Wenn vom 17. bis zum 20. November 2025 die MEDICA als eine der größten medizinischen B2B-Fachmessen Ausstellende aus rund 70 Nationen in Düsseldorf begrüßt, stehen unter dem Motto „Meet Health. Futur. People“ vor allen Dingen die drängenden Fragen zur Zukunft des Gesundheitswesens vor dem Hintergrund wachsender Herausforderungen auf der Tagesordnung. Mit Athegus und SBS nutzen zwei Unternehmen die Gelegenheit, die Innovationskraft strategischer Kooperationen zu demonstrieren. Zusammen zeigen die Unternehmen den Messebesuchern, wie Serviceroboter in Kombination mit intelligentem Roboter-Management zur Bewältigung des zunehmenden Personalmangels beitragen können.

Laut Bertelsmann Stiftung fehlen bis 2030 voraussichtlich mehr als 500.000 Vollzeitkräfte in der Pflege. Dies betrifft Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen gleichermaßen. Mit der in vielen Einrichtungen immer dünneren Personaldecke wächst die Belastung für verbliebende Kräfte, wodurch nicht zuletzt die Qualität der Pflege in Mitleidenschaft gezogen wird. Neben der Qualifizierung des Nachwuchs und einer allgemeinen Anstrengung, die Attraktivität des Pflegeberufs zu erhöhen, sind intelligente Maßnahmen der Prozessoptimierung der Schlüssel zu einer Entlastung vorhandener Kräfte und einer Aufrechterhaltung der Betreuungsqualität. Der Einsatz von Servicerobotern ist hier keine Science Fiction, sondern eine konkrete Option.

SERVICEBOT.SOLUTIONS – Das Kompetenzzentrum für Service-, Transport- und Reinigungsroboter

Als Spezialist für Serviceroboter berät und unterstützt SERVICEBOT.SOLUTIONS (SBS) Unternehmen auch aus dem Gesundheitswesen bei der Auswahl und der Anschaffung individuell geeigneter Serviceroboter, begleitet deren Inbetriebnahme und Integration und gewährleistet Betrieb, Wartung und Reparatur. Der Fokus liegt im Fall des Gesundheitswesens auf der Automatisierung von Aufgaben in Versorgung, Kommunikation und Betreuung sowie Reinigung. Damit fokussiert sich die Strategie darauf, Pflegekräfte von einfachen, monotonen und vor allem zeitraubenden Tätigkeiten zu entlasten – insbesondere beim Transport von Laborproben und medizinischem Material aber auch der Verteilung von Essen. Moderne Service- und Assistenzroboter mit KI-Funktionen übernehmen diese Wegstrecken zuverlässig und dokumentierbar und unterstützen das klinische Personal in klar definierten Prozessen – sie ersetzen es nicht. Fortschrittliche Pflegeroboter mit integrierter KI können aber auch mit Patienten interagieren und so die Rehabilitation unterstützen und Aufgaben der akuten Notfallversorgung übernehmen.

„Integration heißt für uns Abstimmung mit dem Alltag“, erklärt Stefan Marcial, CEO der SBS GmbH. „Um wirklich nachhaltig zu entlasten, muss ein System verschiedene Komponenten umfassen: Türen, Aufzüge, die gesamte IT und natürlich Roboter, die einfach laufen.“

Die Grundlage für die Entwicklung individueller Konzepte zum Einsatz von Servicerobotern bilden dabei eine präzise Analyse aktueller Prozesse sowie Ermittlung konkreter Bedürfnisse und Anforderungen durch SERVICEBOT-SOLUTIONS.  Sie beinhaltet einen detaillierten Überblick über die Personalsituation, relevante wiederkehrende und damit automatisierbare Prozesse sowie die vorhandene IT-Infrastruktur als Fundament für den Einsatz geeigneter Systeme. Aufbauend hierauf werden in enger Abstimmung mit den Auftraggebern dezidierte Ziele festgelegt, die als Leitlinie in einen detaillierten Projektplan einfließen.

