Rund 900 Student:innen haben ihr Bachelor- oder Masterstudium an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) von Anfang Oktober 2024 bis Ende September 2025 erfolgreich abgeschlossen. Sie werden Lehrer:innen für Grundschule und Sekundarstufe I oder haben sich für andere Bildungsberufe qualifiziert. Vergangene Woche ehrte die PHKA ihre Absolvent:innen in feierlichem Rahmen.

Rund 900 Student:innen haben von Anfang Oktober 2024 bis Ende September 2025 ihr Studium an der PHKA erfolgreich abgeschlossen. Rund 370 haben ihren Master für Lehramt Grundschule oder Sekundarstufe I in der Tasche und können ein Referendariat beginnen. Rund 70 Studierende haben an der PHKA ihren Master in einem nichtlehramtsbezogenen Studiengang erworben, beispielsweise in Kulturvermittlung oder Biodiversität und Umweltbildung. Hinzukommen rund 80 Absolvent:innen, die ein nichtlehramtsbezogenes Bachelorstudium erfolgreich absolviert haben und damit über einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss verfügen. Rund 370 Student:innen haben ihr Bachelorstudium Lehramt Grundschule oder Sekundarstufe I abgeschlossen und sind damit für ein Masterstudium in diesem Bereich qualifiziert. Dies ist Voraussetzung für Referendariat und anschließenden Schuldienst.

In feierlichem Rahmen gewürdigt hat die PHKA ihre Absolvent:innen vergangene Woche im Bürgerzentrum Südwerk. Es gab Festreden, exzellente Musik von PHKA-Big Band und -Combo unter Leitung von Marco Vincenzi – und Hochschulleitung sowie Dozierende überreichten allen anwesenden Absolvent:innen einzeln einen Blumengruß.

Zum erfolgreichen Abschluss gratulierte den Absolventinnen auch Prof. Dr. Dorothee Kohl-Dietrich, PHKA-Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales, in ihrer Ansprache. „Einige unter Ihnen wollen Lehrerin oder Lehrer werden, andere werden in der frühkindlichen Bildung tätig oder in anderen bildungsbezogenen Berufen. Damit werden sie zu Bezugspersonen, Ansprechpartner:innen, Wegbegleiter:innen für junge Menschen“, so Kohl-Dietrich. Bezugsperson zu sein sei wichtig in einer von Krisen und Instabilität geprägten Welt. Der Wert von Bildungseinrichtungen könne deshalb nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Prorektorin unterstrich, dass „die Vermittlung demokratischer Werte und die Ermöglichung von Partizipation und Teilhabe wesentlich“ seien und wünschte den Absolvent:innen, „dass Sie als zukünftige Pädagog:innen mutig sind und danach handeln, auch wenn die Herausforderungen, die vor Ihnen liegen, groß sind.“

„Wir wollen Bildung verändern“

Für die Absolvent:innen sprach Alexandra Boltz, die erst mit Ende 40 ihr Studium der Kindheitspädagogik begonnen hat. Zusammen mit ihrer Tochter. „Dass wir beide heute hier sein dürfen, erfüllt mich mit Stolz und tiefer Dankbarkeit“, betonte die Alumna. „Wir haben an der PHKA gelernt, Bildungsprozesse zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Und vor allem haben wir gelernt, das Kind und seine Familie in seiner Lebenswelt ernst zu nehmen. Diese Haltung tragen wir hinaus.“ Jede pädagogische Begegnung sei eine Chance zum Wachsen. „Wir wollen Bildung verändern, gerechter, inklusiver, menschlicher machen“, formulierte Boltz klar und deutlich ihre Ziele. Veränderung beginne „im Kleinen, mit einer Haltung, mit einer Idee, mit einem Kind“.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 925-3
Telefax: +49 (721) 4000
http://www.ph-karlsruhe.de

Ansprechpartner:
Regina Thelen
Pressesprecherin
Telefon: +49 (721) 925-4115
E-Mail: regina.thelen@ph-karlsruhe.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel