Mit dem MINT-Stern 2025 zeichneten jüngst der Verband der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE) und der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e. V. Lehrkräfte und Projekte dreier hessischer Schulen aus Witzenhausen, Wolfhagen und Reichelsheim aus. Die Preise würdigen herausragendes persönliches Engagement zur Förderung der MINT-Fähigkeiten.

Der MINT-Stern für das beste Einzelprojekt und ein Preisgeld von 1.500 Euro gingen an die Unterwasserrobotik-AG der Walter-Lübke-Schule Wolfhagen unter Leitung von Simon Eckhard. Laudator Dr. Martin Hieber, Vorstand Technik und Netzwerke beim VDE, würdigte Eckard für die jahrelange erfolgreiche Teilnahme seiner AG an Unterwasserrobotik-Wettbewerben, darunter sogar eine Weltmeisterschaft. „Bereits in der Mittelstufe bietet die Schule Kurse an, die auf die Teilnahme in der AG vorbereiten“, zeigte sich Hieber beeindruckt.

Einen MINT-Stern für sein persönliches Engagement und dessen Kontinuität erhielt auch Kamil Daniek, Lehrer an der Johannesberg-Schule in Witzenhausen. Den mit 1.500 Euro dotierten Preis bekommt der Pädagoge für seine langjährige Organisation einer MINT-Messe. DARC-Pressesprecherin Stephanie C. Heine bezeichnete die Arbeit des Pädagogen als „Leuchtturm der MINT-Bildung“ und betonte, dass sein Engagement weit über diese für sich schon preiswürdige Messe hinausgehe.

Den Sonderpreis Grundschule, dotiert mit 750 €, überreichte Laudator Dr.-Ing. Roland Steck, VDE-Referent für Hochschulkontakte im VDE Rhein-Main, an Christine Hartmann. Die Rektorin der Reichenberg-Schule in Reichelsheim wird dafür gewürdigt, dass an ihrer Schule die Themenfelder Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bereits beim Übergang von den Kindergärten Eingang in die pädagogische Arbeit finden. Dies führe, so der Laudator, zu einem verblüffenden Effekt: „Weiterführende Schulen fragen bei der Reichenberg-Schule nach Kooperationen. Das ist normalerweise eher umgekehrt.“

Es war bereits das zweite Mal, dass VDE und DARC persönliches schulisches Engagement in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit MINT-Sternen auszeichnete – als „Zeichen der Wertschätzung“, wie es Dr. Kevin Rick, Leiter VDE Südwest, bei der Veranstaltung im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen in Wiesbaden ausdrückte. Die Motivation, die für die beiden Vereine ausschlaggebend ist, fasste ein Satz des Preisträgers Kamil Daniek treffend zusammen: „Es ist schön, junge Leute mit diesem Feuer und auch dieser Haltung erleben zu können.“

In Vertretung des Schirmherrn des MINT-Sterns, Bildungsminister Armin Schwarz, unterstrich Christopher Textor, Abteilungsleiter im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen die Bedeutung des Wettbewerbs: „Es geht vor allen Dingen darum, Begabungen zu fördern in einer Zeit, in der wir vor dem größten demographischen Wandel stehen.“ Dr. Martin Hieber, Vorstand Technik und Netzwerke des VDE, verwies ebenfalls auf den mit diesem Wandel einhergehenden Fachkräftemangel. „Wir brauchen exzellenten Nachwuchs. Deshalb ist es wunderbar, dass es Lehrerinnen und Lehrer gibt, die eine Extrameile gehen.“ Die mit den ausgelobten Preisen gewürdigten Lehrkräfte und Projekte zeigten, zu welch wunderbaren Ergebnissen diese „Extrameile“ führen könne.

Das Engagement von VDE und DARC wird, wie DARC-Pressesprecherin Stephanie C. Heine betonte, mit dieser Preisverleihung nicht enden: „Wir werden auch weiterhin gemeinsam das Bestreben zur Verbesserung von MINT-Kompetenzen in den Schulen nach Kräften unterstützen.“

Über den Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.

Über den DARC
Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. vertritt die Interessen der Funkamateure bundesweit und darüber hinaus – in Europa sowie international als Mitglied der International Amateur Radio Union (IARU). Zu seinen Aufgaben zählt vorrangig die Förderung der technisch-wissenschaftlichen Aktivitäten seiner in rund 1.000 Ortsverbänden organisierten 30.000 Mitglieder. Damit ist der DARC der größte Amateurfunkverband Europas und der drittgrößte weltweit.
Kontakt: Stephanie C. Heine und Heiko Schimmelpfeng, Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Tel.: 0561 94988-0, E-Mail: pressestelle@darc.de, Web: www.darc.de

Über den VDE
Der VDE, eine der größten Technologie-Organisationen Europas, steht seit mehr als 130 Jahren für Innovation und technologischen Fortschritt. Als einzige Organisation weltweit vereint der VDE dabei Wissenschaft, Standardisierung, Prüfung, Zertifizierung und Anwendungsberatung unter einem Dach. Das VDE Zeichen gilt seit mehr als 100 Jahren als Synonym für höchste Sicherheitsstandards und Verbraucherschutz.
Wir setzen uns ein für die Forschungs- und Nachwuchsförderung und für das lebenslange Lernen mit Weiterbildungsangeboten „on the job“. Im VDE Netzwerk engagieren sich über 2.000 Mitarbeiter*innen an über 60 Standorten weltweit, mehr als 100.000 ehrenamtliche Expert*innen und rund 1.500 Unternehmen gestalten im Netzwerk VDE eine lebenswerte Zukunft: vernetzt, digital, elektrisch. Wir gestalten die e-diale Zukunft.
Sitz des VDE (VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V.) ist Frankfurt am Main. Mehr Informationen unter www.vde.com
Kontakt: Dr. Kevin Rick, Merianstraße 28, 63069 Offenbach, Tel.: +49 170 576 92 37, kevin.rick@vde.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Telefon: +49 (561) 94988-0
Telefax: +49 (561) 94988-50
http://www.darc.de

Ansprechpartner:
Stephanie Heine
Presse
Telefon: +49 (561) 94988-41
E-Mail: s.heine@darc.de
Heiko Schimmelpfeng
Presse
Telefon: +49 561 94988-44
E-Mail: h.schimmelpfeng@darc.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel