Bundesdatenschutzbeauftragte fordert ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige.

In der aktuellen Debatte über die Nutzung von Social-Media-Plattformen durch Jugendliche scheint sich ein gefährlicher Trend abzuzeichnen: Statt die eigentlichen Verursacher von Manipulation und Desinformation zur Verantwortung zu ziehen, geraten ausgerechnet die potenziell Geschädigten, also junge Nutzer:innen, ins Visier politischer Mehr

Was macht gutes Qualitätsmanagement aus?

In einer Zeit wachsender Kund:innenansprüche, globaler Märkte und komplexer Lieferketten ist durchdachtes Qualitätsmanagement (QM) kein optionales Zusatztool mehr, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Doch was macht gutes QM wirklich aus? Ein gutes Qualitätsmanagementsystem schafft nicht nur die Grundlagen für Mehr

Deepfakes: Wenn Realität ins Wanken gerät

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt in rasantem Tempo. Sie ermöglicht effizientere Prozesse, unterstützt Unternehmen bei der Erstellung von Inhalten und eröffnet gerade kleinen Betrieben neue Wege im digitalen Raum. Doch wo Chancen liegen, entstehen auch Risiken – und ein Aspekt Mehr

Handyverbot an Schulen – Eine Nebelkerze konservativer Bildungspolitik

Die Diskussion um Handyverbote an Schulen flammt in regelmäßigen Abständen neu auf – besonders gerne von konservativen und rechten Parteien forciert. Dabei wird suggeriert, dass durch das simple Abschalten von Smartphones alle Probleme der digitalen Mediennutzung gelöst seien. Doch diese Mehr

Digitaltag 2025: Digitalisierung erleben

Am 27. Juni 2025 steht ganz Deutschland im Zeichen der Digitalisierung: Der sechste bundesweite Digitaltag lädt unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ dazu ein, die vielfältigen Facetten der digitalen Transformation zu entdecken. Von Coding Workshop, digitalen Stadtrallyes, über Mehr

KI im Personalwesen: Chancen, Herausforderungen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie revolutioniert bereits zahlreiche Branchen, und das Personalwesen bildet hier keine Ausnahme. Mit innovativen Lösungen eröffnet KI neue Möglichkeiten, um Personalprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Doch was genau Mehr

Return-to-Work: Erfolgreiche Wiedereingliederung mit BEM-Gesprächen

Ein Unfall, ein Burnout oder eine Depression: Nach einer langen Erkrankung fällt die Rückkehr in den Job oft schwer. Genau hier setzt das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) an. Ziel ist es, Betroffene durch individuelle Maßnahmen wieder in den Arbeitsalltag zu integrieren. Mehr

Bildungsurlaub im Saarland: Jetzt mit Online-Kursen von alfatraining.com durchstarten!

Ab sofort können Berufstätige im Saarland ihren Bildungsurlaub ganz bequem mit den Live-Online-Kursen von alfatraining.com nutzen. Dank einer speziellen Freistellungsbescheinigung bietet alfatraining.com nun auch die Möglichkeit, Tageskurse während der Arbeitszeit zu absolvieren – ideal für alle, die sich beruflich weiterentwickeln Mehr

Der AI-ACT des Europäischen Parlaments und was es zu beachten gilt:

Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen zu einem Teil des täglichen Lebens sowie des Arbeitsalltags geworden. Doch mit dem rasanten Fortschritt von KI-Technologien wächst auch die Notwendigkeit, klare Regeln und Vorschriften zu etablieren. Genau hier setzt der AI Act an: Ein Mehr

Die Dummheit der Hilflosen: Warum ein Handyverbot in Schulen falsch ist

Die Einführung von Handyverboten in Schulen ist eine der aktuellen bildungspolitischen Debatten in Deutschland, die sowohl auf Zustimmung als auch auf heftige Ablehnung stößt. Kritiker:innen eines solchen Verbots argumentieren, dass es nicht nur den Schüler:innen schadet, sondern auch eine breitere Mehr