Athegus – Innovation im Gesundheitswesen durch intelligente Roboterverwaltung

Die zunehmende Technisierung und Automatisierung bis hin zum Einsatz von Service- und Pflegerobotern stellen Krankenhausbetreiber und andere Nutzer neuer Technologien ihrerseits vor eine Herausforderung: Alle Systeme müssen gesteuert und verwaltet werden. Kommen hier unterschiedliche Hersteller mit schlimmstenfalls proprietären Systemen zum Einsatz, kompensiert der Aufwand schnell die erhoffte Zeitersparnis durch ihren Einsatz.

Mit hospOS bietet Athegus ein Roboter-Management-System, das herstellerunabhängig den Einsatz von Robotern in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen steuert. Durch die Möglichkeit, vorhandene Systeme der Gebäudetechnik, wie Aufzüge und Türen, anzubinden, kann das System auch in Bestandsgebäuden ohne zusätzlichen Aufwand und Kosten eingesetzt werden

„Mit hospOS gelingt es uns, die Klinik-Automatisierung von Herstellerzwängen zu befreien“, erklärt Sebastian Schmidt, einer der drei Geschäftsführer der Athegus GmbH aus Grünwald. „hospOS bündelt, was bisher getrennt war.“

hospOS ist dabei mehr als ein Betriebssystem, sondern eine herstellerneutrale Plattform, die sowohl cloudfähig als auch on-premise lokal betrieben werden kann. Dabei ist hospOS betriebssicher und unterstützt im Offline-Betrieb Sicherheitskonzepte für sensible Bereiche. Durch einen Compliance by Design-Ansatz unterstützt das System die Einhaltung sowohl grundlegender DSGVO-Aspekte als auch individueller Klinikrichtlinien. hospOS überzeugt dabei mit einer intuitiven Benutzeroberfläche in einheitlichen Design für alle angebundenen Systeme. Der erforderliche Schulungsaufwand für zukünftige Anwender wird damit auf ein Minimum reduziert.

Gemeinsame Ziele knüpfen produktive Verbindungen

Im Ergebnis können Athegus und SBS durch die Verbindung ihrer Kompetenzen einen wertvollen Beitrag dazu leisten, Pflegepersonal zu entlasten und vor allen Dingen bei Transport- und Begleitdiensten durch Automatisierung Arbeitskraft zu sparen, die für anspruchsvollere Aufgaben freigesetzt wird. Dabei garantiert die Automatisierung maximale Prozessqualität, gewährleistet die zuverlässige Einhaltung vorgegebener Taktzeiten und garantiert Hygiene und Sicherheit. Die Einfachheit in der Bedienung und die durch das System gewährleistete Transparenz trägt dabei maßgeblich zur Akzeptanz bei.

Das System ist dabei so gestaltet, dass eine Adaption an andere Einsatzbereiche leicht möglich ist. So ist ein Einsatz der Plattform auch im Bereich der Hotellerie oder im Einzelhandel möglich.

Athegus und SBS sind einander erstmals im Rahmen der MEDICA 2024 begegnet. Die Verantwortlichen haben hier schnell das Potenzial einer Kooperation erkannt und die Folgezeit intensiv genutzt. sich in den beiderseitigen Kompetenzfeldern intensiv zu vernetzen. Ein Jahr später treten die beiden Unternehmen gemeinsam auf der MEDICA 2025 mit End-to-End-Demos auf und präsentieren das Potenzial bereits vorhandener Lösungen sowie einen Ausblick in die gemeinsame Zukunft bis zur MEDICA 2026.

Interessierte finden den Gemeinschaftsstand von Athegus und SBS auf der MEDICA 2025 vom 17. bis zum 20 November 2025 in der Messe Düsseldorf in Halle 12 an Stand D57.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SBS GmbH
Alter Weg 12
79112 Freiburg
Telefon: +49 (157) 50112814
http://www.servicebot.solutions

Ansprechpartner:
Marcel Rottler
Chief Marketing Officer
E-Mail: m.rottler@servicebot.solutions
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel