Mit Einbruch der Dunkelheit wird das 15 Stockwerke hohe Haupthaus des „Eli“ in den Nächten des 16. und 17. November in Lila erstrahlen. Diese weithin sichtbare Aktion soll die Aufmerksamkeit auf eine der größten Kinderpatientengruppen Deutschlands lenken.
Interner Austausch und Würdigung der Familien
Das Team der Neonatologie (Stationen K2 und K5) nutzt den besonderen Tag, um sich intern mit den betroffenen Familien auszutauschen und deren besonderen Start ins Leben zu würdigen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stationen tragen beispielsweise Buttons mit der Aufschrift „Purple for Preemies“, um ihre Solidarität auszudrücken. Zudem findet am 17. November, von 11:00 bis 14:00 Uhr in der Kinderklinik eine kleine Feierlichkeit mit Familien statt, deren Kinder auf der Frühchen-Station betreut wurden, inklusive Austausch mit dem neonatologischen Behandlungsteam, einem „Leisen Konzert“ mit Dominik Lang (Schlagwerker der Niederrheinischen Sinfoniker) und eine Bastelüberraschung. Familien mit Frühchen, die im Eli geboren wurden und die an dem kleinen Treffen teilnehmen möchten, werden, aufgrund der nur sehr begrenzten räumlichen Kapazitäten, gebeten, sich unbedingt vorab per E-Mail bei Petra.Kurt@sk-mg.de anzumelden.
Der Welt-Frühgeborenen-Tag soll über Landesgrenzen hinweg Frühgeburten und ihre Folgen thematisieren. Deutschlandweit wird rund jedes zehnte Neugeborene zu früh geboren – ca. 60.000 Kinder pro Jahr.
In den Städtischen Kliniken Mönchengladbach, dem Elisabeth-Krankenhaus Rheydt, werden pro Jahr rund 100.000 Patient:innen mit modernsten Verfahren ambulant und stationär behandelt. Die Ausstattung mit Medizintechnik der jüngsten Generation sorgt dafür, dass das Eli für viele innovative Operationsmethoden führend in der Region ist. Systematische Kooperationen wie beispielsweise mit der Uni-Klinik Düsseldorf tragen zum hohen Standard bei. Die Klinik legt großen Wert darauf, aus ihren 2.000 Mitarbeiter:innen ein echtes Team zu formen. Respekt, Verantwortung und Freundlichkeit sind grundlegend: unter den Mitarbeitenden und gegenüber den Patient:innen. Das Elisabeth-Krankenhaus ist einer der größten Arbeitgeber in Mönchengladbach. Es versteht sich als verwurzelter Teil der Region und pflegt daher den Austausch mit Institutionen, Vereinen und Unternehmen der Stadt.
Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH
Hubertusstr. 100
41239 Mönchengladbach
Telefon: +49 2166 394-3029
Telefax: +49 (2166) 394-2701
http://www.sk-mg.de/
Leitung Kommunikation und Marketing
Telefon: +49 (170) 7065 328
Fax: +49 (2166) 394-2741
E-Mail: jasmin.schuergers@sk-mg.de
![]()