Mit der Verleihung der gefma-Förderpreise 2025 auf dem Jahresevent in Düsseldorf hat der Deutsche Verband für Facility Management erneut herausragende akademische Leistungen und Projektarbeiten rund um das Facility Management ausgezeichnet. Die Preise würdigen wissenschaftliche und praxisorientierte Arbeiten, die zentrale Zukunftsthemen der Branche aufgreifen – von der Dekarbonisierung und sozialen Nachhaltigkeit über Digitalisierung und Smart Technologies bis hin zur Reinraumtechnik. „Die hohe Zahl und die hohe Qualität der diesjährigen Bewerbungen sind ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie stark sich die gefma-Förderpreise als elementares Format zur Talentförderung etabliert haben“, so Prof. Dr. Markus Lehmann, der diese gefma Initiative über nahezu drei Jahrzehnte maßgeblich geprägt hat.

Insgesamt wurden im Rahmen der Förderpreise für Hochschulabschlussarbeiten sechs Einreichungen prämiert, darunter eine Dissertation sowie drei Master- und zwei Bachelorarbeiten.

Hauptpreis für Masterarbeit zu klimaneutralem Gebäudebestand

Den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt Julian Ramsauer von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm für seine Masterarbeit „Initiale Ausarbeitung eines Masterplans für die Kostenermittlung und mögliche Umsetzung eines klimaneutralen Gebäudebestandes der Gesamtliegenschaften der Städtischen Werke Nürnberg GmbH“.

Die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Markus Lehmann lobte den hohen wissenschaftlichen Anspruch, die klare Systematik und die große Praxisrelevanz der Arbeit, die einen strukturierten Ansatz liefert, um umfangreiche Immobilienportfolios auf Klimaneutralität auszurichten.

Sonderpreise in fünf Fachkategorien

Jeweils 1.000 Euro erhielten die fünf Sonderpreisträgerinnen und -preisträger in folgenden Kategorien:

  • Smart Technologies: Tristan Emich, Karlsruher Institut für Technologie – „Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung der Intelligenzfähigkeit eines Gebäudes und dessen Optimierung“
  • Sozialverträgliche energetische Sanierung: Johanna Ohmer, RPTU Kaiserslautern-Landau – „Notwendige und sozial verträgliche Mietanpassungen im Rahmen der energetischen Modernisierung von Wohngebäuden“
  • Fabrikplanung mit BIM: Bianca Schnell-Kleck, Hochschule Albstadt-Sigmaringen – „Entwicklung einer Übergabeschnittstelle zwischen Fabrikplanung und Architektur in BIM-Projekten“
  • Reinraumtechnik: Marie Steger, Duale Hochschule Baden-Württemberg – „Analyse und kritische Bewertung von Reinraumprozessen bei Airbus Defence & Space – Identifizierung von Schwachstellen und Optimierung auf Basis der FMEA-Methode“
  • Carbon Footprint: Christina Ullrich, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt – „Strategieentwicklung zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks bei Immobilien durch strukturellen Wandel und Umdenken des Büroumfelds“

Förderpreise für Projektarbeiten zur Fachwirtausbildung

Im Wettbewerb der Projektarbeiten zum Fachwirt Facility Management (gefma) wurden drei Arbeiten ausgezeichnet. Die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Wolfram Stephan vergab folgende Preise:

  1. Preis (2.000 Euro): Maren Stiballe, BAUAKADEMIE Professional Development GmbH – „Entwicklung eines Leitfadens zur Implementierung eines zentralen CAFM-Service in der Max-Planck-Gesellschaft als Schnittstelle zwischen Generalverwaltung und Institutsverwaltungen“
  2. Preis (1.000 Euro): Günter Rödel, TÜV SÜD Akademie GmbH – „Ein Leitfaden für ein FM-bezogenes Risikomanagement nach GEFMA 192 zur Integration in das CAFM-System der Stiftung Attl“
  3. Preis (1.000 Euro): Zeliyha Döngel, Technische Akademie Wuppertal e.V. – „Digitalisierung im Facility Management zur Effizienz- und Sicherheitssteigerung“

Dank an Sponsoren und Unterstützer

gefma dankt den Sponsoren der diesjährigen Förderpreise – Apleona, CBRE, Dussmann, Engie, Geiger FM, Peter Gross Bau Facility Management, SPIE, Tattersall Lorenz und Vebego – für ihre Unterstützung. Mit ihrem Engagement leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Bildung, Wissen und Nachwuchs im Facility Management.

Über den gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V.

gefma vertritt eine Branche mit 152 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung und über 5 Millionen Erwerbstätigen. Der Verband ist mit mehr als 1.100 Mitgliedsunternehmen das größte Netzwerk im deutschen Facility Management. gefma zeichnet sich durch solide Facharbeit aus: gefma-Richtlinien und Zertifizierungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, CAFM-Software und Bildung sind anerkannte Qualitätsstandards im FM. Nachhaltigkeit und Energie, Digitalisierung, Qualifizierung sowie Bewirtschaftungskonzepte mit Betreiberverantwortung sind die prägenden Themen des Verbandes. gefma setzt sich für ein partnerschaftliches, faires und verantwortungsvolles Miteinander aller Marktteilnehmer ein. Die gefma-Initiative „Die Möglichmacher Facility Management“ positioniert die Branche als Arbeitgeber mit vielfältigen Job- und Karrieremöglichkeiten. Mehr Informationen unter www.gefma.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

gefma Deutscher Verband für Facility Management e.V.
Basteistraße 88
53173 Bonn
Telefon: +49 (228) 850276-0
Telefax: +49 (228) 850276-22
http://www.gefma.de

Ansprechpartner:
Axel Evers
Leiter Marketing und Kommunikation
Telefon: +49 (228) 850276-26
Fax: +49 (228) 850276-22
E-Mail: axel.evers@gefma.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel