Am Baden-Airpark ist am Sonntag der bisher stärkste Winterflugplan der Geschichte in Kraft getreten. Die Fluggesellschaften planen im Vergleich zum letzten Winter rund 13 % mehr Flüge. Schon in den Herbstferien wird mit über 62.000 Passagieren (22% mehr als im Vorjahr) und mehr als 384 Flügen ein Rekord erreicht.

Anlässlich der Herbstferien in Baden-Württemberg stehen u.a. die beliebten Sommerziele Antalya, Cagliari (Sardinien), Fuerteventura, Heraklion, Lamezia Terme, Palermo und Rhodos auch bis Ende Anfang November im Winterflugplan.

Gleich an den ersten beiden Herbstferientagen gingen neue Strecken in Betrieb. Am Montag, 27.10.2025 startete Ryanair erstmals von Karlsruhe / Baden-Baden (FKB) nach Bukarest-Băneasa. Die rumänische Hauptstadt wird zweimal pro Woche angeflogen.

Am heutigen Dienstag folgte die Eröffnung der neuen Wizz Air-Strecke nach Chişinău, der Hauptstadt Moldawiens.

Die bisherigen Ryanair-Sommerstrecken Sarajevo und Trapani (Sizilien) sind erstmals ebenfalls im FKB-Winterflugplan vertreten. Außerdem ergänzt die jordanische Hauptstadt Amman ab 19. Dezember zweimal wöchentlich den Ryanair-Flugplan am FKB.

„Wir freuen uns, mit Bukarest-Băneasa und Amman weitere Hauptstadt-Destinationen ab Karlsruhe / Baden-Baden anzubieten, um die Anbindung der Region im Südwesten Deutschlands zu stärken“, sagt Marcel Pouchain Meyer, Marketingchef von Ryanair für den deutschsprachigen Raum.

Wizz Air wird zudem ab 15. Dezember 2025 die Universitätsstadt Suceava im Nordosten Rumäniens ans FKB-Streckennetz anbinden.

Darüber hinaus hat Wizz Air bereits eine weitere neue Strecke ab dem Sommer angekündigt: Ab 02. Juni 2026 werden bis zu drei wöchentliche Flüge nach Podgorica, der Hauptstadt Montenegros, aufgenommen.

Uwe Kotzan: „Wir freuen uns, dass trotz eines herausfordernden Umfeldes und hohem Kostendruck, unsere Airline-Partner am FKB ausreichend Sitzplatzkapazität bereitstellen. Die Flüge zu über 40 attraktiven Zielen, dabei viele zu günstigen Konditionen, sind für die Anbindung unserer Region wichtig“

Reisende werden gebeten, sich zweieinhalb Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden, da in Spitzenstunden, im Winter vor allem samstags, weiterhin mit längeren Wartezeiten an der Sicherheitskontrolle zu rechnen ist.

Foto 1 zeigt die Crew des ersten Fluges nach Bukarest-Băneasa; mit dabei sind Marcel Pouchain Meyer (Ryanair) und Eric Blechschmidt (Baden-Airpark).

Auf Foto 2 sind neben der Crew des Wizz Air-Chişinău-Erstfluges Amandine Ruch und Eric Blechschmidt und (beide Baden-Airpark) zu sehen.

Quelle: Baden-Airpark GmbH (BAG). Die Fotos werden honorarfrei zur Verfügung gestellt.

Über die Baden-Airpark GmbH

Der Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden (FKB) erwartet im Jahr 2025 über 2,2 Mio. Passagiere bei über 47.000 Flugbewegungen und ist in seiner Doppelfunktion als Airport und Gewerbe-/Technologiestandort ein wichtiger Wirtschaftsfaktor mit rund 340 qualifizierten Mitarbeitenden. Durch seine Lage in der Rheinebene und der Nähe zu Frankreich ist er sowohl Gateway für Incoming-Verkehre in den Schwarzwald und ins Elsass als auch bevorzugter Abflugort für Viele im Südwesten, die attraktive Verbindungen und kurze Wege schätzen.

Medien Kontakt: Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden, presse@baden-airpark.de, Tel. 07229 – 662343

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Baden-Airpark GmbH
Victoria Boulevard A 106
77836 Rheinmünster
Telefon: +49 (7229) 662000
Telefax: +49 (7229) 662309
http://www.baden-airpark.de/

Ansprechpartner:
Presseanfragen
Telefon: +497229662343
E-Mail: presse@baden-airpark.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel