Dem All auf See ganz nah. Swan Hellenic, Anbieter von Expeditions-Kreuzfahrten, zeigt seinen Gästen ab März 2026 mit der Serie „Explore Space at Sea“ die unendlichen Weiten des Weltraums. Im Rahmen einer Kooperation mit der Weltraumorganisation SETI, einem Ableger des NASA, kommen auf zehn ausgewählten Reisen mit den 5-Sterne-Schiffen »SH Vega« und »SH Diana« elf Wissenschaftler an Bord.

Die Serie „Explore Space at Sea“ bietet den Gästen tiefe Einblicke in den Weltraum. Auf jeder der Themenreisen zwischen März und September 2026 halten die Experten fachkundige Vorträge über die Geschichte und die neuesten Entdeckungen der Astronomie, Astrophysik, Astrobiologie und Planetenforschung. Zudem erfahren Passagiere mehr über andere Lebensformen innerhalb und außerhalb des Sonnensystems.

Erster Höhepunkt ist eine Reise von Chile nach Peru der »SH Vega«, die Ende März 2026 startet. Sie wird vom ehemaligen Astronauten Dr. James De Buizer und dem Wissenschaftler Dr. Thomas Esposito begleitet und ermöglicht von Bord aus Sterne-Beobachtungen am außergewöhnlich klaren Himmel vor Chiles Küste.

Patrizia Iantorno, Chief Commercial Officer Swan Hellenic: „Wir sind sehr stolz, diese zehn Expeditions-Kreuzfahrten mit unserem Partner SETI für unsere wissenshungrigen Passagiere unter dem Motto `sehen, was andere nicht sehen´ – auf der Erde und darüber hinaus‘ anbieten zu können. Ein ganz besonderes Erlebnis auf außergewöhnlichen Routen.“

Wissenschaftler des SETI-Institutes auf den Expeditions-Kreuzfahrten im Überblick:

  • Tom Esposito, Forschungs-Astronom am SETI-Institut, von Chile nach Peru mit »SH Vega« vom 30. März bis 8. April 2026.

Vortragsthemen:

„Planeten-Familienporträts: Junge Sonnensysteme fotografieren“ – Hochmoderne Teleskope fangen das Licht junger Exoplaneten ein und enthüllen so deren Entstehungsjahre.

„Komische Katastrophen: Explosionen in der Nacht“ – Die gewaltigsten Explosionen im Universum helfen uns, die Ursprünge der Bausteine des Lebens zu verstehen.

„Planeten-Verteidigung und Planeten-Entdeckung: Bürger-Astronomie in Aktion“ – Wie Bürger durch die Erforschung des Nachthimmels einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft leisten können.

  • James De Buizer, ehemaliger Astronaut, Astronom und Forschungswissenschaftler am SETI-Institut, von Chile nach Peru mit »SH Vega« vom 30. März bis 8. April 2026.

Vortragsthemen:

„Gibt es da draußen jemanden? Die Geschichte der Suche nach zivilisiertem Leben im Universum“ – Die Suche nach außerirdischer Intelligenz, von den frühesten Überlegungen vor Jahrhunderten bis zu den heutigen Bemühungen, einschließlich derer des SETI-Institutes.

„Die Geheimnisse des Universums von Chile aus erforschen“ – Bis 2030 werden sich mehr als 50 Prozent der astronomischen Teleskope der Welt in Chile befinden. In dem Vortrag wird erläutert, warum Chile so außergewöhnlich für die Astronomie ist, welche einzigartigen Observatorien sich dort befinden und welche spannenden Entdeckungen über Universum sie ermöglicht haben.

  • Simon George, Astrobiologe und Wissenschaftler am SETI-Institut, von Kanada nach Island mit »SH Vega« vom 18. bis 29. Mai 2026.

Vortragsthemen:

„Leben unter Eis und neben Vulkanen – Leben unter extremen Bedingungen“ – Wie sich Organismen an extreme Umgebungen auf der Erde anpassen und wie dies die Suche nach außerirdischem Leben beeinflusst.

„Sind wir allein? Die Suche nach Leben im Universum“ – Wie Wissenschaftler des SETI-Institutes Hinweise auf Leben jenseits der Erde erforschen, vom Mars bis zu fernen Exoplaneten.

„Vier Milliarden Jahre Leben auf der Erde“ – Eine Reise durch die Erdgeschichte.

  • Stephen Cramer, emeritierter Professor, Leitender Wissenschaftler am SETI-Institut, von Island zu den Lofoten mit »SH Vega« vom 29. Mai bis 10. Juni 2026.

Vortragsthemen:

„Extremophile – von Islands heißen Quellen bis zum norwegischen Permafrost“ – Vorstellen von Organismen, die in den extremsten Umgebungen der Welt beheimatet sind und was sie uns über die Suche nach Leben im Universum lehren.

„Falsch – Warum die Wissenschaft nie ganz richtig liegt“ – Wie sich die Wissenschaft im Laufe der Zeit weiterentwickelt, um der Wahrheit näherzukommen.

„Die hellsten Röntgenlampen der Welt“ – Leistungsstarke, hochmoderne Röntgenquellen und ihre Anwendungen in der Arzneimittelentwicklung.

  • Orkan Umurhan, mathematischer Physiker am SETI Institut, Svalbard-Kreuzfahrt mit »SH Vega« vom 29. Juni bis 8. Juli 2026.

Vortragsthemen: „Turbulente Kosmogenese“ – Die zentrale Rolle der Turbulenz bei der Entstehung des Universums.

„Die Suche nach außerirdischem Leben im Sonnensystem“ – Wie Leben in extremen Umgebungen überlegen könnte, von Tiefseequellen bis hin zu Eiswelten.

„Die gewaltigen Eislandschaften des Sonnensystems“ – Eine visuelle Reise durch die exotischen Eiswelten des Sonnensystems im Vergleich zu den arktischen Landschaften der Erde.

  • Eduardo Bendek, leitender Optikwissenschaftler am SETI-Institut, von Island nach Grönland mit »SH Vega« vom 15. bis 27. August 2026.

Vortragsthemen:

„Die Suche nach erdähnlichen Planeten um nahegelegene Sterne, insbesondere Alpha Centauri“

„Die großen Weltraumobservatorien der NASA und ihre wissenschaftlichen Ziele“ – Wie die Weltraumobservatorien unser Verständnis des Universums revolutioniert haben.

„Gletscher und Vulkane in Island und Grönland und ihre rasante Entwicklung in den letzten Jahrhunderten“ – Wie sich die Landschaften Island und Grönlands aufgrund des Klimawandels rasant verändert haben.

  • Bill Diamond, Präsident und CEO des SETI-Institutes, von Island zu den britischen Inseln mit »SH Diana« vom 17. bis 28. August 2026.

Vortragsthemen:

„Vom Newgrange zum JWST: Ein 5000-jähriger Rückblick auf unseren Platz im Universum“ – Schlüsselmomente der Astronomie und die Entwicklung unseres Verständnisses von Sternen, Galaxien und Planeten.

„Die Suche nach außerirdischem Leben – Wie sie funktioniert, wie sie verläuft und warum sie wichtig ist“ – Die Werkzeuge und Technologien, die SETI-Wissenschaftler einsetzen, um eine der grundlegendsten Fragen des Lebens zu erforschen: Sind wir allein im Universum?

„Astrobiologische Feldexpeditionen und die Suche nach außerirdischem Leben“ – Wie die Feldarbeit von Astrobiologen weltweit mit der SETI-Suche nach außerirdischem Leben zusammenhängt.

  • Marziye Jafariyazani, leitende Optikwissenschaftlerin am SETI-Institut, Grönland-Expedition mit »SH Vega« vom 27. August bis 3. September 2026.

Vortragsthemen:

„Entdeckung fremder Welten: Wie wir nach neuen Planeten jenseits unseres Sonnensystems suchen“ – Techniken wie die Messung von Helligkeitseinbrüchen und Sternbewegungen mit denen Wissenschaftler ferne Planeten entdecken.

„Grönland, Eis und die Suche nach Leben: Was uns die extremen Bedingungen der Erde über andere Welten lehren“ – Wie uns die extremen Umgebungen der Erde helfen, Hinweise auf mögliches Leben auf anderen Welten zu finden.

„Galaxien jenseits unserer eigenen: Eine Reise durch das extragalaktische Universum“ – Wie Astronomen die chemischen Signaturen der entferntesten Galaxien des Universums untersuchen, um deren Entstehung und Entwicklung zu verstehen. 

  • Peter Tenenbaum, leitender Pipeline-Architekt am SETI-Institut, von Portugal nach Senegal mit »SH Diana«, vom 7. bis 16. September 2026.

Vortragsthemen:

„Eine kurze Geschichte der Lichtgeschwindigkeit“ – Die faszinierende Geschichte der Messung der Lichtgeschwindigkeit und die wichtigsten wissenschaftlichen Durchbrüche des 20. Jahrhunderts.

„Planeten, überall Planeten“ – Wie Astronomen erstmals wandernde Sterne beobachteten und erkannten, dass Planeten Sterne umkreisen, sowie die Tausenden von Exoplaneten, die seither entdeckt wurden.

  • Cristina Dalle Ore, leitende Planetenforscherin am SETI-Institut, von Grönland nach Kanada mit Nordlichtern mit »SH Vega«, vom 17. bis 30. September 2026.

Vortragsthemen:

„Von Pluto zu den Polarmeeren: Was uns die Ränder unseres Sonnensystems über die Erde lehren“ – Wie unsere Instrumente der Weltraumforschung helfen, die empfindlichsten Regionen unseres Planeten zu verstehen und zu schützen.

„Ozeane jenseits der Erde: Die Suche nach Leben im äußeren Sonnensystem“ – Die verborgenen Ozeane unter dem Eis von Monden wie Europa, Enceladus und Titan und was sie über das Potenzial für Leben verraten.

„Das Unbekannte kartieren: Planetengeologie und das Erbe der Erforschung“ – Wie die Planetengeologie Fernerkundung und Spektralanalyse nutzt, um die geologischen Geschichten ferner Welten zu entschlüsseln und uns so zu ermöglichen, andere Planeten und unsere eigenen Polargebiete besser zu verstehen.

  • Michael Lam, Wissenschaftler am SETI-Institut, von Irland nach Portugal mit »SH Diana« vom 28. August bis 7. September 2026.

Vortragsthemen:

„Das Rennen um Neptun“ – Der historische Wettlauf um die Entdeckung des Neptun jenseits des Uranus.

„Die Drake-Gleichung zur Schätzung“ – Frank Drakes Gleichung von 1961 zur Bestimmung der Anzahl kommunizierender Zivilisationen in der Milchstraße und die Herausforderungen bei der Einschätzung, wie häufig oder selten Zivilisationen wie die unsere sein könnten.

„Die Strömungen des interstellaren Raums“ – Ein Eintauchen in das interstellare Medium, eine Mischung aus Gas und Partikeln, zwischen den Sternen, und die Frage, wie seine Dynamik astrophysikalische Prozesse, Radiowellen und unsere Suche nach außerirdischen Technosignaturen beeinflusst.

Weitere Informationen: www.swanhellenic.com

Swan Hellenic startet mit drei neuen Expeditions-Kreuzfahrtschiffen zu den entlegensten Regionen der Erde. „Sehen, was andere nicht sehen!“ Die Expeditionen sprechen ein internationales, reiseerfahrenes und kulturinteressiertes Publikum an. Die Neubauten entstehen mit dieselelektrischem Hybridantrieb sowie Batteriepaket und SCR Katalysator auf der Helsinki Shipyard Oy. Während die ersten beiden Neubauten »SH Minerva« und »SH Vega« mit der Eisklasse PC 5 Platz für 152 Passagiere und 120 Crewmitglieder bieten, kommt ab 2023 mit »SH Diana« ein drittes und größeres Schiff (192 Passagiere, 140 Crewmitglieder, Eisklasse PC 6) hinzu. Alle drei Schiffe bieten Eleganz im 5-Sterne-Bereich und sind gemäß der SOLAS-Regularien „Safe Return to Port“ konzipiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JOHN WILL Kommunikation
Plantagenhof 8
28215 Bremen
Telefon: +49 (421) 33398-28
Telefax: +49 (421) 33398-22
http://www.will-kommunikation.de

Ansprechpartner:
John Will
GF
E-Mail: john@will-kommunikation.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel