung über die Inbetriebnahme bis hin zur Dekontamination am Ende der Nutzung begleitet das Unternehmen seine Kunden mit einem interdisziplinären Team und einem globalen Netzwerk. Als Prüfdienstleister, der ganzheitliche und zukunftsorientierte Lösungen bietet, verbindet TÜV SÜD regulatorische Anforderungen, Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit miteinander.

Über die SEMICON Europa
Die SEMICON Europa ist die führende Fachmesse für die europäische Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie. Jährlich treffen sich in München internationale Marktführer, Zulieferer, Start-ups, Forscher und Entscheider entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Design und Fertigung bis hin zu Material- und Ausrüstungsanbietern. Die Messe gilt als zentrale Plattform für Innovationen, Networking und den Austausch über aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und die Digitalisierung der Produktion.

Weitere Informationen zu den Leistungen von TÜV SÜD im Bereich Halbleiter gibt es unter:
Semiconductor Testing
Semiconductor Equipment Testing

Über die TÜV SÜD AG

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 30.000 Mitarbeitende sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuvsud.com/de

Ansprechpartner:
Dirk Moser-Delarami
Unternehmenskommunikation / Corporate Communications
Telefon: +49 (89) 5791-1592
Fax: +49 (89) 5791-2269
E-Mail: Dirk.Moser-Delarami@tuev-sued.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel